| | | Geschrieben am 11-10-2012 Verbraucher nutzen mehr Ratenkredite als Dispokredite
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 Um private Konsumausgaben zu bezahlen, nutzt mehr als jeder dritte
 Verbraucherhaushalt Finanzierungen unterschiedlicher Art. Dabei
 spielen Ratenkredite mit einem Anteil von 29 Prozent die wichtigste
 Rolle. Dispositionskredite werden nur von rund 16 Prozent der
 Verbraucher genutzt. Dies ergibt eine aktuelle Studie der GfK
 Finanzmarktforschung, die der Bankenfachverband seit vier Jahren
 regelmäßig beauftragt. Im Jahr 2008 lag die Nutzung von Ratenkrediten
 noch bei 25 Prozent, während 19 Prozent der Verbraucher ihre
 Konsumanschaffungen per Dispokredit bezahlten.
 
 "Der Kauf per Ratenkredit gewinnt im Konsumverhalten der
 Verbraucher weiter an Bedeutung", sagt Peter Wacket, Geschäftsführer
 des Bankenfachverbandes und führt dies auf die günstigeren
 Zinskonditionen, aber auch auf die zunehmenden
 Finanzierungsmöglichkeiten am Point of Sale zurück: "Viele
 Verbraucher erwarten heute vom Händler das Angebot, die Ware auch per
 Kredit bezahlen zu können." Der Studie zufolge hätten 53 Prozent der
 Verbraucher ohne die Möglichkeit zur Finanzierung nichts gekauft. In
 der Regel erfolgen die Warenfinanzierungen in Form eines
 Ratenkredits.
 
 Weitere Finanzierungsformen spielen in der Konsumfinanzierung nur
 eine untergeordnete Rolle wie Leasingverträge für Autos (drei
 Prozent) und Rahmenkredite (neun Prozent), zum Beispiel auf Kredit-
 oder Kundenkarten. Seit 2010 hat insbesondere die Nutzung von
 Rahmenkrediten zugenommen, und zwar um rund vier Prozentpunkte. Dabei
 erhält der Verbraucher einen Kreditrahmen, über den er frei verfügen
 kann. Die Rückzahlung erfolgt üblicherweise als prozentualer Anteil
 der in Anspruch genommenen Kreditsumme.
 
 Insgesamt ist die Zahl der Verbraucher, die regelmäßig
 Finanzierungen nutzen, in den vergangenen vier Jahren relativ
 konstant geblieben. Dabei erreicht die aktuelle Quote von rund 39
 Prozent nach einem leichten Rückgang annähernd wieder das Niveau von
 2008 (knapp 40 Prozent).
 
 Tabelle
 
 Wie viel Prozent der Verbraucherhaushalte nutzen Finanzierungen?
 
 Jahr  2008   2009   2010   2011   2012
 Finanzierungen gesamt, davon:       39,7   37,6   38,0   36,7   39,2
 - Ratenkredite                      25,3   27,5   26,6   28,2   29,1
 - Dispositionskredite               18,7   16,3   13,4   14,8   16,1
 - Rahmenkredite                      7,7    5,9    4,4    6,5    8,7
 - Leasingverträge                    3,6    3,6    3,7    3,5    3,1
 
 (vgl. Studie S. 10; Mehrfachnennungen möglich)
 
 Der Bankenfachverband vertritt die Interessen der Kreditbanken in
 Deutschland. Seine Mitglieder sind die Experten für die Finanzierung
 von Konsum- und Investitionsgütern wie Kraftfahrzeugen aller Art. Die
 Kreditbanken haben aktuell mehr als 140 Milliarden Euro an
 Verbraucher und Unternehmen ausgeliehen und fördern damit Wirtschaft
 und Konjunktur. Mehr als jeder zweite Ratenkredit stammt von den
 Kreditbanken.
 
 GfK-Studie 2012
 
 https://ssl.bfach.de/media/file/6023.pdf
 
 Textfassung
 
 https://ssl.bfach.de/media/file/6022.doc
 
 
 
 Pressekontakt:
 Bankenfachverband
 Stephan Moll, Referatsleiter Markt und PR
 Tel. 030 2462596-14
 stephan.moll@bfach.de
 
 GfK Marktforschung
 Markus Schmidt, Research Manager
 Tel. 0911 395-3160
 markus.schmidt@gfk.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 422445
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stimmung und Realität im Mittelstand klaffen weit auseinander Frankfurt (ots) -  
 
   - Mittelständisches Geschäftsklima sinkt zum siebten Mal in Folge 
   - Erwartungen deutlich schwächer als aktuelle Lage 
   - Stimmungstief könnte bald erreicht sein 
 
   Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im September  
trotz des zum Monatsanfang angekündigten Anleihekaufprogramms der  
Europäischen Zentralbank noch einmal verschlechtert. Das  
Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen gibt um 2,2  
Zähler auf 3,7 Saldenpunkte nach. Damit sinkt der wichtigste  
Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers mehr...
 
Ausgezeichnete Ausbildung - ARCOTEL Kaiserwasser Wien erhält "amaZone-Award" 2012 - BILD Wien (ots) - Gemeinsam mit ihrer Lehrlingsbeauftragten Barbara 
Frühwirt und Resident Manager Bernd Reiter nahmen die beiden 
Lehrlinge Shannen Swoboda und Nadine Gschlent am 4. Oktober den 
"amaZone-Award 2012" in der Kategorie Kleine und Mittlere Unternehmen 
für das ARCOTEL Kaiserwasser Wien entgegen. 
 
   Der Award wird jenen Betrieben verliehen, die sich in der 
Lehrausbildung von Mädchen und jungen Frauen in nicht-traditionellen 
Berufen hervorragend engagieren. Der amaZone-Award ist eine 
Initiative des Vereins Sprungbrett für Mädchen. mehr...
 
Unternehmensberatung Inverto: Umfrage zum Supply Chain Management in Handel und Konsumgüterindustrie / Im Supply Chain Management fehlt oft durchgängige Strategie Köln (ots) - Im Supply Chain Management (SCM) von Unternehmen gibt 
es Nachholbedarf: Vor allem bei einer durchgängigen Supply  
Chain-Strategie, der vernetzten und funktionsübergreifenden  
Zusammenarbeit im Unternehmen und mit externen Partnern sowie beim  
Supply Chain-Controlling hapert es noch. Dies ergab eine Befragung  
der auf Einkauf und Supply Chain Management spezialisierten  
Unternehmensberatung Inverto. In Experteninterviews wurden  
Entscheider führender Unternehmen aus Einzelhandel und  
Konsumgüterindustrie befragt. Die Befragung mehr...
 
Künftiges Energiemarktdesign / VKU unterstützt Altmaiers Pläne zu einer grundlegenden Reform des EEG Berlin (ots) - Bundesumweltminister Peter Altmaier hat heute in  
Berlin einen Verfahrensvorschlag zu einer grundlegenden Reform des  
Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) vorgestellt. Hans-Joachim Reck,  
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU),  
unterstützt ausdrücklich das Vorhaben: "Wir begrüßen, dass das  
Bundesumweltministerium die Reformen in einem konsensorientierten  
Verfahren, zusammen mit allen Beteiligten entwickeln will. Der Ausbau 
der erneuerbaren Energien muss kosteneffizient sowie im Einklang mit  
dem mehr...
 
DAV-Chef Becker: Apotheker fordern Fairness von Kassen München (ots) - Die Apotheker fordern die Krankenkassen zu mehr  
Fairness und partnerschaftlichem Umgang bei der Sicherstellung der  
Arzneimittelversorgung auf. Dies betrifft sowohl die bevorstehenden  
Verhandlungen über den Apothekenabschlag als auch das  
verantwortungsvolle Abschließen von Rabattverträgen. "Das Verhältnis  
von uns Apothekern zu den Krankenkassen sollte ein faires und  
partnerschaftliches sein", sagte Fritz Becker, Vorsitzender des  
Deutschen Apothekerverbandes (DAV), anlässlich der Eröffnung der  
pharmazeutischen Fachmesse mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |