| | | Geschrieben am 17-07-2012 EANS-News: Kapsch TrafficCom präsentierte im Wirtschaftsjahr 2011/12
Wachstumskurs und Zukunftsstrategie
 | 
 
 --------------------------------------------------------------------------------
 Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
 Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 Jahresergebnis
 
 Wien (euro adhoc) - * Starkes Wachstum setzt sich fort, im
 Berichtszeitraum Umsatzplus von 42 % * Ergebnis aufgrund von
 Projektverzögerungen unter Vorjahr * Positiver Ausblick auf
 Fortführung bestehender und auf neue Projekte * Strategie 2016
 fokussiert verstärkt auf zusätzliche ITS-Lösungen neben Mautsystemen
 
 2011/12:
 
 1. April 2011-31. März 2012      2011/12      +/- %     2010/11
 
 Umsatz (in Mio. EUR)               549,9       42 %     388,6
 EBIT (in Mio. EUR)                  42,2      -14 %      48,9
 Periodenergebnis (in Mio. EUR)      27,5       -3 %      28,4
 Ergebnis je Aktie (in EUR) (1)       1,62     -11 %       1,81
 Dividende je Aktie (in EUR)          0,90(2)  -10 %       1,00
 
 (1) Ergebnis je Aktie 2011/12 bezogen auf die gewichtete durchschnittliche
 Anzahl von 12,74 Mio. Aktien
 (2) Vorschlag des Vorstandes zur Beschlussfassung durch die Hauptversammlung
 am 24. August 2012
 
 Wien, am 17. Juli 2012 - Die im Prime Market der Wiener Börse
 notierte Kapsch TrafficCom AG (ISIN AT000KAPSCH9) blickt auf fünf
 erfolgreiche Jahre seit dem Börsengang im Juni 2007 zurück. Im
 vergangenen Wirtschaftsjahr 2011/12, das am 31. März 2012 endete,
 erhöhte sich der Umsatz  gegenüber dem Vorjahr erneut um 42 %. Dieses
 Wachstum wurde insbesondere durch die Fortschritte bei den beiden
 Großprojekten in Polen und in Südafrika, aber auch durch den
 erfolgreichen Ausbau des Geschäftes in den USA erzielt. Die Anzahl
 der ausgelieferten On-Board Units stieg im Berichtszeitraum
 signifikant von 5,2 Mio. auf 11,2 Mio. Endgeräte. Das Wirtschaftsjahr
 der Kapsch TrafficCom Group war jedoch auch von Herausforderungen
 geprägt.
 
 Das Großprojekt in Polen zur Errichtung des landesweiten
 elektronischen Mautsystems viaTOLL für alle Fahrzeuge über 3,5 t
 Gesamtgewicht wurde zu Beginn des Wirtschaftsjahres nach nur acht
 Monaten Implementierungszeit in Betrieb genommen und schrittweise bis
 Ende Dezember fertiggestellt. Per 21. Februar 2012 erfolgte die
 Systemabnahme. Bis zu diesem Zeitpunkt trug Kapsch TrafficCom bereits
 die laufenden Kosten für den Betrieb, hatte aber aufgrund der
 ausständigen Abnahme eine deutlich verminderte Betriebsleistung. Im
 ersten Quartal 2012/13 wird Kapsch TrafficCom erstmals auch die
 ursprünglich vertraglich vereinbarten Betriebsumsätze aus diesem
 Projekt generieren können, die Bezahlung des letzten Meilensteines
 aus der Systemerrichtung im Ausmaß von netto 103,3 Mio. EUR im April
 2012 wird sich darüber hinaus insbesondere auf den Free Cashflow
 positiv auswirken.
 
 In Südafrika kommt es beim Start des inzwischen komplett errichteten
 elektronischen Mautsystems für den mehrspurigen Fließverkehr in der
 Provinz Gauteng zu einer Verschiebung. Schließlich wurde die
 Inbetriebnahme des Systems Ende April 2012 - zwei Tage vor dem
 zuletzt festgesetzten Termin - vom Gericht aufgrund einer Klage auf
 unbestimmte Zeit ausgesetzt. Am 23. Mai beschloss die Regierung,
 gegen diese Entscheidung zu berufen.
 
 Wenngleich die Fortschritte bei diesen beiden Projekten sich
 erfreulich im Umsatz der Kapsch TrafficCom Group widerspiegeln,
 führten die Verzögerungen insbesondere im zweiten Halbjahr des
 Berichtsjahres zu einer deutlichen Ergebnisbelastung.
 
 Im Wirtschaftsjahr 2011/12 gewann Kapsch TrafficCom neue Projekte und
 Märkte, die künftig das weitere Wachstum der Gruppe unterstützen
 werden: Im Juli bestätigten sich die Investitionen in den Ausbau des
 USA-Geschäftes durch einen Zehn-Jahres-Vertrag mit der E-ZPass Group,
 dem Betreiber des weltweit größten interoperablen Mautsystems. In
 Russland erhielt das Joint Venture, an dem Kapsch TrafficCom mit 33 %
 beteiligt ist, ebenfalls einen bedeutenden Auftrag für Errichtung und
 Betrieb eines Intelligent Transportation Systems (ITS)-Systems, das
 neben einem Mautsystem auch ein Verkehrsinformations- und
 -managementsystem umfasst. Die gewonnenen Errichtungs- und
 Betriebsprojekte in Weißrussland und Portugal tragen darüber hinaus
 ebenso zu dem positiven Ausblick bei, wie der Auftrag des
 französischen Mautservice-Anbieters Axxès in der Global Navigation
 Satellite System (GNSS)-Technologie und die grundsätzliche Einigung
 mit Asfinag Maut Service GmbH über die Verlängerung des noch
 laufenden Betriebs- und Wartungsvertrages für das landesweite
 elektronische LKW-Mautsystem in Österreich bis zum Jahresende 2018.
 
 Strategie 2016 Kapsch TrafficCom plant, den Wachstumskurs auch in
 Zukunft fortzusetzen. Im Berichtszeitraum wurde die Strategie für die
 kommenden fünf Jahre definiert und anhand von strategischen Pfaden
 konkretisiert. Das Unternehmen strebt demnach weiteres Wachstum im
 Kerngeschäft der elektronischen Mauteinhebung an. Zusätzlich ist eine
 Erweiterung sowohl regional als auch in Bezug auf die Geschäftsfelder
 vorgesehen. Der Ausbau des Geschäftes mit ausgewählten
 ITS-Applikationen abseits der Mauteinhebung wird dabei auch als
 Vorbereitung auf die zunehmende Konvergenz des ITS-Marktes im
 Hinblick auf das Zukunftsthema "Vernetze Fahrzeuge in kooperativen
 Systemen" gesehen, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren erwartet
 wird. Parallel soll die Unternehmensstruktur der Kapsch TrafficCom
 Group adaptiert werden, sodass sie den künftigen Anforderungen
 entspricht und größtmögliche Effizienz sowie globale Synergien
 ermöglicht.
 
 Umsatz- und Ergebnissituation Im Wirtschaftsjahr 2011/12 erzielte die
 Kapsch TrafficCom Group den höchsten Umsatz seit der
 Unternehmensgründung und konnte somit das Wachstum der letzten Jahre
 weiter fortsetzen. Die Kapsch TrafficCom Group erzielte im
 Wirtschaftsjahr 2011/12 einen Umsatz von 549,9 Mio. EUR, das
 entspricht einer Steigerung um 41,5 % gegenüber dem Vorjahreswert von
 388,6 Mio. EUR. Das EBIT verzeichnete einen Rückgang von 48,9 Mio.
 EUR im Vorjahr um 13,6 % auf 42,2 Mio. EUR. Die EBIT-Marge liegt mit
 7,7 % im Berichtszeitraum daher nicht im angestrebten zweistelligen
 Bereich. Ursache waren in erster Linie die genannten
 Projektverzögerungen in Polen und Südafrika, die dazu führten, dass
 im dritten Quartal ein Umsatzrückgang und ein negatives EBIT in Höhe
 von -2,7 Mio. EUR verzeichnet wurden. Das vierte Quartal war bereits
 wieder von einer leicht positiven Entwicklung gekennzeichnet.
 
 Im Segment Road Solution Projects (RSP) stieg der Umsatz im
 Wirtschaftsjahr 2011/12 verglichen mit dem Vorjahr von 158,9 Mio. EUR
 um 44,7 % auf 229,9 Mio. EUR, das EBIT erreichte 4,1 Mio. EUR nach
 0,1 Mio. EUR im Vorjahr. Diese Verbesserung ist im Wesentlichen auf
 den Beitrag des Projektes in Polen zurückzuführen.
 
 Im Segment Services, System Extensions, Components Sales (SEC) wurde
 der Umsatz im Vorjahresvergleich von 223,3 Mio. EUR um 37,9 % auf
 308,1 Mio. EUR erhöht. Der Rückgang des EBIT von 48,3 Mio. EUR im
 Vorjahr um 22,8 % auf 37,3 Mio. EUR spiegelt im Wesentlichen die
 Verzögerungen bei den Großprojekten in Polen und in Südafrika wider.
 Die EBIT-Marge erreichte im Segment SEC dennoch 12,1 %, lag damit
 aber deutlich unter dem Vorjahr (21,6 %).
 
 Das Ergebnis vor Steuern lag mit 36,3 Mio. EUR um 4,9 Mio. EUR unter
 dem Vorjahreswert. Die geringeren Steueraufwendungen und die
 gesteigerten Finanzerträge führten trotz des im Vergleich zum Vorjahr
 gesunkenen Ergebnisses aus betrieblicher Tätigkeit (EBIT) zu einem
 nahezu unveränderten Periodenergebnis von 27,5 Mio. EUR (2010/11:
 28,4 Mio. EUR) und zu einem Ergebnis je Aktie von 1,62 EUR (2010/11:
 1,81 EUR).
 
 Der Vorstand wird der Hauptversammlung am 24. August 2012 die Zahlung
 einer Dividende von 0,90 EUR je Aktie (2010/11: 1,00 EUR je Aktie)
 für das Wirtschaftsjahr 2011/12 vorschlagen. Die Ausschüttungsquote
 (bezogen auf das den Anteilseignern der Gesellschaft zurechenbare
 Periodenergebnis) liegt dementsprechend bei rund 57 % (2010/11: rund
 55 %).
 
 Vermögenslage und Geldfluss Die Bilanzsumme stieg im Berichtszeitraum
 aufgrund des Projektgeschäftes an, die Durchführung der
 Kapitalerhöhung Ende Juli 2011 führte gemeinsam mit dem
 erwirtschafteten Gesamtergebnis zu einer Erhöhung des Eigenkapitals.
 Die Eigenkapitalquote stieg somit von 42,5 % zum Vorjahresstichtag
 auf 45,9 % per 31. März 2012. Die projektbedingte Zunahme des
 Nettoumlaufvermögens trug wesentlich dazu bei, dass sich der Free
 Cashflow im Berichtszeitraum von -19,9 Mio. EUR im Vorjahr auf -50,9
 Mio. EUR reduzierte. Die im April 2012 - nach dem Bilanzstichtag -
 erhaltene Zahlung aus dem Projekt in Polen wird zu einer deutlichen
 Reduktion des Nettoumlaufvermögens und Verbesserung der Cashflows im
 ersten Quartal des Wirtschaftsjahres 2012/13 führen.
 
 Ausblick und Ziele Kapsch TrafficCom blickt für das Wirtschaftsjahr
 2012/13 ebenso wie für die kommenden Jahre trotz eines
 makroökonomisch weiterhin herausfordernden Umfeldes optimistisch auf
 ihre Märkte. Die Gesellschaft ist überzeugt, dass es weltweit eine
 Vielzahl interessanter Möglichkeiten für die Lieferung und den
 Betrieb von Mautsystemen gibt und dass sie auf die Konvergenz des
 ITS-Marktes, die sich bereits immer deutlicher abzeichnet,
 vorbereitet ist. Das Wirtschaftsjahr 2012/13 im Speziellen wird durch
 die weitere Entwicklung im Zusammenhang mit dem Zeitpunkt der
 Inbetriebnahme des elektronischen Mautsystems für den mehrspurigen
 Fließverkehr in der südafrikanischen Provinz Gauteng sowie die
 erwarteten Ausschreibungen für landesweite elektronische Mautsysteme
 in Ungarn, Slowenien und Dänemark geprägt sein. Ferner stehen die
 Umsetzung der im Wirtschaftsjahr 2011/12 definierten Strategie bis
 2016 und die Einführung der entsprechenden Unternehmensstruktur im
 Blickpunkt der Gesellschaft für das Wirtschaftsjahr 2012/13.
 
 Der Geschäftsbericht und der Jahresfinanzbericht über das
 Wirtschaftsjahr 2011/12 sind unter http://www.kapsch.net/de/ktc/inves
 tor_relations/financial_information/Pages/default.aspx abrufbar.
 
 Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von hoch performanten Intelligent
 Transportation Systems (ITS) in den Applikationsbereichen
 Mauteinhebung, Stadtzugangsregelung und Verkehrssicherheit. Kapsch
 TrafficCom deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden ab, indem
 Produkte und Komponenten sowie Subsysteme als offene Marktprodukte
 vertrieben, zu schlüsselfertigen Systemen integriert oder
 Komplettlösungen ("End-to-End Solutions") einschließlich
 Dienstleistungen für den technischen und kommerziellen Systembetrieb
 entwickelt und aus einer Hand geliefert werden. Im derzeitigen
 Kernbereich der elektronischen Mauteinhebung entwickelt, errichtet
 und betreibt Kapsch TrafficCom vorrangig elektronische Mautsysteme,
 insbesondere für den mehrspurigen Fließverkehr. Mit weltweit 280
 Referenzen in 41 Ländern auf allen fünf Kontinenten und mit insgesamt
 über 70 Millionen ausgelieferten On-Board Units und etwa 18.000
 ausgestatteten Spuren hat sich Kapsch TrafficCom bei der
 elektronischen Mauteinhebung unter den weltweit anerkannten Anbietern
 positioniert. Kapsch TrafficCom hat ihren Sitz in Wien, Österreich,
 und verfügt über Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in 30
 Ländern.
 
 Rückfragehinweis:
 Marcus Handl
 Investor Relations
 Kapsch TrafficCom AG
 Tel: +43 (0) 50 811 1120
 Am Europlatz 2, A-1120 Wien, Österreich
 E-Mail: ir.kapschtraffic@kapsch.net
 www.kapschtraffic.com
 
 Ende der Mitteilung                               euro adhoc
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 Unternehmen: Kapsch TrafficCom AG
 Am Europlatz  2
 A-1121 Wien
 Telefon:     +43 1 50811 1122
 FAX:         +43 1 50811 99 1122
 Email:       ir.kapschtraffic@kapsch.net
 WWW:         www.kapschtraffic.com
 Branche:     Technologie
 ISIN:        AT000KAPSCH9
 Indizes:     Prime Market
 Börsen:      Amtlicher Handel: Wien
 Sprache:    Deutsch
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 407019
 
 weitere Artikel:
 
 | 
EANS-News: Kapsch TrafficCom presents growth and future strategy in fiscal year
2011/12 -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate news transmitted by euro adhoc. The issuer/originator is solely 
  responsible for the content of this announcement. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
annual result 
 
Wien (euro adhoc) - * Strong growth continues, revenues up 42% in  
reporting period * Earnings below previous year due to project delays 
* Positive outlook on existing and new projects * Strategy 2016  
increasingly focuses on additional mehr...
 
EANS-News: YOUNIQ AG / Erster Standort in Nordrhein-Westfalen erworben -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der 
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Unternehmen 
 
Utl.: Kauf eines Grundstücks von rund 9.800 Quadratmetern in  
Düsseldorf / Projektierter Bau von 292 Studentenapartments in  
Universitäts- und Citynähe / Investitionsvolumen von rund 26 Mio. EUR 
 
Frankfurt am Main (euro adhoc) - 17. Juli 2012 - Die YOUNIQ mehr...
 
EANS-News: YOUNIQ AG / First location acquired in North Rhine-Westphalia -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate news transmitted by euro adhoc. The issuer/originator is solely 
  responsible for the content of this announcement. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Company Information 
 
Subtitle: Purchase of a 9,800 m² property in Düsseldorf / Planned  
construction of 292 student apartments near to the university and  
city centre / Investment volume of around EUR 26 million 
 
Frankfurt am Main (euro adhoc) - July mehr...
 
ERS: CURANUM AG / 6-Monatsbericht 2012 CURANUM AG / 6-Monatsbericht 2012 / ERS-Dokument übermittelt von news 
aktuell an das Exchange Reporting System (ERS) der FWB/Deutsche Börse 
AG gemäß §§ 65 ff Börsenordnung. 
 
Folgende PDF-Dokumente liegen vor: 
- 6-Monatsbericht deutsch 
 
-------------------------------------------------------------------------------- mehr...
 
Zuckerexporte der Ukraine auf 10-Jahres-Hoch Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - 
 
   Zwischen September 2011 und Juni 2012 exportierte die Ukraine 
117.900 Tonnen Zucker. Laut Ukrainian Agribusiness Club (UAC) ist 
dies die höchste Exportmenge des Landes der vergangenen zehn Jahre. 
"Mit ihrer Zuckerproduktion wäre die Ukraine auf dem Weltmarkt 
konkurrenzfähig. Das Klima des Landes ist für den Anbau von 
Zuckerrüben vorteilhaft. Führende Unternehmen investieren bereits, um 
die Zucker- und Zuckerrübenproduktion weiter voranzutreiben", so 
Taras Vysotskyi, ein Experte des UAC. 
 
   Da der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |