| | | Geschrieben am 29-06-2012 Landgericht Stuttgart verkündet Beweisbeschluss / Tennant-Technologie kommt auf den Prüfstand
 | 
 
 Winnenden (ots) - "Mit der sogenannten ec-H2O-Technologie in
 Scheuersaugmaschinen von Tennant kann nicht besser gereinigt werden
 als mit normalem Leitungswasser" - dies hatte Kärcher in einem Blog
 und in der Klage gegen seinen Mitbewerber vor dem Landgericht
 Stuttgart vorgebracht. Nach einer Widerklage von Tennant gegen diese
 Äußerung hat die 31. Kammer für Handelssachen heute verkündet, dass
 sie von einem durch das Gericht bestellten Sachverständigen
 untersucht werden soll.
 
 "Wir begrüßen diese Entscheidung des Stuttgarter Landgerichts
 vorbehaltlos", sagt Markus Asch, Stellvertretender Vorsitzender der
 Geschäftsführung der Kärcher Gruppe. "Die von Tennant beworbene
 ec-H2O-Technologie wird nun auch von einem gerichtlichen Gutachter
 wissenschaftlich überprüft. Dies deckt sich mit dem Ansatz, den wir
 seit Beginn des Verfahrens verfolgen."
 
 Kärcher war gegen mehrere Werbeaussagen von Tennant vorgegangen,
 insbesondere gegen die Behauptung, normales Leitungswasser könne in
 Scheuersaugmaschinen in "aktives Wasser" verwandelt werden, das dann
 wie ein kräftiges Reinigungsmittel wirke. Das Verfahren mache sich
 "seinen eigenen starken Reiniger", weshalb kein Allzweckreiniger mehr
 verwendet werden müsse. Kärcher hatte die Behauptungen vor
 Einreichung der Klage von einem unabhängigen Institut
 wissenschaftlich überprüfen lassen.
 
 Über die Rechtssache Tennant informiert Kärcher auch auf einem
 Blog. Die Plattform bietet Interessierten die Möglichkeit, die
 aktuelle Entwicklung der Auseinandersetzung mitzuverfolgen und sich
 zum Thema auszutauschen.
 
 Zum Blog gelangen Sie über folgende Links:
 www.blogkaercher.de
 www.kaercher.de/blog
 
 
 
 Pressekontakt:
 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
 Frank Schad
 Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
 Umweltmanagement
 Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
 71364 Winnenden
 Tel.:     07195/14-2684
 Fax:     07195/14-2193
 frank.schad@de.kaercher.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 404181
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Das Ende der alten Zeit. Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Die letzte Schicht ist gefahren. Tränen flossen  
gestern im Saarland über harte Gesichtszüge. Bergleute, längst im  
Ruhestand, legten noch einmal ihre Uniform an und ertrugen stumm, was 
die Politiker zum "Festakt" zu sagen wussten. Wie sie die Förder- zu  
Leuchttürmen adelten und Traditionen wach riefen. Viele werden sich  
gefragt haben: "Warum macht Ihr uns denn dann dicht?" Das Ruhrgebiet  
wird 2018 ähnlich wehmütige Festakte erleben. Neben der  
Unwirtschaftlichkeit des Bergbaus liefert der Grund für das frühere  
Aus im mehr...
 
Lakeside Software präsentiert SysTrack MarketPlace Bloomfield Hills, Michigan (ots/PRNewswire) -- Technologieanbieter unterstützen zusammen eine Quelle für 
detaillierte Berichterstattung über Leistungsquantifizierung von 
Hardware-, Software- und Service-Infrastruktur 
 
BLOOMFIELD HILLS, Michigan, 29. Juni 2012 /PRNewswire/ -- Lakeside 
Software, ein führendes Unternehmen in der Analyse großer Datenmengen 
für IT-Experten, präsentierte heute SysTrack MarketPlace, eine neue 
Funktion innerhalb SysTrack, die eine detaillierte Analyse zur 
Dimensionierung und Auswahl der Hardware-, Software- und mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu BMW-Toyota Osnabrück (ots) - Gemeinsam in die Zukunft 
 
   Die Kooperation zwischen BMW und Toyota geht tiefer als viele  
andere in der Automobilindustrie. In erster Linie ist nicht wie so  
oft die gemeinsame Produktion von technisch gleichen Fahrzeugen  
angedacht, sondern die Entwicklung auf Feldern, die in der Branche  
mehr und mehr an Bedeutung gewinnen: effiziente Motoren,  
Elektroantrieb und Leichtbau. 
 
   Ein Schmankerl kam gestern für die Öffentlichkeit überraschend:  
Die beiden Firmen planen Sportwagen, die dieselben Gene tragen. Der  
Gast mehr...
 
WAZ: NRW-Wirtschaftsminister bringt fürs Bochumer Opel-Werk neue Modell-Produktionen ins Gespräch Essen (ots) - Der neue NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD)  
hat für das von der Schließung bedrohte Opel-Werk in Bochum die  
Produktion von Chevrolet-Modellen und Elektroautos ins Gespräch  
gebracht. "Ich habe die Hoffnung, dass Opel eine Modellpolitik  
entwickelt, die den Standort Bochum langfristig miteinbezieht", sagte 
Duin der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe). "Chevrolet-Modelle in  
Bochum zu fertigen, wäre eine Option, die das Management des Konzerns 
ernsthaft verfolgen sollte. Beste Voraussetzungen hätte das Werk auch 
für mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kraft fordert strengere Kontrolle der Banken
NRW-MInisterpräsidentin will das Problem der "runinösen Zockerei" lösen Bielefeld (ots) - Die neue gewählte NRW-Ministerpräsidentin  
Hannelore Kraft fordert eine massive Kontrolle des gesamten  
Banksektors. "Wir brauchen eine stärkere Kontrolle und mehr  
Verbraucherschutz bei Bankprodukten am Bankschalter und die strikte  
Trennung des riskanten Investment-Bankings vom klassischen Kredit-  
und Einlagengeschäft einer Bank", sagte Kraft der in Bielefeld  
erscheinenden Neuen Westfälischen (Samstagausgabe). Das sei "dringend 
erforderlich, damit wir das Grundproblem der unkontrollierten  
Finanzmärkte mit ihrer ruinösen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |