| | | Geschrieben am 31-05-2012 J.D. Power and Associates und AUTO TEST geben bekannt:Deutschen Verbrauchern wurde zwar mit der Abwrackprämie 2009 beim Kauf neuer Autosunter die Arme gegriffen, zufriedene Autobesitzer sind sie desha
 | 
 
 München (ots/PRNewswire) -- Mit Foto
 
 - Mercedes-Benz schneidet bei der Zufriedenheit in Deutschland am
 besten ab. Drei Modelle werden in ihrem jeweiligen Marktsegment
 ausgezeichnet.
 
 MÜNCHEN, 31. Mai 2012 /PRNewswire/ -- Deutschen Verbrauchern wurde
 zwar mit der Abwrackprämie 2009 beim Kauf neuer Autos unter die Arme
 gegriffen, ihre Gesamtzufriedenheit mit ihren Fahrzeugen bleibt
 jedoch erheblich hinter der von Autobesitzern zurück, die von dem
 Programm keinen Gebrauch gemacht haben. Das geht aus der
 Zufriedenheitsumfrage 2012 Germany Vehicle Ownership Satisfaction
 Study(SM) (VOSS) von J.D. Power and Associates hervor, die heute im
 Magazin AUTO TEST veröffentlicht wurde.
 
 (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120531/LA16797-a
 [http://photos.prnewswire.com/prnh/20120531/LA16797-a])
 
 (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120531/LA16797-b
 [http://photos.prnewswire.com/prnh/20120531/LA16797-b])
 
 (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20050527/LAF028LOGO-a
 [http://photos.prnewswire.com/prnh/20050527/LAF028LOGO-a])
 
 Besitzer, die ein mindestens neun Jahre altes Fahrzeug abwrackten,
 erhielten eine Prämie in Höhe von 2.500 ? beim Kauf eines neuen
 Fahrzeugs. Von dem Programm profitierte auch die Autoindustrie, weil
 es den Absatz von Neuwagen förderte, die sich viele Besitzer
 ansonsten nicht hätten leisten können. Damit erhöhte sich der Umsatz
 bei Neuwagen in Deutschland im Jahr 2009 im Vergleich zu 2008 um 20
 Prozent, wobei die größte Zunahme bei den Klein- und Kleinstwagen zu
 verzeichnen war.
 
 Die Studie stellt fest, dass die Zufriedenheit von Fahrzeugbesitzern,
 die die Abwrackprämie erhalten hatten, nach durchschnittlich zwei
 Jahren um 30 Indexpunkte niedriger lag als die von Besitzern, die
 nicht von dem Programm Gebrauch gemacht hatten.
 
 ?Die Besitzer, von denen viele zuvor einen Gebrauchwagen besessen
 hatten, hatten offensichtlich hohe Erwartungen an ihren Neuwagen",
 kommentiert Marcus Behrendt, Leiter des europäischen
 Geschäftsbereichs von J.D. Power and Associates. ?Sie erwarteten
 Perfektion vom Fahrzeug und ein hervorragendes Erlebnis beim
 Autohändler. Außerdem sind diese Verbraucher meist recht
 preisbewusst, und unsere Ergebnisse zeigen, dass preisbewusste
 Verbraucher äußerst kritisch sind."
 
 Die Studie zeigt, dass die Abwrackprämie sich in verschiedenen
 Fahrzeugsegmenten unterschiedlich stark auf die Gesamtzufriedenheit
 auswirkte. Von den Studienteilnehmern, die Kleinstwagen kauften,
 machten 38 Prozent von der Abwrackprämie Gebrauch, während 32 Prozent
 der Fahrzeugbesitzer im Kleinwagensegment die Prämie erhielten. Die
 Zufriedenheit von Kleinstwagenbesitzern, die die Abwrackprämie
 nutzten, liegt 23 Indexpunkte unter der von Besitzern, die keine
 Bezuschussung erhielten (740 bzw. 763 auf einer 1000-Punkte-Skala).
 Bei den Kleinwagen ist die Zufriedenheitsdifferenz zwischen
 Besitzern, die die Prämie erhielten, und den unabhängigen Käufern
 weniger stark ausgeprägt (759 bzw. 770 Indexpunkte).
 
 Zwar machten nur 10 Prozent der Verbraucher im
 Premium-Mittelklasse-Segment von der Abwrackprämie Gebrauch, ihre
 Zufriedenheit bleibt jedoch 53 Indexpunkte hinter der von Besitzern
 von Premium-Mittelklassewagen zurück, die sich nicht an dem Programm
 beteiligten (753 bzw. 806 Punkte).
 
 Gesamtzufriedenheit und Markentreue
 
 Bei der Studie bewerteten Fahrzeugbesitzer 67 Attribute ihrer
 Fahrzeuge und Händler in vier Kategorien. Diese lauten in der
 Reihenfolge ihrer Bedeutung: Fahrzeugattraktivität (27 %),
 einschließlich Leistung, Styling, Komfort und Ausstattung;
 Unterhaltskosten (25 %), darunter Kraftstoffverbrauch, Versicherungs-
 und Service-/Reparaturkosten; Fahrzeugqualität und -zuverlässigkeit
 (24 %) und die Zufriedenheit mit dem Service des Händlers (23 %).
 
 Die Gesamtzufriedenheit von Fahrzeugbesitzern in Deutschland liegt
 2012 im Durchschnitt bei 782. Am zufriedensten waren die Deutschen
 mit der Qualität und Zuverlässigkeit (843), während die
 Unterhaltskosten den niedrigsten Zufriedenheitswert erhielten (708).
 Die Gesamtzufriedenheit mit dem Service beträgt im Durchschnitt 807
 Punkte, die mit der Fahrzeugattraktivität 777 Punkte.
 
 Die Servicezufriedenheit hat den größten Einfluss darauf, ob ein
 Neuwagenbesitzer nach Ablauf der Garantie für kostenpflichtige
 Reparaturen wieder zum Händler geht. Die Wahrscheinlichkeit, dass der
 Händler in Anspruch genommen wird, sinkt bei Besitzern, die ?nicht
 begeistert" sind (Servicezufriedenheit von 900 Punkten oder weniger)
 um 51 Prozent im Vergleich zu Besitzern, die ?begeistert" sind
 (Servicezufriedenheit mindestens 901 Punkte).
 
 ?Die Autohändler haben das Ziel, dass Besitzer nach Ablauf der
 Garantiezeit zum kostenpflichtigen Kundendienst zurückkehren. Das
 gewährleistet zukünftige Umsätze und sorgt dafür, dass die Fahrzeuge
 gemäß Herstellervorgaben gewartet werden," erklärt Claudia Wegerer,
 Leiterin für Einzelhandelslösungen bei J.D. Power and Associates.
 ?Das trägt nicht nur dazu bei, dass die Fahrzeuge länger besser
 laufen, sondern es erhöht auch die Zufriedenheit und die
 Wahrscheinlichkeit, dass sich der Kunde beim nächsten Mal wieder für
 dieselbe Marke oder denselben Autohändler mit Kundendienst
 entscheidet, was am Ende noch wichtiger ist."
 
 Highlights der 2012 VOSS-Bewertung in Deutschland
 
 Mercedes-Benz schneidet bei der Herstellerzufriedenheit der Besitzer
 mit 824 Punkten am besten ab und erhält besonders gute Noten für
 Fahrzeugattraktivität, Fahrzeugqualität und Zuverlässigkeit. Direkt
 auf Mercedes-Benz folgt Toyota (808) mit besonders guten Bewertungen
 in den Bereichen Servicezufriedenheit und Unterhaltskosten. Ebenfalls
 in die obersten fünf kommen Mitsubishi (799), Mazda (798) sowie mit
 gleichen Werten BMW und Volkswagen (jeweils mit 791 Punkten).
 Mitsubishi ist der größte Aufsteiger der Studie 2012 und kletterte im
 Vergleich zu 2011 von Platz 26 auf Platz 5.
 
 Auf Segmentebene erhält Mercedes-Benz drei Auszeichnungen: die
 A-Klasse (untere Mittelklasse), die C-Klasse (Premium-Mittelklasse)
 und die E-Klasse (Oberklasse). Die A-Klasse schneidet unter allen
 Modellen der Studie 2012 am besten ab.
 
 Toyota erhält zwei Auszeichnungen, eine für den Yaris (Kleinwagen)
 und eine für den Verso (Vans). Auch der Ford Ka (Kleinstwagen) und
 Mazda 6 (Mittelklasse) erhalten Segmentauszeichnungen.
 
 Die Germany Vehicle Ownership Satisfaction Study 2012 basiert auf
 14.296 Online-Bewertungen von Fahrzeugbesitzern in Deutschland nach
 durchschnittlich zwei Jahren. Die Studie wurde von Januar bis Februar
 2012 durchgeführt.
 
 Diese jährliche Umfrage von J.D. Power and Associates liefert
 Verbrauchern zuverlässige und präzise Informationen über zahlreiche
 Fahrzeugmodelle und hilft Herstellern, die Kundenzufriedenheit zu
 optimieren. Weitere Studienergebnisse werden ausschließlich in der
 Ausgabe vom 1. Juni von AUTO TEST veröffentlicht.
 
 VOSS Herstellerzufriedenheitsindex
 (Basierend auf einer 1000-Punkte-
 Skala)
 Mercedes-Benz                          824
 Toyota                                 808
 Mitsubishi                             799
 Mazda                                  798
 BMW                                    791
 Volkswagen                             791
 ?koda                                  790
 Audi                                   788
 Volvo                                  788
 Branchendurchschnitt                   782
 Ford                                   780
 Honda                                  779
 Hyundai                                778
 Seat                                   777
 Nissan                                 773
 Opel                                   773
 Renault                                771
 Kia                                    768
 Suzuki                                 764
 Peugeot                                754
 smart                                  752
 Fiat                                   751
 Dacia                                  745
 Citroën                                734
 Alfa Romeo                             731
 Chevrolet                              634
 
 Die folgenden Hersteller wurden bei der Studie ebenfalls
 berücksichtigt, sind aufgrund der geringen Stichprobengröße jedoch
 nicht in der Rangfolge aufgeführt: Daihatsu, Jaguar, Land Rover,
 MINI, Porsche und Subaru.
 
 Informationen über J.D. Power and Associates
 
 J.D. Power and Associates hat seinen Sitz in Westlake Village in
 Kalifornien und ist ein weltweiter Marktinformationsdienstleister.
 Das Unternehmen liefert Daten und Lösungen für Prognosen,
 Leistungsverbesserung, soziale Medien und Kundenzufriedenheit. Die
 Qualitäts- und Zufriedenheitsdaten basieren auf Antworten von
 Millionen Verbrauchern pro Jahr. Weitere Informationen über
 Fahrzeugkritiken und -bewertungen, Kfz- und Krankenversicherungen,
 Mobiltelefone und vieles mehr finden Sie bei JDPower.com
 [http://www.jdpower.com/]. J.D. Power and Associates ist ein
 Geschäftsbereich von The McGraw-Hill Companies.
 
 Informationen über The McGraw-Hill Companies
 
 Am 12. September 2011 verkündete McGraw-Hill seine Absicht, sich in
 zwei Aktiengesellschaften zu spalten: McGraw-Hill Financial, ein
 führender Anbieter von Inhalten und Analysediensten für die
 weltweiten Finanzmärkte, und McGraw-Hill Education, ein führendes
 Bildungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Dienstleistungen für
 digitales Lernen und digitale Ausbildung. Zu den größten Marken von
 McGraw-Hill Financial gehören Standard & Poor's Ratings Services, S&P
 Capital IQ, S&P Indices, Platts Energy Information Services und J.D.
 Power and Associates. Das Unternehmen hatte 2011 Umsätze in Höhe von
 6,2 Mrd. US-Dollar und beschäftigte rund 23.000 Mitarbeiter in mehr
 als 280 Zweigstellen in 40 Ländern. Weitere Informationen erhalten
 Sie bei http://www.mcgraw-hill.com/ [http://www.mcgraw-hill.com/].
 
 Informationen über AUTO TEST
 
 AUTO TEST ist ein Mitglied der internationalen AUTO BILD-Gruppe und
 wird im Axel Springer Verlag veröffentlicht. Seit 2003 ist AUTO TEST
 das führende Fachmagazin für Leser, die einen Neuwagenkauf planen.
 Jährlich werden rund 500 Autos getestet und mehr als 1,8 Millionen
 Kilometer gefahren, um Lesern detaillierte und objektive
 Fahrzeugbewertungen zur Verfügung zu stellen, damit sie für ihr Geld
 das beste Auto wählen können. Außerdem erhalten Leser dort auch Tipps
 über die Senkung von Betriebskosten sowie über Gebrauchtwagen,
 Service, Finanzierung und Zubehör.
 
 Pressekontakte:
 
 John Tews; J.D. Power and Associates; MI, USA; Tel: +1 (248)
 580-6218; media.relations@jdpa.com[mailto:media.relations@jdpa.com]
 Mark Lendrich, J.D. Power and Associates; Tel: +49 (0)89-288 03
 66-11; mark.lendrich@jdpa.com[mailto:mark.lendrich@jdpa.com] Tobias
 Franzke; AUTO TEST; Tel: +49 (0)9122 985334;
 tobias.franzke@autobild.de[mailto:tobias.franzke@autobild.de]
 
 Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von J.D. Power and Associates
 dürfen die Informationen in dieser Mitteilung nicht für Werbe- oder
 sonstige Vermarktungszwecke verwendet werden. Sie finden die
 Pressemitteilungen und Medieninformationen von Power and Associates
 auch unter www.jdpower.com/corporate
 [http://www.jdpower.com/corporate/].
 
 Redaktionelle Hinweise:  Ein Bild zu dieser Pressemitteilung steht
 bei der EPA (European Pressphoto Agency) unter
 http://www.epa-photos.com [http://www.epa-photos.com/_blank_] zur
 Verfügung
 
 Web site:  http://www.jdpower.com/
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 398916
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Kommentar zu Tarife / Volkswagen Osnabrück (ots) - Die Anteile am Kuchen 
 
   Erstmals mehr als acht Millionen verkaufte Autos weltweit, dazu  
die Verdopplung des Gewinns auf 15,8 Milliarden Euro: 2011 war ein  
Rekordjahr für VW, und erste Indikatoren deuten darauf hin, dass es  
2012 für die Wolfsburger Autobauer sogar noch besser läuft. Deshalb  
ist es nur recht und billig, wenn nun diejenigen einen größeren  
Anteil am Kuchen erhalten, die diese Rekorde durch kluge Kopfarbeit  
am Schreibtisch und vollen körperlichen Einsatz in der Montagehalle  
erst ermöglichen: die eigenen mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Deutsche Bank Osnabrück (ots) - Befleckte Weste 
 
   An diesem Mann scheiden sich die Geister. Für die einen bleibt  
Josef Ackermann der Buhmann, ein Banker mit irre hohen Renditezielen. 
Für andere ist er der clevere Manager, der die Deutsche Bank gekonnt  
durch die Wirren der Finanzkrise gelenkt hat. Schon diese Extreme  
zeigen: Ackermanns Bilanz nach zehn Jahren im Chefsessel ist  
gemischt. 
 
   Was sind die Erfolge? Erstens: Die Deutsche Bank ist in  
Deutschland mit größerem Abstand als je zuvor die Nummer eins der  
Branche. Zweitens operiert sie mehr...
 
China Sunergy-Module bestehen Beständigkeitstests gegen Salznebel-Korrosion und Ammoniak Nanjing, China (ots/PRNewswire) - China Sunergy Co., Ltd. 
(?China Sunergy" oder das ?Unternehmen"), ein Spezialhersteller von 
Solarzellen und Modulen sowie ein Solarentwickler, gab heute bekannt, 
dass seine mono- und polykristallinen Solarmodule die 
Beständigkeitstests gegen Salznebel-Korrosion und Ammoniak bestanden 
haben, die vom TÜV Rheinland, einer international anerkannten 
Zertifizierungsstelle, die neutrale Prüfberichte und Zertifikate für 
eine breitgefächerte Palette an Produkten und Dienstleistungen 
anbietet, durchgeführt wurden. mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Kleiner Trost für Walz-Angestellte - Leitartikel Leutkirch (ots) - Zu den rund 300 Stellen des Anlagenbauers Voith  
Paper, die in Ravensburg gestrichen werden, kommen nun 200  
Vollzeitstellen beim traditionsreichen Versandhaus Walz in Bad  
Waldsee hinzu - die Hälfte durch Auslaufen befristeter Verträge und  
Fluktuation, die andere durch Kündigungen. 
 
   Schuld am Stellenabbau sei stets der Markt - so mache gerade der  
Wettbewerb im Internethandel dem Versandhaus Walz, der mit seiner  
Marke Baby Walz Marktführer im Bereich Babyausstattung ist, den  
Erfolg schwer. Glaubwürdig scheint das, mehr...
 
Eintritt von Justin McClelland stärkt Londoner Büro von Winston & Strawn und die globale Zivilprozessabteilung London (ots/PRNewswire) - Winston & Strawn LLP hat heute 
den Eintritt von MBE Justin McClelland als Teilhaber in die weltweit 
führende Zivilprozessabteilung des Unternehmens mit Standort in 
London bekanntgegeben. Der Eintritt von McClelland reiht sich in eine 
Serie von bemerkenswerten Einstellungen bei Winston in London und 
weltweit ein. 
 
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20070820/AQM151LOGO 
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20070820/AQM151LOGO]) 
 
McClelland, der von Milbank LLP zu Winston &Strawn kommt, verfügt 
über eine starke mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |