Foxconn mutiert zum größten Roboterhersteller - Exklusiv-Interview in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitung Produktion
Geschrieben am 09-05-2012 |   
 
 München (ots) - Foxconn will bis 2014 eine Million Roboter in  
seiner Fertigung einsetzen. Viele haben diese Meldung nicht besonders 
ernst genommen. Doch nach Informationen der Fachzeitung Produktion  
entwickelt sich Foxconn in eine andere Richtung, als die westliche  
Welt dachte. 
 
   Eine Million Roboter - das klingt zunächst unglaubwürdig. Werden  
doch rund um den Globus gerade einmal 150.000 Roboter pro Jahr  
verkauft. Doch wie die Fachzeitung Produktion im Gespräch mit dem  
amerikanischen Robotik-Insider Frank Tobe erfuhr, lässt Foxconn in  
Taiwan aktuell ein Forschungs- und Entwicklungszentrum mit  
Schwerpunkt auf Roboter- und Automationslösungen für die eigenen  
Werke sowie ein Produktionswerk zur Fertigung dieser Lösungen bauen.  
Westliche Roboteringenieure sollen Foxconn bei der Entwicklung einer  
eigenen Produktserie an preisgünstigen Handling-Robotern  
unterstützen. Als Vorlage sollen laut Tobe unter anderem Roboter von  
ABB, Fanuc Robotics, Kuka und Yaskawa dienen. 
 
   "Wahrscheinlich werden einige dieser Roboter eingekauft. Diese  
können dann zerlegt und nachgebaut werden", sagt Frank Tobe im  
Gespräch mit Produktion. Foxconn hat angekündigt, seine eigenen  
Roboter dann auch zu vermarkten. Tobe dazu: "Ich persönlich halte  
dies für einen schweren Schlag gegen ABB und Kuka. Beide Unternehmen  
haben Werke in China und Abmachungen über die Fertigung und  
Vermarktung dort." Und Fanuc Robotics hat eine neue Roboterfabrik in  
Japan gebaut, die sich laut Tobe auf den chinesischen Markt  
konzentrieren soll. "Ich denke, dass es in den nächsten Jahren  
Patentstreitigkeiten geben wird, wenn Foxconn seine Roboter auf den  
Markt bringt und sie denen der anderen Hersteller ähneln." 
 
   Die etablierten Roboterhersteller müssen sich warm anziehen. Mit  
Foxconn entsteht ein Konkurrent, dem man Beachtung schenken sollte.  
Das Interview mit Frank Tobe lesen Sie in der Ausgabe 19 der  
Produktion, Seite 6. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Produktion 
Eduard Altmann 
Chefredakteur 
Justus-von-Liebig-Straße 1 
86899 Landsberg 
Tel.: 08191/125-681 
E-Mail: eduard.altmann@produktion.de 
www.produktion.de 
 
Annika Mentgen 
Redakteurin 
Tel.: 08191/125-493 
E-Mail: annika.mentgen@produktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  394354
  
weitere Artikel: 
- Kraftstoffpreise im Wochentagsvergleich / Preisvorteil für Montagstanker schmilzt dahin / ADAC: Ölkonzerne erhöhen jetzt auch an Wochenenden Preise München (ots) - Mit einer geänderten Preisstrategie gehen die  
Mineralölkonzerne gegen die bislang erheblichen  
Kraftstoffpreisdifferenzen an den einzelnen Wochentagen vor. Wie ein  
aktueller ADAC Preisvergleich der durchschnittlichen  
Tageskraftstoffpreise im ersten Quartal des laufenden Jahres zeigt,  
ist immer noch der Montag derjenige Wochentag, an dem Tanken am  
günstigsten ist. Und wie schon in den Vorjahren bleibt es auch beim  
Freitag als teuerstem Tanktag. Allerdings ist die Preisdifferenz  
deutlich geschmolzen. So kostete in den mehr...
 
  
- BDI zu Exportzahlen:
Auf Jahressicht Ausfuhrplus von drei Prozent Berlin (ots) -  
   - Exporte im März auf Rekordniveau 
   - BDI-Umfrage: Risiken im Euroraum größte Konjunkturgefahr 
   - Positive Impulse aus Auto-, Elektro- und Ernährungsindustrie 
 
   "Noch nie hat die deutsche Industrie mehr Güter exportiert als im  
März 2012. Mit diesem Rekordwert fiel das Quartalswachstum zum elften 
Mal in Folge positiv aus. Für das Gesamtjahr geht der BDI weiterhin  
von einem Ausfuhrplus von deutlich über drei Prozent aus." So  
kommentierte Oliver Wieck, Leiter der BDI-Außenwirtschaftsabteilung,  
die vom Statistischen mehr...
 
  
- QVC ist Deutschlands Kundenchampion® 2012 / Bundesweit auf Rang eins für beste Kundenbeziehungen nach Analyse von forum! Marktforschung und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) (BILD) Düsseldorf (ots) - 
 
   QVC ist Deutschlands Kundenchampion® 2012. Nach einer Untersuchung 
der forum! Marktforschung GmbH und der Deutschen Gesellschaft für  
Qualität e.V. (DGQ) setzte sich Teleshopping-Marktführer QVC  
branchenübergreifend in der Kategorie "Große Unternehmen" (ab 500  
Mitarbeiter) gegen die bundesweite Konkurrenz durch. Kein anderes  
großes Unternehmen betreut damit seine Kunden so gut wie QVC. 
 
   In einem mehrstufigen Bewertungsprozess, in dessen Rahmen die  
Kundenbeziehung aus Sicht der Kunden, externer Experten und mehr...
 
  
- AUDI AG: Wachstumsregion Nordamerika legt bei Absatz deutlich zu (BILD) Ingolstadt (ots) - 
 
   - Vertriebschef Schwarzenbauer: "16. Rekordmonat in Folge in den  
     USA" 
   - Weltweit rund 125.200 Autos im April ausgeliefert, plus 14,4  
     Prozent 
   - Starkes Wachstum in Deutschland und Frankreich 
 
   Mit rund 125.200 Auslieferungen und einem Plus von 14,4 Prozent im 
Vergleich zum Vorjahresmonat hält die AUDI AG auch im April ihr hohes 
Wachstumstempo aus dem ersten Quartal. Über die ersten vier Monate  
stiegen die Verkaufszahlen um 11,7 Prozent auf rund 471.300  
ausgelieferte Automobile. Dabei konnte mehr...
 
  
- C'est Combien?! Paris Named Most Expensive City for a Club Sandwich, According to the Hotels.com Club Sandwich Index London (ots/PRNewswire) - 
 
   The world's most romantic city, Paris, has been named the most 
expensive city in the world for a Club Sandwich, according to 
research released today by Hotels.com. The classic chicken, bacon, 
egg, lettuce and mayo sandwich, available in hotels the world over, 
has been used as a measure of affordability by the hotel expert. The 
Club Sandwich Index (CSI) will give holiday-makers an indication of 
the costs associated with their holiday destination, using one of the 
most common items on any hotel menu around the mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |