| | | Geschrieben am 08-05-2012 135 Jahre jung geblieben - BLG 1877 gegründet - 2011 erstmals über eine Milliarde Umsatz
 | 
 
 Bremen (ots) - "Wir sind 135 Jahre alt. Die BLG ist zwar schon ein
 an Jahren altes aber dennoch jung gebliebenes Unternehmen, 1877
 gegründet für Lagerung und Umschlag von Gütern in Bremen. Heute sind
 wir ein international engagierter, hafenorientierter
 Logistikdienstleister, der seine unternehmerische Entwicklung mit
 einer langfristig angelegten Wachstumsstrategie im In- und Ausland
 vorantreibt." So eröffnete BLG-Chef Detthold Aden die
 Bilanz-Pressekonferenz des Unternehmens am 8. Mai in Bremen.
 
 Der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit liegt in Europa, aber die
 BLG folgt ihren Kunden und den Marktentwicklungen zunehmend auch nach
 Übersee. Mit den beschäftigungsintensiven Dienstleistungen konnte die
 BLG zahlreiche neue Arbeitsplätze schaffen. Die 14 Jahre seit der
 Restrukturierung haben gezeigt, dass die globale Orientierung des
 Unternehmens sich auch auf Bremen und Bremerhaven positiv auswirkt.
 1998 gab es bei der BLG 3.000 Arbeitsplätze. Gegenwärtig sind es
 bereits über 8.000 an der Weser und weltweit rund 15.500.
 
 Vorsteuerergebnis stieg auf 48,5 Millionen Euro
 
 2011 wurde erstmals ein Konzernumsatz von über einer Milliarde
 Euro erreicht (1.008,5). Das waren 12,4 Prozent mehr als 2010. Das
 Vorsteuerergebnis stieg um 42,2 Prozent auf 48,5 Millionen Euro. Die
 guten Ergebnisse führt Aden im Wesentlichen auf Wachstum und
 Prozessoptimierungen zurück. Die Investitionen lagen 2011 bei 66,4
 Millionen Euro und waren damit nahezu doppelt so hoch wie im Vorjahr.
 Das Eigenkapital stieg im Berichtsjahr um 6,9 Prozent auf 353,2
 Millionen Euro. Damit erhöhte sich die Eigenkapitalquote auf 34,3
 Prozent. Aufgrund der positiven Entwicklung im Geschäftsjahr 2011
 wird der Hauptversammlung am 31. Mai vorschlagen, den in der
 Aktiengesellschaft ausgewiesenen Bilanzgewinn zur Ausschüttung einer
 Dividende von 40 Cent je Stückaktie zu verwenden, zehn Cent mehr als
 im Vorjahr.
 
 Mit 6,5 Millionen Fahrzeugen Marktführer in der Automobillogistik
 
 Im Geschäftsbereich Automobillogistik wurden 2011 insgesamt 6,5
 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen, auf Straße, Schiene und Wasser
 transportiert und technisch bearbeitet, 20 Prozent mehr als 2010.
 Damit baute die BLG ihre Position als europäischer Marktführer in
 diesem Segment weiter aus. An den Seehafenterminals stieg das Volumen
 vor allem durch den anhaltenden Export-Boom. Aber auch beim Import
 gab es ein leichtes Wachstum. In Bremerhaven stieg der Umschlag um 30
 Prozent auf 2,08 Millionen Fahrzeuge. Damit ist Bremerhaven
 Spitzenreiter in Europa.
 
 Zur Stärkung der BLG AutoRail kaufte die BLG ein Bahn-Terminal im
 brandenburgischen Falkenberg als Konsolidierungszentrum für
 Automobilverkehre auf der Schiene. In Falkenberg werden Autozüge
 zusammengestellt. Zudem will die BLG dort auch Inspektionen und
 Reparaturen an Waggons vornehmen. In diesem Jahr wird mit 500.000
 Fahrzeugen auf der Schiene gerechnet. 2011 waren es 320.000. Bis 2013
 will die BLG 1.300 Waggons für 75 Ganzzüge beschaffen. Zurzeit sind
 bereits 964 Waggons im Einsatz. Ein Ganzzug erspart der Straße 19
 Lkw-Transporte. Die BLG setzt auch sieben Binnenschiffe zum
 Autotransport auf Rhein und Donau ein.
 
 Die automobilen Wachstumsmärkte sieht die BLG unter anderem in
 Osteuropa. Sie ist bereits in Russland und Polen, in der Ukraine, in
 Slowenien, Tschechien und in der Slowakei präsent. Mit der FESCO
 Transportation Group wurde 2011 das Joint Venture FESCO BLG
 AUTOMOBILE LOGISTICS RUSSIA gegründet. Gemeinsam wollen sich die
 Partner zu einem der führenden Automobillogistiker in Russland
 profilieren. Ein Ziel ist die Integration der Transsibirischen
 Eisenbahn in das transkontinentale Transportnetzwerk. Dann können in
 Wladiwostok Fahrzeuge asiatischer Hersteller auf die Schiene verladen
 und auf dem Landweg Richtung Westen in die Anliegerstaaten verteilt
 werden.
 
 Neue Aufträge bei Kontraktlogistik
 
 Im Geschäftsbereich Kontraktlogistik konnte die BLG neue
 Großaufträge in den Geschäftsfeldern Autoteile-, Handels- und
 Windenergielogistik akquirieren. Ende April erhielt die BLG von BMW
 den Auftrag, künftig in Wackersdorf pro Jahr 1,4 Millionen Kubikmeter
 Autoteile zu verpacken und an diverse überseeische Montagelinien zu
 versenden. Damit werden 550 Mitarbeiter befasst sein. Über Bremen
 versorgen seit Frühjahr 2011 etwa 160 Mitarbeiter die weltweiten
 Montagelinien von Volkswagen mit Fahrzeugteilen und Komponenten. Im
 thüringischen Brotterode übernahm die BLG mit ebenfalls 160
 Mitarbeitern die Werkslogistik des Automobilzulieferers Automotive
 Lighting. Ein Neugeschäft gleicher Größenordnung hat Volkswagen der
 BLG in Brasilien übertragen. Das Volumen in den USA wurde durch neue
 Aufträge von Mercedes erweitert.
 
 Ein Großauftrag für die Handelslogistik betrifft das
 Tchibo-Geschäft. Ab 2014 übernimmt die BLG in Bremen mit 200 neuen
 Mitarbeitern zusätzlich das Volumen der Online-Bestellungen sowie die
 Retouren-Abwicklung. Damit verdoppelt sich das Geschäft. Dafür werden
 etwa 50 Millionen Euro in den Ausbau des Hochregallagers investiert.
 
 Für den Umschlag und die Lagerung superschwerer Gründungselemente
 für Offshore-Anlagen wurden Flächen auf dem Autoterminal Bremerhaven
 ertüchtigt. Die BLG holt die so genannten Tripods mit dem neuen
 Spezial-Ponton OFFSHORE BHV I vom Hersteller Weserwind im
 Fischereihafen zum Autoterminal und lagert sie dort bis zur Verladung
 auf die Errichterschiffe. Das wird als Interimslösung bis zur
 Fertigstellung des geplanten Offshore-Terminals Bremerhaven gesehen,
 für dessen Betrieb sich die BLG bewirbt.
 
 Containerumschlag wuchs auf 13,3 Millionen TEU
 
 Der Geschäftsbereich Containerlogistik wird durch das
 Gemeinschaftsunternehmen EUROGATE entwickelt. Dank des starken
 Wachstums in Bremerhaven um 21 Prozent auf 5,9 Millionen TEU stieg
 der Gesamtumschlag im europäischen Terminalnetzwerk um 5,2 Prozent
 auf 13,3 Millionen TEU.
 
 EUROGATE betreibt - teils auch mit Partnern - zehn
 Containerterminals in Bremerhaven, Hamburg, Gioia Tauro, La Spezia,
 Salerno, Cagliari, Ravenna, Lissabon, Tanger und seit Jahresende 2011
 auch in Ust Luga. Ferner ist EUROGATE an mehreren Binnenterminals und
 Eisenbahnunternehmen beteiligt.
 
 Für das laufende Geschäftsjahr zeichnet Aden ein optimistisches
 Bild: "Im Rahmen unserer Doppelstrategie werden wir neue Märkte zu
 erschließen und weitere Kunden gewinnen. Wir erwarten 2012 einen
 Umsatz von etwa 1,1 Milliarden Euro und ein Vorsteuerergebnis von
 wiederum deutlich über 40 Millionen Euro." Die prognostizierte
 Konjunkturabschwächung macht sich bei der BLG bislang nicht
 bemerkbar.
 
 Der BLG-Aufsichtsratsvorsitzende Josef Hattig wird mit der
 Jahreshauptversammlung am 31. Mai sein Mandat niederlegen. Den
 Aktionären soll Dr. Klaus Meier, Rechtsanwalt und geschäftsführender
 Gesellschafter der wpd Windmanager GmbH & Co. KG, zur Nachwahl für
 die verbleibende Amtszeit vorgeschlagen werden. Über die Wahl des
 Nachfolgers als Aufsichtsratsvorsitzender entscheidet der
 Aufsichtsrat in seiner Sitzung im Anschluss an die Hauptversammlung
 am 31. Mai.
 
 2013 werden Detthold Aden sowie seine Vorstandskollegen Manfred
 Kuhr und Hillert Onnen in den Ruhestand treten. Der Aufsichtsrat hat
 eine Findungskommission mit der Suche der Nachfolger beauftragt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG
 Hartmut Schwerdtfeger Communications
 
 Präsident-Kennedy-Platz 1
 28203 Bremen, Germany
 
 Tel.:  +49 421 398-33 91
 Fax:   +49 421 398-34 04
 Mobil: +49 171 6 71 83 53
 hschwerdtfeger@blg.de
 www.blg.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 394122
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Studie: hohe Investitionskosten ist Haupthindernis für IT-Mittelstand Aachen (ots) -  
   - Laut aktueller Studie des Bundesverbandes IT-Mittelstand e.V.  
     (BITMi) klagen viele mittelständische IT-Betriebe weiterhin über 
     Hemmnisse und Risiken bei der internationalen Ausrichtung 
 
   - Nach Auffassung des BITMi sollte die Politik kleine und mittlere 
     Unternehmen auf ihrem Weg in die Internationalisierung stärker  
     begleiten und fördern 
 
   - Dies ermöglicht laut BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün, dass  
     zukünftig Global Player wie eBay, Google, Facebook und Co. auch  
     wieder aus Deutschland mehr...
 
Deutschland bei Klimaschutz Vorreiter - Ausbau von Energieeffizienz und Windkraft erforderlich Düsseldorf (ots) - McKinsey-Studie: Kosten der Energiewende  
steigen bis 2020 um 60% - Ausstoß von Treibhausgasen sinkt um 31% 
 
   Deutschland ist beim Klimaschutz Vorreiter. Bis 2020 wird der  
Ausstoß von Treibhausgasen um 31% sinken gegenüber dem Niveau von  
1990. Das geht aus Berechnungen der Unternehmensberatung McKinsey &  
Company hervor. Dabei gehen die Berater von einem Fortbestehen der  
aktuell gültigen gesetzlichen Rahmenbedingungen und einem jährlichen  
Wirtschaftswachstum von 1,6% aus. Gleichzeitig werden die Kosten der  
Energiewende mehr...
 
Mehrverbrauch beim Radtransport / Fahrräder "fressen" fast zweieinhalb Liter Sprit / ADAC: Besser hinten montieren als oben München (ots) - Wer seine Fahrräder ungünstig am Auto montiert,  
verbraucht rund zweieinhalb Liter zusätzlichen Kraftstoff. Ein ADAC  
Check hat ergeben, dass ein Fahrradträger auf dem Dach mit zwei  
Rädern über 41 Prozent Mehrverbrauch verursacht. Hinten, auf der  
Anhängerkupplung montiert, fällt der zusätzliche Verbrauch geringer  
aus: Dann sind es nur 18 Prozent mehr als ganz ohne Beladung.  
Aufgrund der derzeit hohen Spritpreise kann ein Transport auf dem  
Dach zum 50 Kilometer entfernten Radausflug schnell über vier Euro  
mehr kosten mehr...
 
FRUIT LOGISTICA 2013: Start der internationalen Akquisition Berlin (ots) - Anmeldeschluss für Aussteller ist der 31. Juli 2012 
 
   Mit einer weltweit angelegten Werbe- und Pressekampagne beginnt  
die internationale Akquisition für die FRUIT LOGISTICA 2013. Die  
FRUIT LOGISTICA - Leitmesse des internationalen Fruchthandels -  
präsentiert sich in den kommenden Monaten im Rahmen von  
Branchentreffen auf allen Kontinenten. 
 
   Die Standanmeldungen für Aussteller stehen auf Deutsch, Englisch,  
Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch zur Verfügung.  
Die Formulare können online ausgefüllt mehr...
 
INTER Versicherungsgruppe verzeichnet 2011 erneutes Rekordergebnis - 
Rohüberschuss überspringt die Marke von 110 Mio. Euro deutlich Mannheim (ots) - Die INTER Versicherungsgruppe hat das  
Geschäftsjahr 2011 mit einem erneut verbesserten Rohüberschuss  
abgeschlossen. Damit konnte sie das Rekordergebnis des Jahres 2010  
nochmals steigern. 
 
   "Dieses wiederum hervorragende Ergebnis bestätigt unseren Weg, die 
INTER Versicherungsgruppe neu auszurichten und zeigt, dass wir mit  
den bereits umgesetzten Veränderungen den richtigen Kurs  
eingeschlagen haben", kommentiert Peter Thomas, Vorstandsvorsitzender 
der INTER Versicherungsgruppe, das Ergebnis. "Auch im Jahr 2011 haben mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |