| | | Geschrieben am 30-11-2011 Holzindustrie zieht Klimabilanz / Die Verwendung von Holzprodukten spart jährlich 105 Millionen Tonnen CO2. Das entspricht 13 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 Die deutsche Holzwirtschaft gibt heute den offiziellen Startschuss
 zu ihrer neuen Initiative "HolzProKlima" und zeigt, was der Bau- und
 Werkstoff Holz zum Klimaschutz beitragen kann. Erstmalig wird heute
 Abend in Berlin ein Klimaschutz-Zähler präsentiert, der diesen
 Beitrag veranschaulichen soll: Bereits 96 Millionen Tonnen des
 klimaschädlichen Kohlendioxids sind seit Anfang des Jahres durch die
 Nutzung von Holz eingespart worden. 105 Millionen Tonnen werden es
 Ende des Jahres sein  - etwa soviel wie der jährliche CO2-Ausstoß von
 9,5 Millionen Menschen.
 
 Wälder speichern große Mengen des klimaschädlichen Kohlendioxids
 (CO2). Das ist allgemein bekannt. Nun haben Wissenschaftler des
 Johann-Heinrich-von-Thünen-Instituts (vTI) berechnet, dass die
 langjährige Verwendung von Holzprodukten und damit die Nutzung
 unserer Wälder im Kampf gegen den Klimawandel einen viel größeren
 Beitrag leisten kann.
 
 Drei gute Gründe für den Holzeinsatz
 
 1. Jeder Tisch und jede Tür aus Holz sorgt für besseres Klima:
 Jährlich werden 18 Millionen Tonnen CO2 als Kohlenstoff in
 Holzprodukten gebunden - und das sogar über den Produktlebenszyklus
 hinaus. Durch mehrfaches Recycling bleibt das klimaschädliche Gas
 gebunden - dann unter anderem in Form von Spanplatten, Verpackungen
 oder Papier.
 
 2. Doch nicht nur die Speicherwirkung von Holzprodukten spart CO2
 ein. Mit dem Einsatz von Holz kann zudem auf andere Werkstoffe
 verzichtet werden, die viel energieaufwändiger produziert werden und
 somit umwelt- und klimaschädlich sind. Durch diese Ersatzfunktion des
 Holzes, auch stoffliche Substitution genannt, werden in diesem Jahr
 alleine 57 Millionen Tonnen CO2 vermieden.
 
 3. Weitere 30 Millionen Tonnen CO2 werden durch die energetische
 Verwertung von Holz und damit durch den Verzicht auf fossile
 Energieträger eingespart.
 
 Fazit: Je mehr und länger Holzprodukte im Alltag verwendet werden,
 desto stärker wird das Klima von Treibhausgasemissionen entlastet.
 Damit der nachwachsende Rohstoff auch in ausreichender Menge
 vorhanden ist, bewirtschaftet die Forst- und Holzwirtschaft unsere
 Wälder seit mehreren Jahrhunderten nachhaltig und verantwortungsvoll.
 
 Den HolzProKlima-Zähler sowie Informationen zu den Initiatoren
 finden Sie im Internet unter
 
 - www.holzproklima.de
 - www.rohholzverbraucher.de
 - www.bshd.eu
 - www.vhi.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 HolzProKlima - Eine Initiative der Holzwirtschaft in Deutschland
 C/O
 JDB MEDIA GmbH
 Schanzenstraße 70
 20357 Hamburg
 Telefon: 040 468832-16
 Fax: 040 468832-32
 E-Mail: kopelsky@jdb.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 366297
 
 weitere Artikel:
 
 | 
THESEUS auf dem IT-Gipfel Berlin (ots) - Auf dem sechsten Nationalen IT-Gipfel am 6.12. in  
München stellt das nationale Leuchtturmprojekt THESEUS innovative  
Technologien für das "Internet der Dienste" vor 
 
   So schließt sich der Kreis: Auf dem sechsten IT-Gipfel am 6.  
Dezember in München zeigt das IT-Forschungsprogramm THESEUS, wie das  
beim ersten IT-Gipfel im Jahr 2005 proklamierte "Internet der  
Dienste" Realität wird. Damit biegt das Forschungsprogramm auf die  
Zielgerade ein und präsentiert die Ergebnisse des größten  
IT-Forschungsprogramms der Bundesregierung. mehr...
 
Präsentation "Profile of the German Water Sector 2011" in Brüssel /
Deutsche Wasserwirtschaft diskutiert neue europäische Wasserstrategie mit EU-Spitzenvertretern Brüssel (ots) - Die Herausgeber des Branchenbildes der deutschen  
Wasserwirtschaft ATT, BDEW, DBVW, DVGW, DWA und VKU stellen sich dem  
europäischen Dialog. Anlässlich der Präsentation des Branchenbildes  
"Profile of the German Water Sector 2011" haben die Vertreter der  
deutschen Wasserwirtschaft, Fachleute der Europäischen Kommission und 
Abgeordnete des Europäischen Parlaments gestern zu einem  
Expertenforum in die EU-Landesvertretung Niedersachsen in Brüssel  
eingeladen. Unter dem Titel "Blueprint 2012 - A 'Fitness check' from  
the German mehr...
 
"Klassenziel mehr als erreicht"
Bestes Ergebnis seit Inkrafttreten des Tarifvertrags Wiesbaden (ots) - Immer im November kommen Vertreter der  
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)  
Hessen-Thüringen und des Arbeitgeberverbandes HessenChemie zum  
"Runden Tisch für Arbeitsmarktfragen" zusammen. Dabei wird geprüft,  
ob die Zielvorgaben des Tarifvertrags "Zukunft durch Ausbildung"  
erreicht wurden. Bundesweit müssen 9.000 Ausbildungsplätze erreicht  
werden, Hessen hat 1.377 Stellen beizusteuern. 
 
   "Das Klassenziel wurde auch in diesem Jahr wieder mehr als  
erreicht", stellte der stellvertretende Landesbezirksleiter mehr...
 
Studie: Neun von zehn deutschen Mittelständlern klagen über hohe IT-Betriebskosten / Drei von vier Firmen-Entscheidern wollen künftig Klarheit über IT-gebundene Ausgaben Hamburg (ots) - Mittelständische Unternehmen in Deutschland geben  
zu viel Geld für den Betrieb ihrer IT-Systeme aus. 87 Prozent der  
Verantwortlichen wünschen sich, vor allem bei Installation und Pflege 
der Firmen-IT weniger Aufwand betreiben zu müssen. Damit nimmt der  
Bedarf an technischen Lösungen zu, die zu Kostenersparnissen  
innerhalb der IT-Landschaft führen. Zu diesem Ergebnis kommt die  
aktuelle Entscheider-Studie "IT-Perspektiven 2020 - Trendradar  
Mittelstand" der INFO AG. 
 
   Der deutsche Mittelstand stellt insbesondere vor mehr...
 
Jeder vierte Deutsche will in 2012 noch mehr sparen Hamburg (ots) - Knapp jeder vierte Deutsche (24 Prozent) plant, im 
kommenden Jahr noch mehr zu sparen. 57 Prozent haben vor, genauso  
kurz zu treten wie bisher oder haben sich noch keine Gedanken über  
ihre Finanzentscheidungen in 2012 gemacht. Lediglich 19 Prozent  
wollen sich im nächsten Jahr mal etwas Kostspieliges gönnen. Das  
ergibt eine repräsentative Umfrage der Beratungsgesellschaft  
Faktenkontor und des Marktforschers Toluna unter 1.000 Bundesbürgern. 
 
   Dabei wissen viele Deutsche noch nicht einmal genau, wofür sie ihr 
Geld mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |