Neues Gasabsperrventil für Smart Meters von Johnson Electric / Branchenweit erstes Absperrventil für Gaszähler ohne ventilbedingten Druckabfall
Geschrieben am 29-11-2011 |   
 
 -------------------------------------------------------------- 
      Infos zur Saia-GM-Serie 
      http://ots.de/yaCfH 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Stuttgart (ots) - Mit der Saia-GM-Serie stellt Johnson Electric  
eine neue Generation von Gasabsperrventilen für den Einsatz in  
intelligenten Gaszählern vor. Die komplette Einheit des  
Gasabsperrventils umfasst das mechanische Ventil, Motor, Sensoren und 
Kontrollelektronik - also sämtliche Komponenten in einem Ventilmodul, 
das zur Fernabschaltung und -kontrolle der Gaszufuhr nötig sind.  
Erstmals erzeugt ein Smart-Meter-fähiges Gasabsperrventil auch keinen 
ventilbedingten Druckabfall. Die Saia-GM-Linie - GM steht hier für  
"Gas Metering" - ist ein Produkt der Marke Saia von Johnson Electric. 
 
   Das Saia GM-Gasabsperrventil lässt sich sowohl am Ein- als auch am 
Auslass des Zählers verbauen und durch seinen flexiblen Flansch an  
verschiedene Zählertypen kundenspezifisch anschließen. Das  
Saia-GM-Gasabsperrventil erfüllt die Vorgaben der EN60079-11:2006,  
Geräteschutz durch Eigensicherheit "i" für die Gasgruppen IIA  
(Methan, Propan) und IIB (Stadtgas). Hersteller von intelligenten  
Gaszählern können aus dem modularen GM-Programm ihre  
maßgeschneiderten Anwendungen wählen  - dazu zählen integrierte  
Überwachungsfunktionen wie die Rückmeldung der präzisen  
Ventilposition oder der Temperatur im Zähler. 
 
   "Das ATEX-konforme Design macht das Gasabsperrventil zum  
zuverlässigsten und effizientesten Modul in kompakter Bauweise", sagt 
Jim Dick, Senior Vice President für strategisches Marketing bei  
Johnson Electric. "Darüber hinaus bringt es sämtliche Voraussetzungen 
für Smart Grids mit, es eignet sich also für den Einsatz in  
intelligenten Gaszählern." 
 
   Mehr Informationen zur neuen Saia-GM-Serie:  
sales@johnsonelectric.com 
 
   Über die Johnson Electric Group: 
 
   Die Johnson Electric Group ist ein weltweit führender Anbieter  
innovativer Antriebslösungen und Komponenten für Automobiltechnik,  
Gebäudetechnik, Büroausstattung, Industrietechnik, Medizintechnik und 
Verbrauchsgüter. Die Gruppe hat ihren Sitz in Hong Kong und  
beschäftigt mehr als 40.000 Menschen in 23 Ländern, darunter  
Innovations- und Produktentwicklungszentren in Hong Kong, China, der  
Schweiz, Deutschland, Italien, Japan, Großbritannien und den USA  
sowie Produktionsstandorten in China, der Schweiz, Italien, Polen,  
Ungarn, den USA, Brasilien, Indien, Argentinien und Großbritannien.  
Johnson Electric Holdings Limited ist an der Börse Hong Kong notiert  
(Code 179). 
 
 
 
Pressekontakt: 
Klaus Papp 
Communication Consultants GmbH 
Jurastraße 8 
70565 Stuttgart 
Telefon +49 (711) 9 78 93-16 
Telefax +49 (711) 9 78 93-44 
papp@postamt.cc
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  366194
  
weitere Artikel: 
- Leading Heart Advocates Launch AFib Task Force in Brussels Brussels, November 29 (ots/PRNewswire) - 
 
   Leaders from policy, medical and patient environments address 
European heart health in joint approach 
 
   In the European Parliament today, Cristian Busoi MEP, along with 
European heart advocates, announced the launch of their new AFib Task 
Force. The Task Force has been established to help address the 
increasing challenge posed by Atrial Fibrillation (AFib), a cost 
driver for European health care systems: 
 
   AFib is the most common form of cardiac arrhythmia, already 
affecting more than mehr...
 
  
- Uptake Medical gibt erste kommerzielle Verwendung von InterVapor bei Patienten mit schwerem Emphysem bekannt Tustin, Kalifornien, November 29 (ots/PRNewswire) - 
 
                - Die neue Behandlung führt zu klinisch relevanten Verbesserungen der 
                                Lungenfunktion und Lebensqualität 
 
   Uptake Medical(R) gab heute die erste kommerzielle Verwendung des 
InterVapor(TM) Systems für endoskopische Lungenvolumenreduktion bei 
Patienten mit schwerem Emphysem bekannt. Der Patient wurde 
erfolgreich mit InterVapor behandelt, dem ersten System für 
endoskopische Lungenvolumenreduktion bei der Behandlung von schwerem 
Emphysem. mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Augen auf und durch, Kommentar zu den neuen Wachstumszielen des Chemiekonzerns BASF, von Sabine Wadewitz. Frankfurt (ots) - Nebel über Ludwigshafen und eingeschränkte Sicht 
durch die aktuelle konjunkturelle Großwetterlage. Das neu formierte  
Vorstandsteam der BASF wagt dennoch den Blick in die Glaskugel und  
erhöht die Wachstumsziele bis 2020. Dies ist ein willkommenes Zeichen 
der Stabilität aus der Realwirtschaft, während die Finanzmärkte  
verrücktspielen. Dabei werden die aktuellen Risiken aus der  
Staatsschuldenkrise und Euro-Rettung nicht verschwiegen. Doch Augen  
auf und durch - der Konzern lässt sich von einem vorübergehenden  
Abschwung mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Ratingagenturen Bielefeld (ots) - Sie sind Fluch und Segen. Sie werden gehasst,  
aber gleichwohl gebraucht. Ratingagenturen stehen seit 2008 am  
Pranger. Damals haben sie durch gute Noten für Schrottpapiere die  
Finanzkrise mit ausgelöst. Heute torpedieren sie durch immer  
schlechtere Noten für kriselnde Länder die Rettungsbemühungen der EU. 
Mehr noch: Sie befeuern die Krise. Vor allem das Timing ihrer  
Abwertungen, das oft nach beschlossenen Spargesetzen verkündet wurde, 
hat viele erbost. Ein Fluch, diese Ratingagenturen! 
 
   Andererseits haben sie es mehr...
 
  
- FT: Kommentar von Henning Baethge
Nicht gut genug - 
Die Deutsche Bahn erhält von ihren Kunden erfreuliche Noten, muss aber endlich ihre Züge modernisieren Flensburg (ots) - von Henning Baethge 
 
   Eine lustige Anekdote über die viel gelobte Schweizer Bahn  
erzählte der frühere eidgenössische Verkehrsminister Moritz  
Leuenberger jetzt  auf dem Grünen-Parteitag in Kiel: Als man in der  
Hauptstadt Bern darüber stritt, ob der Schnellzug nach Zürich in  
Olten halten  oder durchfahren solle, habe man sich für einen  
Mittelweg entschieden: "Wir fahren ganz langsam durch." 
 
   Ein ähnlich fauler Kompromiss holt nun die Deutsche Bahn ein: Vor  
fünf Jahren hat sie ihre Interregio-Verbindungen gestrichen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |