Vermögen sucht Vertrauen  
9. EUROFORUM-Jahrestagung "Private Banking - Family Office"   
7. und 8. Dezember 2011, Sofitel Hamburg Alter Wall, Hamburg   
http://www.euroforum.de/private-banking
Geschrieben am 11-11-2011 |   
 
 Hamburg/Düsseldorf (ots) - Volatile Aktienkurse sowie Inflations-  
und Rezessionsängste in Folge der europäischen Schuldenkrise erhöhen  
den Druck auf Vermögensverwalter. Gestiegene Kundenerwartungen sowie  
ein verschärfter Wettbewerb um die Gunst großer Vermögen stellen  
zusätzliche Herausforderungen für das Geschäft mit vermögenden  
Privatkunden dar. Auf der 9. EUROFORUM-Jahrestagung "Private Banking  
- Family Office" (7. und 8. Dezember 2011, Hamburg) diskutieren die  
Meinungsführer der Branche über Geschäftsmodelle und  
Anlagestrategien. 
 
   Zum Auftakt stellen sich Andreas van Loon (Hauck & Aufhäuser  
Privatbankiers KGaA) und Thomas Borghardt (Deutsche Bank AG) der  
Frage, ob Groß- oder Privatbanken im Wettbewerb um das verlorene  
Kundenvertrauen überzeugen. 
 
   Die regulatorischen Anforderungen an das Private Banking sind in  
den letzten Jahren immer stärker gewachsen. Transparenz und  
Kundeninformationen gewinnen eine immer größere Bedeutung und sind  
der Schlüssel für neues Kundenvertrauen. Heiko Schlag (Bank Julius  
Bär Europe AG) zeigt die regulatorischen Folgen für die  
Vermögensverwaltung und zeigt Herausforderungen in der Kundenberatung 
auf. Einen Einblick in die Entwicklung des islamischen Marktes für  
Vermögensverwaltung und seine spezifischen Produkte gibt Fares Mourad 
(Bank Sarasin & Co. Ltd.). 
 
   Traditionell stehen am zweiten Tag der etablierten  
EUROFORUM-Jahrestagung Entwicklungen in Family Offices im Fokus. Dr.  
Heinz-Werner Rapp (Feri Finance AG) zeigt die aktuellen strategischen 
Risiken für Vermögensinhaber durch Staatsschulden, Inflation und  
fiskalische Eingriffe auf. Über die Frage, wie sich große Vermögen  
langfristig schützen lassen können, diskutieren Stefan Freytag  
(Wilhelm von Finck Deutsche Family Office AG) und Christoph  
Stadermann (HQ Trust). 
 
   Das vollständige Programm finden Sie unter:  
http://www.euroforum.de/private-banking 
 
 
 
Pressekontakt: 
Dr. phil. Nadja Thomas  
Senior-Pressereferentin 
EUROFORUM Deutschland SE 
Prinzenallee 3 
40549 Düsseldorf 
 
Tel.: +49 211/96 86-33 87 
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  363030
  
weitere Artikel: 
- Sirius fleetmanagement solutions GmbH unterzeichnet ein "Green Agreement" mit Falck Danmark AS-North Securities ApS Münster (ots) - Die deutsche Firma Sirius fleetmanagement  
solutions GmbH ehemals Traffilog GmbH hat eine umweltpolitisch  
bedeutende Kooperationsvereinbarung mit dem dänischen  
Telematikunternehmen North Securities ApS geschlossen. 
 
   In Zusammenarbeit mit dem skandinavischen Technologie- und  
Sicherheits-Dienstleistungskonzern Falck Danmark A/S, entwickelte  
North Securities ein Flotten-Management-System, das gleichzeitig  
Umweltverträglichkeit, Kosteneffizienz und Verkehrssicherheit von  
Fahrzeugflotten im ÖPNV, der Abfallwirtschaft mehr...
 
  
- WAZ: Viel mehr als eine Panne. Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - So ganz aus Versehen will die Standard & Poor's  
Frankreich herabgestuft haben. Wer das eine Panne nennt, tut dem  
Ratingriesen einen großen Gefallen, er geht ihm auf den Leim. Denn  
das mit dem technischen Fehler ist nicht nur eine dreiste  
Verniedlichung eines handfesten Skandals. Es ist auch zutiefst  
unglaubwürdig. Das Geschäft der Ratingagenturen ist die  
Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wohlan: Für wie wahrscheinlich soll man  
es halten, dass ein wohlformulierter, nach gängiger Branchenpraxis in 
großer Runde abgesegneter mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Aufatmen nach dem Rücktritt, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - Am Freitag haben viele Marktakteure aufgeatmet.  
Die Ära Berlusconi in der italienischen Politik neigt sich  
unweigerlich ihrem Ende zu, es dürfte sich nur noch um eine Frage von 
wenigen Tagen handeln, bis sich in Rom eine neue Regierung der  
nationalen Einheit formiert. Was aber vielleicht noch wichtiger ist:  
Auf einmal klappt es in dem hoch verschuldeten EU-Kernland wohl auch  
mit den Reformen. Der Senat, also das Oberhaus, hat am Freitag mit  
breiter Mehrheit ein erstes Sparpaket verabschiedet, dem am Montag  
voraussichtlich mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rating-Panne bei Standard & Poor's Bielefeld (ots) - Finanzexperten sind entsetzt, Politiker wütend.  
Was sich die Ratingagentur Standard & Poor's mit ihrer angeblich  
versehentlichen Abwertung der Top-Bonität Frankreichs geleistet hat,  
ist in der Tat ein Skandal. Hier wurde leichtfertig über die  
Zahlungsfähigkeit eines der wichtigsten Euro-Länder geurteilt. Die  
Folgen einer derartigen Abwertung sind erheblich, können sie doch das 
ohnehin labile Währungsgefüge in Europa ins Wanken oder sogar zum  
Einsturz bringen. Nachdenklich stimmt, dass Standard & Poor's  
offenbar mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Unternehmen / Disney Osnabrück (ots) - Branche mit Zukunft 
 
   Im Film "Hotel Lux" spielt Bully Herbig den Kabarettisten Hans  
Zeisig: ein Lebemann, der sich als "Tingeltangel"-Künstler  
charakterisiert. Tingeltangel, das ist weder Big Business noch  
Mindesteinkommen, weder Schwarzbrot noch Kaviar. Tingeltangel, das  
ist Erdnussflips und Feierabendbier. Das kleine Vergnügen eben. 
 
   Genau damit verdient Disney eine Milliarde Dollar und zieht locker 
an manchen konventionellen Unternehmen vorbei. Gut möglich, dass der  
Konzern gerade von unsicheren Zeiten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |