| | | Geschrieben am 31-10-2011 PHOENIX-Sendeplan für Dienstag, 02.11.11 Tages-Tipps: ab 9.00 Uhr THEMA: Zugluft - auf Schienen unterwegs
 | 
 
 Bonn (ots) - 05:15
 
 Der Kontinent 3/4: Die Zähmung Europas Film von Klaus
 Feichtenberger, ZDF/2005 Vor 20.000 Jahren hatte Europa die Eiszeiten
 überstanden. Das Klima war nun mild und schaffte günstige
 Bedingungen. Sammler, Jäger, Bauern und Armeen nahmen Einfluss auf
 den Kontinent und veränderten das Land in nie gekannter
 Geschwindigkeit. Die Zivilisation war unwiderruflich auf dem
 Vormarsch. In ehemaliger Wildnis schaffte sie Felder und Fabriken.
 Europas ungezähmte Natur fand ihr Ende. Die Landwirtschaft der
 Jungsteinzeit veränderte Europa radikal. (VPS 05:15)
 
 06:00
 
 Der Kontinent 4/4: Die Zukunft Europas Film von Klaus
 Feichtenberger, Walter Köhler, ZDF/2005 Europa im dritten
 Jahrtausend. 730 Millionen Menschen nehmen Einfluss auf den
 Kontinent. Mensch und Natur finden neue Wege des Miteinanders. Nach
 einer wechselvollen Geschichte, begonnen vor drei Milliarden Jahren,
 gehen die Veränderungen seit dem 20. Jahrhundert so rasant voran wie
 nie zuvor. Neue Technologien und Anstrengungen, verloren gegangene
 Natur zurückzubringen, prägen unsere Gegenwart. Europa ist heute ein
 größtenteils urbaner Kontinent. (VPS 06:00)
 
 06:45
 
 Legendäre Zugreisen Peru - Auf Schienen ins Reich der Inka Film
 von Marcus Niehaves, ZDF/2005 (VPS 06:45)
 
 07:30
 
 Himmel, Hölle, Fegefeuer Dem Teufel auf der Spur Film von Daniel
 Sich, Carsten Gutschmidt, ZDF/2009 Die Welt des Mittelalters war
 erfüllt von Teufeln und Dämonen, die den Menschen schon auf Erden das
 Leben zur Hölle machten. Doch die größten Ängste der Menschen damals
 richteten sich vor allem auf das Jenseits. Beruhigenden Beistand
 versprach die Kirche - die zugleich die Hölle in den schwärzesten
 Farben zeichnete und damit jene Höllenängste schürte. Die
 Dokumentation auf den Spuren des Teufels geht zurück in eine Zeit, in
 der tiefer Glaube die Menschen beseelte. (VPS 07:29)
 
 08:15
 
 Thomas Müntzer Der Satan von Allstedt Film von Matthias Schmidt,
 Dirk Otto, MDR/2010 Thomas Müntzer, geboren 1489 in Stolberg,
 hingerichtet 1525 bei Mühlhausen, gilt als Außenseiter der
 Reformation. Dabei war er es, der als erster den Ablasshandel der
 katholischen Kirche anprangerte, der die deutschsprachigen
 Gottesdienste einführte, dessen deutsche Kirchenlieder bis heute
 Bestandteil der evangelischen Gesangsbücher sind. Dennoch ist nicht
 er, sondern Martin Luther zu der Ikone der Reformation geworden. Nach
 seinem Tod sorgten seine Feinde für ein Müntzer-Bild, das seine
 Verdienste wohlweislich nicht berücksichtigt. Und so ist es
 geblieben, bis heute. (VPS 08:14)
 
 Tages-Tipp
 
 THEMA: Zugluft - auf Schienen unterwegs
 
 09:00
 
 Royal Scotsman Film von Alexander Schweitzer, SWR/2010 Stilvoller
 geht es kaum: Wie zu alten Zeiten und trotzdem mit allem Komfort
 reisen und die Landschaft an sich vorüber ziehen lassen - diese
 Wünsche erfüllt "The Royal Scotsman". Die alte Eisenbahn, die quer
 durch die schottischen Highlands führt, bietet nicht nur den typisch
 schottischen Luxus, sondern auch atemberaubende Landschaftsbilder. Zu
 jeder Fahrt gehört auch die Begegnung mit den Menschen des Landes,
 die für ihre Gastfreundschaft und ihre Originalität berühmt sind.
 Geschichtenerzähler und Musiker bringen den Gästen des Royal Scotsman
 die schottische Geschichte und die schottische Seele näher. (VPS
 09:00)
 
 09:30
 
 Bahnlegende Santa Fé Film von Ralph Ströhle, SWR/2010 Weltberühmt
 sind die amerikanischen Diesel-Lokomotiven mit ihrer Farbgebung in
 Rot und Silber und einem gelben Kreuz mit dem Kürzel ATSF an der
 Front. Das so genannte "Warbonnet"-Design. Es war auch hierzulande
 Jahrzehnte lang der Inbegriff einer amerikanischen Lok. ATSF heißt
 "Atchison, Topeko & Santa Fe Railroad". Die Bahngesellschaft, die
 jeder nur "Santa Fe" nannte. Deren Züge waren seit 1859 im Südwesten
 der USA unterwegs, in Arizona, Colorado und New Mexico, später auch
 in Texas. (VPS 09:30)
 
 10:00
 
 Bahnabenteuer Rocky Mountains Film von Susanne Mayer-Hagmann,
 SWR/2008 Die Rocky Mountains erstrecken sich rund 5.000 Kilometer von
 Kanada bis Neu Mexiko, eine gigantische Naturschönheit längs durch
 Nordamerika. Als es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts darum
 ging, das ganze Land für die Eisenbahn zu erschließen, lagen die
 größten Herausforderungen für die Erbauer in den Höhen und Tälern der
 Rocky Mountains. Heute führen die schönsten und abenteuerlichsten
 Bahnstrecken durch diese einzigartige Bergwelt. (VPS 10:00)
 
 10:30
 
 Bahnabenteuer in Kanadas Westen Film von Bettina Bansbach,
 SWR/2008 Das Tal des Fraser River ist eine der wichtigsten
 Lebensadern in Kanadas Westen. Auf abenteuerlichen Trassen haben die
 Ingenieure in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den "Wilden
 Westen"  erschlossen. Und auf diesen Trassen sind die Züge auch heute
 noch unterwegs. In dichter Folge drängen sie sich durch die Täler,
 Berge und Wälder von British Columbia, der westlichsten Provinz
 Kanadas. (VPS 10:30)
 
 11:00
 
 El Tren a la Tica - Bahnabenteuer in Costa Rica Film von Susanne
 Mayer-Hagmann, Christian Haase, SWR/2010 Der kleine Staat zwischen
 Nicaragua und Panama, zwischen Karibik und Pazifik gilt mit seiner
 üppigen Fauna und Flora als das "grüne Paradies" Mittelamerikas. Mehr
 als ein Viertel des Landes ist als Nationalpark ausgewiesen. Die
 Eisenbahn, einst wichtiges Transportmittel in diesem Kaffee-,
 Bananen- und Ananas-Anbaugebiet, wurde Ende des letzten Jahrhunderts
 immer mehr eingeschränkt. Dafür sorgten Überschwemmungen, Erdbeben
 und politischer Unwille. 1995 war der Bahnverkehr in Costa Rica
 komplett stillgelegt. Doch seit einigen Jahren hat man die
 Möglichkeiten der Eisenbahn wiederentdeckt. (VPS 11:00)
 
 11:30
 
 El Transcantábrico Im Luxuszug durch Spaniens Norden Film von
 Susanne Mayer-Hagmann, SWR/2010 Der Norden Spaniens ist grün, hohe
 Gebirge und schroffe Küste liegen nah beieinander - hier ist Spanien
 so ganz anders. Eine äußerst angenehme Weise, diesen Landesteil zu
 erkunden, bietet El Transcantábrico.  Die Reise auf einer der
 längsten Schmalspurstrecken Europas beginnt in der alten Königsstadt
 León und endet rund 1.200 Kilometer weiter westlich im weltberühmten
 Wallfahrtsort Santiago de Compostela. Übernachtet wird in äußerst
 komfortablen Schlafwagenabteilen und jeder Tag ist randvoll gefüllt
 mit Erlebnissen der Spitzenklasse. (VPS 11:30)
 
 12:00
 
 Golden Pass Line Film von Alexander Schweitzer, SWR/2011 Hinter
 dem Namen verbirgt sich die Eisenbahnlinie zwischen Montreux und
 Luzern. Von Montreux aus klettert der Golden Pass auf schmaler Spur
 steil ins Berner Oberland hinauf. Dann fährt er weiter über den
 sogenannten Röstigraben, der Sprachgrenze zwischen der französischen
 und der deutschen Schweiz bis nach Gstaad. Über diesen weltbekannten
 Wintersportort und seine internationalen Gäste wurde schon viel
 geschrieben. Ohne Eisenbahn wäre Gstaad wohl ein Bauerndorf
 geblieben, das weiß auch der Besitzer des legendären Gstaad Palace
 Hotels zu erzählen. (VPS 12:00)
 
 12:30
 
 Durch Australien in legendären Zügen Ghan und Overland Film von
 Robert Hetkämper, NDR/2009 Der Ghan gehört zu den berühmtesten
 Reisezügen der Welt. Er durchquert Australien von Süden nach Norden
 durch das Rote Herz des Kontinents. Robert Hetkämper und sein Team
 sind mit dem Ghan gereist. In drei Tagen und zwei Nächten fuhren sie
 mit ihm von Adelaide bis Darwin im tropischen Norden des Landes. Zur
 Anreise aus Melbourne nutzten sie den Overland, eine weitere
 Zuglegende - der berühmte Expresszug, der durch den Staat Victoria
 führt. (VPS 12:30)
 
 13:15
 
 Im Luxuszug durch Afrika Im Luxuszug durch Afrika, Teil 1 Film von
 Claudius Gehr, ZDF/2007 Einmal im Jahr fährt der Luxuszug "Pride of
 Africa" von Kapstadt in Südafrika nach Dar es Salaam in Tansania.
 Eine Fahrt in einem exklusiven Zug durch atemberaubend schöne
 Landschaften. Filmemacher Claudius Gehr hat die Reise des Luxuszuges
 begleitet und dabei auch die afrikanische Realität am Rande
 dokumentiert. (VPS 13:15)
 
 14:00
 
 Im Luxuszug durch Afrika, Teil 2 Film von Claudius Gehr, ZDF/2007
 Ein weiterer Höhepunkt der Reise sind die Viktoria-Wasserfälle,
 Weltnaturerbe der UNESCO, an der Grenze zwischen Simbabwe und Sambia
 gelegen. (VPS 14:00)
 
 14:45
 
 Nostalgie auf der Schiene Mit dem Rheingold durch Deutschland Film
 von Peter Theisen, ZDFinfo/2010 Der TEE Rheingold ist der legendäre
 Luxuszug aus der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders.
 Ausschließlich mit Wagen der ersten Klasse rollte er seit 1962 von
 Holland durch das Rheintal bis in die Schweiz. Damals konnten sich
 nur Geschäftsleute und betuchte Gäste die Fahrt leisten.1987 schob
 die Bahn den Zug aufs Abstellgleis. Erst in jüngster Zeit wurde der
 Reiz des Zuges wiederentdeckt, und aus aller Welt wurden ausrangierte
 Waggons zurückgeholt. Prunkstück ist der Panoramawagen "Domcar" mit
 einer Glaskuppel, die auch im Gebirge für freie Sicht sorgt. Seit
 einigen Jahren können Eisenbahn-Nostalgiker nun wieder Reisen mit dem
 letzten komplett erhaltenen Traditionszug buchen.Der TEE Rheingold
 ist der legendäre Luxuszug aus der Zeit des deutschen
 Wirtschaftswunders. Ausschließlich mit Wagen der ersten Klasse rollte
 er seit 1962 von Holland durch das Rheintal bis in die Schweiz.
 Damals konnten sich nur Geschäftsleute und betuchte Gäste die Fahrt
 leisten.1987 schob die Bahn den Zug aufs Abstellgleis. Erst in
 jüngster Zeit wurde der Reiz des Zuges wiederentdeckt, und aus aller
 Welt wurden ausrangierte Waggons zurückgeholt. Prunkstück ist der
 Panoramawagen "Domcar" mit einer Glaskuppel, die auch im Gebirge für
 freie Sicht sorgt. Seit einigen Jahren können Eisenbahn-Nostalgiker
 nun wieder Reisen mit dem letzten komplett erhaltenen Traditionszug
 buchen. (VPS 14:45)
 
 15:00
 
 Wintermärchen auf Gleisen Unterwegs mit dem Skizug von Novosibirsk
 Film von Cornelia Schiemenz, PHOENIX/2010 "Kommt alle hierher - es
 ist einfach nur super", schreit Georgi euphorisch in die Kamera. Vier
 Tage war ein Team des ZDF-Studios Moskau unterwegs mit dem Skizug von
 Novosibirsk, tief in Sibirien, wo die Winter lang und klirrend kalt
 sind. Jedes Winter-Wochenende startet vom Bahnhof in Novosibirsk der
 Zug "Simnjaja Skaska", was übersetzt "Wintermärchen" bedeutet. Und
 das ist es tatsächlich: ein Wintermärchen auf Gleisen. (VPS 15:00)
 
 15:45
 
 Nächster Halt Sibirien Film von Galina Breitkreuz, Fayd
 Jungnickel, ZDF; ARTE/2009 Zwischen Workuta im europäischen Teil
 Russlands und dem sibirischen Labytnangi werden Versorgungsgüter per
 Eisenbahn transportiert. Alle zwei Tage rumpelt der Wagon Lawka, ein
 Verkaufswaggon der staatlichen Eisenbahn, über die Berge des Ural.
 Beladen mit Brot, Getreide, Salz, Zucker, Saft, Wodka, Mineralwasser,
 Bier, Gemüse, Obst, Seife, Waschmittel - und auch mal mit einem
 Schrank oder einem Tisch, versorgt der Zug die Menschen entlang der
 Bahnstrecke. (VPS 15:45)
 
 16:30
 
 Im Luxuszug durch das Herz Asiens Der Orient-Express von Singapur
 nach Bangkok Film von Robert Hetkämper, NDR/2004 Drei Tage und zwei
 Nächte dauert die Reise zwischen den beiden aufregendsten Metropolen
 des tropischen Asien. Mit dem Flugzeug schafft man die Strecke in
 zwei Stunden. Aber für die Gäste des exklusiven "Eastern and Oriental
 Express" ist der Weg das eigentliche Ziel. (VPS 16:30)
 
 17:15
 
 Vietnam in einem Zug Eine Reise mit den "Moritzburgern" Film von
 Rita Knobel-Ulrich, NDR / MDR/2010 1.700 Kilometer lang ist die
 Strecke von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt. 40 Stunden braucht der Zug
 dafür. Die Vietnamesen nennen ihn "Wiedervereinigungsexpress". Der
 Film begleitet zwei Passagiere nach Ho-Chi-Minh-Stadt, dem früheren
 Saigon, zu einem Treffen mit "Moritzburgern". Mehr als 50 Jahre ist
 es her, dass in Dresden und der kleinen sächsischen Gemeinde rund 350
 vietnamesische Kinder eine Schul- und Berufsausbildung erhielten.
 Fast alle haben später in ihrer Heimat Karriere gemacht. (VPS 17:15)
 
 18:00
 
 Mit der Bambusbahn durch Kambodscha Film von Hartmut Idzko,
 WDR/2008 Not macht bekanntlich erfinderisch - besonders, wenn es
 darum geht, den Alltag zu bewältigen. Nach drei Jahrzehnten Krieg war
 in Kambodscha das Verkehrssystem völlig zusammengebrochen. Die Roten
 Khmer hatten die einzige Eisenbahnlinie des kleinen Landes völlig
 zerstört, nur die Gleise schafften sie nicht - sie sind zu fest in
 der Erde verankert. Findige Bauern besorgten sich alte Felgen und
 Achsen, setzten eine einfache Plattform aus Bambus darauf und rollten
 los, um endlich wieder ihre Waren zu den Märkten zu transportieren.
 Anfangs stießen sie ihre primitiven Wagen mit Bambusstangen ab, doch
 als die UN-Friedenstruppen kleine Motoren für Wasserpumpen ins Land
 brachten, funktionierten sie diese einfach um und treiben seitdem
 ihre "Bahn" damit an. Dies ist zwar illegal, aber äußerst beliebt.
 (VPS 18:00)
 
 18:30
 
 Mit dem Zug von Berlin nach Peking 2-teilige Reihe, Teil 1 Film
 von Rita Knobel-Ulrich, NDR/2010 Wer mit Muße in die chinesische
 Hauptstadt reisen will, nimmt einfach den Zug: Man steigt in Berlin
 ein, in Moskau um und rollt durch bis Peking - eine abenteuerliche
 Reise über fünf Grenzen, durch sieben Zeitzonen. (VPS 18:30)
 
 19:15
 
 Mit dem Zug von Berlin nach Peking 2-teilige Reihe, Teil 2 Film
 von Rita Knobel-Ulrich, NDR/2008 (VPS 19:15)
 
 20:00
 
 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
 
 Fortsetzung THEMA: Zugluft - auf Schienen unterwegs
 
 20:15
 
 Am anderen Ende der Welt Auf Schienen durch Neuseeland, 2-teilige
 Reihe, Teil 1 Film von Jürgen Hansen, Simone Stripp, ZDF / Arte/2009
 Im ersten Teil der Reisereportage geht es mit dem "Overlander" quer
 über die neuseeländische Nordinsel. Der Zug verbindet Auckland mit
 der Hauptstadt Wellinton. (VPS 20:15)
 
 21:00
 
 Am anderen Ende der Welt Auf Schienen durch Neuseeland, 2-teilige
 Reihe, Teil 2 Film von Jürgen Hansen, Simone Stripp, ZDF / Arte/2009
 Die Reise auf der Südinsel beginnt an der Fähre von Wellington. Dort
 durchquert man die Marlborough Sounds, eine riesige Fjordlandschaft
 mit einsamen Buchten. Vom Fährhafen Picton führt dann der
 "TranzCoastal"  am atemberaubend grünblauen Südpazifik entlang nach
 Christchurch, der "englischsten" Stadt außerhalb Englands. (VPS
 21:00)
 
 21:45
 
 Die USA in einem Zug 1/2: Von New York zum Michigansee Film von
 Rita Knobel-Ulrich, NDR / ARTE/2009 Amerika ist zwar als Autoland
 bekannt, aber man kann es auch mit dem Zug erobern: von New York bis
 Los Angeles, quer durch den Kontinent, auf den Spuren der Siedler,
 die sich einst auf ihren Planwagen Richtung Westen aufmachten. Es ist
 eine entspannte, gemütliche Art des Reisens - ohne Staus und Abgase
 und ohne entnervte Diskussionen mit dem Navigationsgerät. Man lernt
 die unterschiedlichsten Menschen und Landschaften kennen, riesige
 Großstädte, weite Ebenen, schroffe Wüsten, hohe Berge, Palmenhaine,
 das Meer - "die USA in einem Zug" eben. (VPS 21:45)
 
 22:30
 
 Die USA in einem Zug 2/2: Vom Wilden Westen nach Hollywood Film
 von Rita Knobel-Ulrich, NDR / ARTE/2009 Der Reisende John Moore
 schaut auf die Great Plains. Hier im Land riesiger Farmen und Herden
 ist er zu Hause. "Zugfahren entspricht meinem Naturell", sagt er
 nachdenklich. "Auf meiner Farm geht auch alles gemächlich zu. Das
 Leben ist zu kurz, um es in Hektik und Stress zu verbringen". (VPS
 22:30)
 
 23:15
 
 Die Bagdadbahn 1/2: Aufbruch ins Ungewisse Film von Roland May,
 Chiara Sambuchi, SWR/2008 1903 fällt im Orient der Startschuss für
 ein technisch wie politisch waghalsiges Unternehmen. Es beginnen die
 Bauarbeiten zur Bagdad-Bahn, einer Eisenbahnstrecke, die die beiden
 Metropolen Konstantinopel und Bagdad verbinden soll. (VPS 23:15)
 
 00:00
 
 Die Bagdadbahn 2/2: Auf gefährlichen Pfaden Film von Roland May,
 Chiara Sambuchi, SWR/2008 Im Sommer 1914 hat es so ausgesehen, als ob
 die Fertigstellung der Bagdad-Bahn nur noch eine Frage der Zeit sei.
 Doch durch den Beginn des Ersten Weltkriegs ändert sich alles. Die
 deutschen Ingenieure werden zurückgerufen und sollen in der Heimat
 Kriegsdienst leisten. Die Arbeiten an der Bahn ruhen. Aber dann
 treten die Osmanen auf Seite der Mittelmächte in den Krieg ein. Nun
 wird die Bahn kriegswichtig. (VPS 00:00)
 
 Ende THEMA: Zugluft - auf Schienen unterwegs
 
 THEMA: Auf den Routen der Welt
 
 (VPS 00:45)
 
 00:45
 
 Tadschikistan - Am Dach der Welt Letzte Ausfahrt Pamir Highway
 Film von Stephan Stuchlik, WDR/2007 Es ist eine der unzugänglichsten
 Regionen der Erde: das Pamir-Gebirge mit seinen zum Teil über 7.000
 Meter hohen Bergriesen im Osten des kleinen Tadschikistans. Seit
 Kurzem ist die M41 wieder offiziell befahrbar, die Straße, die sich
 in schwindelerregender Höhe zwischen der afghanischen, pakistanischen
 und chinesischen Grenze entlang schlängelt. Trotz der kargen Natur
 ist die Landschaft voller Geschichte. Der Film zeigt Jahrtausende
 alte Städte, Paläste in der Wüste und besucht Nomaden und
 Lastwagenfahrer, Grenzbeamte und Dorfbewohner - Menschen, die
 versuchen, mit der rauen Natur in der atemberaubenden Höhe zu leben.
 (VPS 00:45)
 
 01:15
 
 Alaskas Dalton Highway Trampelpfad zum Eismeer Film von Friedrich
 Bohnenkamp, SWR/2006 Wenn Bill Sturgeon seinen Truck in
 Fairbanks/Alaska startet und in Richtung Norden fährt, dann weiß er
 nie genau, was ihn erwartet. Sicher ist lediglich: Im Sommer wird er
 Staub schlucken, im Winter froh sein, wenn er in der permanenten
 Dunkelheit, im Schneetreiben die Straße erkennen kann. Doch was heißt
 hier schon Straße - der "James Dalton Highway" ist nichts anderes als
 ein "Trampelpfad zum Eismeer", fast ausschließlich Schotterpiste.
 (VPS 01:15)
 
 02:15
 
 Mit dem Zug durch Neuseeland 1/2: Die Nordinsel Film von Robert
 Hetkämper, NDR/2004 Der erste Teil der Reisereportage von Auckland
 nach Wellington führt durch die geradezu unglaublich grüne
 Parklandschaft der Nordinsel. Ein Kunstprodukt britischer Siedler,
 die das neue Land nach heimischem Vorbild gestalteten. Selbst das
 Gras auf der Nordinsel ist importiert. Aber die Zugstrecke führt auch
 durch die wilden Hochebenen der großen Vulkangebiete. Und wir steigen
 bei Sturm auf die Flanken eines der aktivsten Vulkane der Welt. (VPS
 02:15)
 
 03:00
 
 Mit dem Zug durch Neuseeland 2/2: Die Südinsel Film von Robert
 Hetkämper, NDR/2004 Die zweite Etappe der Reise führt an die
 bisweilen sehr rauen Wasser des Marlborough-Sundes, durch schier
 endlose Weinberge bis zu den Walgründen der Pazifischen Küste und
 schließlich in die Neuseeländischen Alpen. Im Marlborough-Sund
 züchten findige Fischer eine neue Ikone der Neuseeländischen Küche:
 grüne Muscheln. Von dort führt der Schienenstrang durch schier
 endlose Weinberge. Neuseelands Weinindustrie verbucht von Jahr zu
 Jahr größere internationale Erfolge. Und dann führt der
 "TranzCoastal" entlang schwarzer Strände zu den Walgründen vor der
 Pazifischen Küste. (VPS 03:00)
 
 03:45
 
 Auf den Spuren der Korallenroute Mit Mario Schmidt in die Südsee
 Film von Mario Schmidt, PHOENIX / NDR/2009 In den 50er Jahren brachen
 Touristen zu einer der romantischsten Flugreisen der
 Luftfahrtgeschichte auf: im Flugboot von Auckland über Fidschi, Samoa
 und Aitutaki nach Tahiti. Mario Schmidt reist auf den Spuren dieser
 legendären "Korallenroute" durch die Südsee, trifft die ehemalige
 Crew und erzählt Geschichten rund um die damaligen Landebuchten. (VPS
 03:45)
 
 04:30
 
 Von Mombasa nach Kampala Mit dem LKW quer durch Afrika Film von
 Birgit Virnich, PHOENIX/2007 (VPS 04:30)
 
 
 
 Pressekontakt:
 PHOENIX-Kommunikation
 Pressestelle
 Telefon: 0228 / 9584 190
 Fax: 0228 / 9584 198
 pressestelle@phoenix.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 360750
 
 weitere Artikel:
 
 | 
7. November 2011: Bundesweiter Aktionstag im Radio / 78 Sender gemeinsam gegen Gewalt im Netz Berlin (ots) - Jeder dritte Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren  
in Deutschland ist schon einmal Opfer einer Cyber-Mobbing-Attacke  
geworden (Forsa/Techniker-Krankenkasse, 2011). Persönliche Schikane  
und Diskriminierung im Internet sind eine neue Form der Gewalt und  
stellen längst keine Einzelfälle mehr dar. Was tun, wenn im Umfeld  
jemand betroffen ist? Wo schnell und unbürokratisch Hilfe holen? Wie  
kann ich vorbeugen? 
 
   Am 7. November 2011 findet unter dem Motto "Radio hilft! Gegen  
Gewalt im Netz" ein bundesweiter Aktionstag mehr...
 
Mobile MPS - jetzt erstmals als App für Tablet und Smartphone / TA Triumph-Adler mit Mehrwert für den Mittelstand Nürnberg (ots) - Das Gesamtkonzept "Kirk" von TA Triumph-Adler,  
verspricht Rettung im MPS-Dschungel. Bei allen derzeitigen Managed  
Print Solution- (MPS) Angeboten kann niemand mit einer solch  
komfortablen und integrativen Webapplikation, wie dem "TA Cockpit",  
punkten. Gerade der Mittelstand profitiert davon, wenn damit die  
bereits vorhandene IT-Infrastruktur einfach und sicher verwaltet  
werden kann. Und das beste: Das "Cockpit" gibt es jetzt auch als App  
für immer und überall, für Tablets und Smartphones. 
 
   Simplify your MPS - mehr...
 
Ganzjährige Fahrverbote in Italien / Bozen und Brixen verbannen alte Fahrzeuge aus Innenstadt / ADAC: Generell keine Winterfahrverbote in Gemeinden Südtirols mehr München (ots) - Autofahrer mit älteren Fahrzeugen haben nichts  
mehr in den Innenstädten von Bozen und Brixen zu suchen. In den  
beiden Gemeinden treten als Anti-Smog-Maßnahme ab 1. November 2011  
umfangreiche Fahrverbote in Kraft. Anders als in den Vorjahren gilt  
das Fahrverbot nicht nur in der Wintersaison, sondern das ganze Jahr. 
Wer sich nicht daran hält, riskiert eine Geldstrafe von bis zu 155  
Euro. Um Ärger mit den Ordnungshütern zu vermeiden, empfiehlt der  
ADAC Urlaubern, in den Außenbereichen der Städte zu parken und mit  
öffentlichen mehr...
 
Die Tricks der Versicherer: "ZDFzoom" über miese Machenschaften Mainz (ots) - Hermann B. hat als gelernter Maurer jahrzehntelang  
auf Baustellen geschuftet, bis seine Knochen kaputt waren. Durch  
seine Berufsunfähigkeitsrente fühlte er sich gut abgesichert. Doch  
jetzt sieht er seine Existenz bedroht, denn die Versicherung zahlt  
nicht. Seit mehr als fünf Jahren wartet er schon auf sein Geld.  
"ZDFzoom" geht in der Ausgabe "Die Tricks der Versicherer" am  
Mittwoch, 2. November 2011, 22.45 Uhr, nicht nur diesem Fall nach. Er 
ist einer von vielen: Der Ombudsmann für das Versicherungswesen hat  
im vergangenen mehr...
 
Beteiligungsportal www.besser-studieren.nrw.de geht am 31. Oktober online / Wissenschaftsministerin Schulze startet bundesweit erste Online-Befragung zur Studierendenzufriedenheit Düsseldorf (ots) - Das Wissenschaftsministerium fragt mit einem  
neuen Online-Portal (www.besser-studieren.nrw.de) Studentinnen und  
Studenten in Nordrhein-Westfalen nach ihren Erfahrungen und  
Eindrücken aus dem Hochschulalltag. "Über das Portal wollen wir den  
Stimmen der Studentinnen und Studenten mehr Gewicht und eine  
Möglichkeit zur aktiven Mitsprache geben. Ich will wissen, wo  
Studentinnen und Studenten der Schuh drückt, was aus ihrer Sicht im  
Hochschulalltag gut läuft und was man verbessern kann", sagte  
Wissenschaftsministerin mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |