Russischer Fonds für Direktinvestitionen gibt Einrichtung eines internationalen Beirats bekannt
Geschrieben am 20-09-2011 |   
 
 Sotschi, Russland (ots/PRNewswire) - 
 
   Der 2011 aufgelegte russische Fonds für Direktinvestitionen 
(RDIF), der in den nächsten fünf Jahren über 10 Mrd. USD Kapital von 
der russischen Regierung erhalten wird, gab heute die Einrichtung 
eines internationalen Beratungsgremiums bekannt. Die Mitglieder des 
Beirats sind: 
 
        Bader Mohammad Al-Sa'ad - Managing Director, Kuwait Investment Authority 
        Kurt Bjorklund - Co-managing Partner, Permira 
        Leon Black - Chairman und Chief Executive Officer, Apollo Global 
        Management 
        David Bonderman - Managing Partner und Mitbegründer, TPG 
        Chong-Suk Choi - Chairman und Chief Executive Officer, Korea Investment 
        Corporation 
        Martin Halusa - Chief Executive Officer, Apax Partners 
        Lou Jiwei - Chairman und Chief Executive Officer, China Investment 
        Corporation 
        Joseph Schull - Head of European Operations, Warburg Pincus 
        Stephen Schwarzman - Chairman und Chief Executive Officer, The Blackstone 
        Group 
 
   Kirill Dmitriev, Chief Executive Officer des russischen Fonds für 
Direktinvestitionen, erklärte: 
 
   "Die Zusammensetzung des Beirats bestätigt die beachtlichen 
Investitionsmöglichkeiten, die Russland bietet, sowie die führende 
Rolle des RDIF als professioneller Partner für weltweit führende 
Fonds, die hier Investitionschancen suchen." 
 
   Die führenden globalen Investoren, die in dem internationalen 
Beirat vertreten sind, haben die Investitionschancen in Russland und 
die Aussichten für den RDIF mit positivem Ergebnis untersucht. 
 
   Lou Jiwei:   
 
   "Der RDIF ist eine grossartige Plattform für gemeinsame 
Investitionen. Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit dem 
Fonds, um mehr Geschäftschancen in Russland zu entwickeln, die zu 
beiderseitigem Nutzen sind." 
 
   David Bonderman:   
 
   "Wir sind der Auffassung, dass es viele attraktive 
Investitionschancen in Russland gibt. Der RDIF verfügt über die 
umfassenden und auf Erfahrung beruhenden Partnerschaften, die 
Investoren benötigen, um diese Chancen zu nutzen." 
 
   Bader Mohammad Al-Sa'ad:   
 
   "Die Struktur des RDIF wird das Investitionsklima in Russland mit 
Sicherheit verändern." 
 
   Leon Black:   
 
   "Russland verfügt über geeignete Grundlagen, aus denen der 
Wachstumskurs weiter gespeist werden kann. Es bietet attraktive 
Investitionschancen. Wir sind der Auffassung, dass der russische Fond 
für Direktinvestitionen dazu beitragen wird, die Ziele Russlands und 
die der Vereinigten Staaten bei der Suche nach Wegen für 
Partnerschaften im privaten Sektor weiter aneinander anzunähern." 
 
   Kurt Bjorklund:   
 
   "Der russische Markt bietet in einer wachsenden Ökonomie gute 
langfristige Investitionschancen. Der RDIF stellt eine kreative 
Möglichkeit für ausländische Investoren dar, Anschluss und Zugang zu 
diesem attraktiven Markt zu erhalten." 
 
   Martin Halusa:   
 
   "Wir haben viele gemeinsame Ziele mit dem russischen Fonds für 
Direktinvestitionen bei der Entwicklung und Stärkung von Unternehmen 
durch langfristige Investitionen von Kapital und Fachkenntnis. 
Russland ist ein gewaltiger Markt mit beeindruckenden 
Wachstumsaussichten. Wir freuen uns darauf, in Partnerschaft mit dem 
RDIF diese Ziele in den kommenden Jahren zu erreichen." 
 
   Joseph Schull:   
 
   "Russland ist ein Schwellenmarkt mit dem Potenzial zu einem 
schnellen Wachstum in vielen Sektoren. In dem Land wird anerkannt, 
dass eine stärker diversifizierte Ökonomie benötigt wird, um ein 
stabiles langfristiges Wachstum zu erreichen. Der RDIF hat das 
Potenzial, hierbei eine bedeutende Rolle zu spielen, indem er 
ausländische Direktinvestitionen anzieht, welche die Chancen des 
Marktes nutzen." 
 
   Stephen Schwarzman:   
 
   "Es ist immer gut, Freunde zu haben, wenn man an einen Ort geht, 
den man nicht so gut kennt." 
 
   Über den russischen Fonds für Direktinvestitionen (RDIF)   
 
   Der russische Fonds für Direktinvestitionen wurde im Juni 2011 
aufgelegt. Der RDIF wird in den nächsten fünf Jahren von der 
russischen Regierung mit 10 Mrd. USD ausgestattet werden. Seine 
Aufgabe besteht darin, insbesondere in Russland Kapitalinvestitionen 
mit hohen Erträgen zu machen. Der RDIF ist gehalten, bei jeder 
Investition, die er macht, eine Ko-Investition in mindestens 
demselben Umfang einzuwerben. So wird er zu einem Katalysator für 
Direktinvestitionen in die russische Wirtschaft. Weitere 
Informationen stehen zur Verfügung über http://www.rdif.ru. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Wenden Sie sich für weitere Informationen an: Quinn Martin, 
Frontier (Media Relations Advisor für RDIF), Tel.: +7-495-797-3790, 
quinn@frontierpr.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353271
  
weitere Artikel: 
- Sechs Monate nach Fukushima: Immobilienbesitzer gehen bewusster mit Energie um Sankt Augustin (ots) - Aktuelle EMNID-Umfrage des Zentralverbandes 
Sanitär Heizung Klima - Modernisierungsbereitschaft für Energiewende  
nutzen - Vermittlungsausschuss anrufen 
 
   Die Nuklearkatastrophe in Fukushima wirkt nach. Eine aktuelle  
EMNID-Befragung im Auftrag des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima 
(ZVSHK) hat ergeben: zwei von drei Eigenheimbesitzern erklären sechs  
Monate nach Fukushima, deutlich bewusster mit Energie umzugehen. 
 
   Die Verbandsorganisation des Heizungsbauerhandwerks sieht darin  
ein wichtiges Signal an mehr...
 
  
- Revolution der Geisteshaltung und des wirtschaftlichen Denkens /
Award will neues Wirtschaftszeitalter einleiten Stuttgart/Wien (ots) -  
 
   - In nachhaltigem Wirtschaften stecken ökonomischer Gewinn und  
     Wettbewerbsvorteile  
   - Einreicherfrist gestartet 
   - Preisgeld in Höhe von 10.000,- EUR 
 
   Es gibt vielversprechende Ansätze von Unternehmen, die zeigen,  
dass Sustainable Entrepreneurship die Unternehmensethik der Zukunft  
sein kann. Diesen Trend forciert der internationale Preis für  
nachhaltiges Wirtschaften, der Sustainable Entrepreneurship Award  
2011, kurz sea. Im April 2012 wird die Jury in Wien die zehn  
überzeugendsten Projekte mehr...
 
  
- Layar Enters in Partnership With Telefonica I+D for Visual Search Technology Amsterdam (ots/PRNewswire) - 
 
   Layar, the largest open platform for mobile augmented reality 
(AR), today announced they entered into a strategic partnership with 
Telefonica I+D for providing them with their market leading Visual 
Search Technology: IRIS. Visual Search enables Layar to search 
through millions of images to identify these images and correctly 
augment them on the mobile phone resulting in a more intuitive user 
experience. 
 
   Visual Search is a key component in the delivery of vision based 
Augmented Reality services to mehr...
 
  
- Deutschland gehört zu den beliebtesten Standorten für internationale Investitionen Hamburg/Brüssel (ots) - Internationales BDO Wirtschafts-Barometer 
 
   - Aktuelle BDO-Studie in insgesamt 13 Ländern zeigt, dass 95  
     Prozent der weltweit befragten, mittelgroßen Unternehmen  
     Expansionsplänen in den nächsten drei Jahren zuversichtlich  
     entgegen sehen. 
   - Deutschland ist neben China und den USA beliebtestes  
     Investitionsland. 
   - Als größte Herausforderungen für internationale Expansion gelten 
     der Mangel an qualifiziertem Fachpersonal im Zielland und die  
     anhaltend unsichere Situation auf mehr...
 
  
- Erfolgskombi für Führungspositionen: Master-Abschluss und Praxiserfahrung (mit Bild) Hamburg (ots) - 
 
   Führungskräfte kommen heutzutage nicht mehr um einen  
Master-Abschluss herum - denn nur fünf Prozent der Personaler halten  
diesen für unnötig. Das belegen die Ergebnisse der aktuellen  
repräsentativen forsa-Studie im Auftrag der Europäischen  
Fernhochschule Hamburg ( www.Euro-FH.de ) und des ILS Instituts für  
Lernsysteme. Deutschlands Personalverantwortliche wurden hier  
erstmals nach dem besten Zeitpunkt für ein Master-Studium befragt.  
Das Ergebnis ist jedoch ausgewogen: Während 48 Prozent der Befragten  
der Meinung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |