VDE startet Bau des bundesweit ersten Batterie- und Umwelt-Testzentrums (mit Bild)
Geschrieben am 09-09-2011 |   
 
 Frankfurt a.M. (ots) - 
 
   Anfang 2012 eröffnet das VDE-Institut bundesweit eines der ersten  
Batterie- und Umwelt-Testzentren für Elektrofahrzeuge und -geräte in  
Offenbach. Wenige Tage vor der IAA haben jetzt die Bauarbeiten  
begonnen. Geprüft werden Batterien für Elektroautos, Pedelecs und  
andere mobile Geräte. "Mit dem Labor erweitert der VDE sein  
Dienstleistungsspektrum im Bereich Elektromobilität und untermauert  
seine Expertise in dieser für Deutschland so wichtigen  
Zukunftstechnologie", sagte der VDE-Vorstandsvorsitzende Dr.-Ing.  
Hans Heinz Zimmer heute in Offenbach. Schon jetzt testet das  
VDE-Institut Elektrofahrzeuge und deren Lade- und  
Batteriemanagementsysteme unter anderem auf Sicherheit, EMV,  
Geräuschemission und Performance. Das Testzentrum für Batterien und  
Umweltsimulation komplettiert mit den in 2008 in Betrieb genommenen  
EMV- und Akustikhallen und dem im September 2011 fertig gestellten  
Kompetenzcenter für neue Beleuchtungstechnologien das  
Dienstleistungsangebot der gemeinnützigen VDE-Institut GmbH. Die  
VDE-Institut GmbH beschäftigt rund 500 Mitarbeiter in Offenbach und  
ist über die VDE Global Services GmbH mit über 250 Mitarbeitern auch  
im Ausland aktiv. 
 
   Das neue Testzentrum wird auf dem Gelände der Energieversorgung  
Offenbach AG (EVO) errichtet, um die hohen Anforderungen an den  
Netzanschluss zu gewährleisten. Zu diesem Zweck hat die VDE-Institut  
GmbH einen langfristigen Pachtvertrag über 4.300 Quadratmeter Fläche  
mit der EVO abgeschlossen. Die notwendigen Versorgungsleistungen  
werden in Zukunft von der EVO bezogen. Der VDE-Vorstandsvorsitzende  
Zimmer unterzeichnete heute zusammen mit Wilfried Jäger, Vorsitzender 
der Geschäftsführung des VDE-Instituts, sowie EVO-Technikvorstand Dr. 
Kurt Hunsänger den Kooperationsvertrag. Geplant ist ein 2.500  
Quadratmeter großes Labor. In diesem Testzentrum können nahezu alle  
Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge getestet werden. Möglich  
sind Tests an Fahrzeugbatterien von bis zu 400 Kilogramm Gewicht und  
einer Größe von 1,2 Meter mal 1,2 Meter; bei Bedarf auch darüber  
hinaus. In diesem Labor können Zellprüfungen mit Strömen bis zu 1080  
Ampere durchgeführt werden. Es verfügt damit über eine am freien  
Prüfmarkt einzigartige Kapazität. Zu den weiteren Parametern gehören  
eine Spannung von 1000 Volt sowie maximaler Strom von 800 Ampere. Es  
erfüllt außerdem alle derzeit gültigen und in Vorbereitung  
befindlichen Test-Anforderungen. Der Standort des Batterie- und  
Umwelt-Testzentrums befindet sich in unmittelbarer Nähe zur  
Umspannstation der EVO. "Die Nähe zu unserem Umspannwerk ist überaus  
attraktiv, weil die Batterien so einfacher geladen und entladen  
werden können", so EVO-Technikvorstand Dr. Kurt Hunsänger. 
 
   Bis 2020 sollen allein in Deutschland rund eine Million  
Elektrofahrzeuge über die Straßen rollen. So lautet zumindest das  
ambitionierte Ziel der Bundesregierung. Elektromobilität bietet  
hierzulande nicht nur die Chance auf einen klimafreundlichen und  
Ressourcen schonenden Individualverkehr, sondern darüber hinaus für  
die deutsche Industrie lukrative Exportpotenziale auf einem künftigen 
Leitmarkt mit globaler Perspektive. Noch ist Deutschland führend in  
der Elektro- und Automobiltechnik. Vor allem, wenn es um  
Antriebstechnologie oder Leistungselektronik geht. Der VDE trägt in  
zahlreichen Initiativen dazu bei, dass Deutschland den Systemwechsel  
Richtung Elektromobilität zielgerichtet angeht und seinen  
Innovationsvorsprung sichert. Das VDE-Institut mit mehr als 90 Jahren 
Prüfkompetenz in der Elektrotechnik ist ein bevorzugter Partner für  
Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Fahrzeugbatterien und  
stationären Batterien sowie neuen Technologien. Auf der IAA (13. bis  
25. September) veranstaltet der VDE verschiedene Expertengespräche  
zur Elektromobilität. Außerdem findet eine Normungskonferenz der im  
VDE verankerten Normungsorganisation DKE gemeinsam mit dem DIN und  
dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) statt.  
E-Mobility steht in diesem Jahr auch im Fokus des Schülerwettbewerbs  
"Invent a Chip" von VDE und dem Bundesministerium für Bildung und  
Forschung (BMBF). 
 
   Nähere Informationen unter www.vde-institut.com und www.vde.com . 
 
   Für die Redaktion: 
 
   Am VDE-Stand zur IAA 2011, Hallo 4.0, Stand D 50, präsentieren wir 
Ihnen aktuelle Technologietrends und VDE-Studien zur  
Elektromobilität. Außerdem stehen Ihnen dort jederzeit Experten zur  
Beantwortung Ihre Fragen zur Verfügung. 
 
   Über das VDE-Institut: 
 
   Seit 1920 steht das VDE-Zeichen für Sicherheit und Qualität in der 
Elektro- und Informationstechnik. Mehr als 100.000 Geräte pro Jahr  
unterziehen die unabhängigen Prüfingenieure des VDE einem Härtetest  
bevor sie das VDE-Prüfzeichen erhalten. Rund um den Globus überwachen 
die VDE-Experten mehr als 7.000 Fertigungsstätten.  
Kooperationsvereinbarungen mit mehr als 50 Ländern sorgen dafür, dass 
die vom VDE-Institut durchgeführten Prüfungen international anerkannt 
sind. Weltweit tragen 200.000 Produkttypen mit einer Million  
Modellvarianten das VDE-Zeichen. Die gemeinnützige VDE Prüf- und  
Zertifizierungsinstitut GmbH beschäftigt in Offenbach rund 500  
Mitarbeiter, mit weiteren mehr als 250 Mitarbeitern im Ausland über  
die VDE Global Services GmbH. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Melanie Mora, Telefon: 069 6308-461, melanie.mora@vde.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  351405
  
weitere Artikel: 
- fischerAppelt bringt Mitarbeitermagazin von Bristol-Myers Squibb ins Netz Hamburg (ots) - fischerAppelt hat im Auftrag des  
Bio-Pharmaunternehmens Bristol-Myers Squibb die erste Ausgabe eines  
neu gestalteten Mitarbeitermagazins gelauncht. Die Agentur war im  
Frühjahr damit beauftragt worden, das bislang als Print-Medium  
erscheinende Magazin neu als Online-Version zu konzipieren und  
umzugestalten. 
 
   Durch die Übertragung seines Mitarbeitermagazins ins Intranet  
schlägt Bristol-Myers Squibb ein neues Kapitel in der internen  
Kommunikation auf. Chefredakteurin des Magazins ist Friederike  
Herrfurth, Associate mehr...
 
  
- IFA 2011: Miele zieht positive Abschlussbilanz / Zweistellige Zuwachsraten bei Besuchern und Aufträgen Gütersloh/Berlin (ots) - Für Miele endete die IFA 2011 mit  
Rekordwerten bei Besuchern und Auftragsvolumen. "Obwohl schon die  
letzte IFA unsere Erwartungen weit übertroffen hatte, gab es erneut  
Zuwächse im zweistelligen Prozentbereich", resümiert Christian  
Gerwens, Chef der Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland. Auch die  
Signale für das Herbst- und Weihnachtsgeschäft seien positiv. 
 
   Vor allem der mit nur 17 Minuten Programmlaufzeit schnellste  
vollintegrierbare Haushaltsgeschirrspüler der Welt stieß auf großes  
Interesse bei Fachbesuchern, mehr...
 
  
- DOMOTEX 2012 (14. bis 17. Januar) / "Customized Living" ist zentrales Thema der DOMOTEX 2012 Hannover (ots) -  
 
   Trend zur Individualisierung zeigt sich auch am Boden  
   Neues Konzept: Wettbewerb der Raumausstatter greift Leitthema auf 
 
   Der Trend zur Individualisierung ist einer der Megatrends unserer  
Zeit und hat großen Einfluss auf die persönliche Innenraumgestaltung. 
"Der Wunsch nach Individualität und Selbstverwirklichung überträgt  
sich unmittelbar auf die Einrichtung der eigenen vier Wände", sagt  
Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG.  
"Das zentrale Thema der DOMOTEX 2012 lautet daher mehr...
 
  
- "hart aber fair"
am Montag, 12. September 2011, um 21.00 Uhr, live aus Berlin München (ots) - Moderation: Frank Plasberg 
 
   Das Thema: 
 
   Der blockierte Aufstieg - Gesellschaft mit beschränkten Chancen? 
 
   Die Gäste: 
 
   Christian Rach (Starkoch, "Rach, der Restauranttester" RTL; gibt  
jungen Arbeitslosen in der TV-Serie "Rachs Restaurantschule" eine  
Chance) Ludwig Spaenle (CSU, Bayerischer Staatsminister für  
Unterricht und Kultus; Koordinator der unionsgeführten Länder für  
Bildungspolitik) Nazan Eckes (TV-Moderatorin; ihre Eltern kamen als  
Gastarbeiter nach Deutschland) Stephan Schwarz (Präsident der mehr...
 
  
- Shell Confirms Deepwater Oil Discovery Offshore French Guiana London (ots/PRNewswire) - 
 
   As part of the Tullow-operated joint venture, Shell today 
confirms an oil discovery in the Guyane Maritime permit approximately 
150-kilometers offshore French Guiana. 
 
   The GM-ES-1 well is being drilled in a water depth of over 2,000 
meters and to date has drilled to a depth of 5,711 meters. The well 
has encountered over 70-meters of net oil pay in two objectives. The 
joint venture plans to drill ahead to the planned target depth. 
 
   "We are pleased with the preliminary results of this first ever 
deepwater mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |