Globale Marktstudie von Roland Berger zu Lithium-Ionen-Batterien für Autos: Fünf Top-Player beherrschen den expandierenden Markt - Konsolidierung erwartet
Geschrieben am 06-09-2011 |   
 
 München/Detroit (ots) -  
 
   - Weltweites Marktvolumen für Lithium-Ionen-Akkus für PKWs wird  
     bis 2015 von 1,5 Milliarden auf rund 9 Milliarden Dollar wachsen 
   - Im günstigsten Fall wird der Batteriemarkt für automobile  
     Anwendungen bis 2020 sogar ein Volumen von über 50 Milliarden  
     Dollar erreichen 
   - Fünf Spitzenreiter, überwiegend aus Asien, werden bis 2015 den  
     weltweiten Markt beherrschen: AESC, LG Chem, Panasonic/Sanyo,  
     A123 und SB LiMotive 
   - Bis 2015 werden deutliche Produktionsüberkapazitäten zu einer  
     starken Marktkonsolidierung führen 
 
   Der weltweite Markt für Lithium-Ionen-Batterien für  
Elektrofahrzeuge ist deutlich im Aufwind: Bis 2015 wird sein Volumen  
knapp 9 Milliarden Dollar erreichen, bis 2020 könnten es im  
günstigsten Fall über 50 Milliarden Dollar sein. Begleitet wird  
dieses Wachstum von massiven Überkapazitäten: In den kommenden Jahren 
wird die Produktion von Lithium-Ionen-Akkus die Nachfrage um mehr als 
das Doppelte übersteigen. Dies wird zu einer Marktkonsolidierung  
führen. So werden 2015 fünf Wettbewerber - AESC, LG Chem,  
Panasonic/Sanyo, A123 und SB LiMotive - nahezu 80 Prozent des Markts  
unter sich aufteilen. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer  
neuen Studie von Roland Berger Strategy Consultants über die  
Entwicklung des weltweiten Markts für Lithium-Ionen-Akkus für PKWs,  
leichte und schwere Nutzfahrzeuge sowie Busse mit Hybrid- und  
Elektroantrieb. 
 
   Die Roland Berger Experten erwarten, dass das Light  
Vehicle-Segment (PKW und leichte Nutzfahrzeuge) im Jahr 2015 über 80  
Prozent des gesamten Marktwerts für Lithium-Ionen-Batteriesysteme  
ausmacht. Bis dahin werden weltweit 2,5 Millionen Hybridfahrzeuge,  
300.000 Plugin-Hybrid-Fahrzeuge und 500.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr 
produziert. "Wir gehen davon aus, dass der globale Markt für  
Lithium-Ionen-Akkus von den aktuellen 1,5 Milliarden Dollar auf fast  
neun Milliarden Dollar im Jahr 2015 steigen wird", sagt Wolfgang  
Bernhart, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. "Unter  
günstigsten Bedingungen könnte das weltweite Marktvolumen bis 2020  
sogar auf über 50 Milliarden Dollar wachsen. Dabei werden japanische  
und koreanische Autohersteller weiterhin alles daran setzen, sich als 
weltweit führende Anbieter alternativer Antriebstechnologien zu  
etablieren." Ihr Anteil an der weltweiten Produktion wird sich 2015  
auf 40 Prozent belaufen. Da aber in den asiatischen Werken  
überwiegend Hybridfahrzeuge, vor allem Fahrzeuge mit  
Nickel-Metall-Hybrid-Akkus, gebaut werden, wird der Anteil dieser  
Region am Lithium-Ionen-Batterie-Markt für Light Vehicles unter 15  
Prozent bleiben. 
 
   China dominiert den Busmarkt 
 
   Bei elektrisch angetriebenen Bussen übernimmt China in den  
kommenden Jahren eine Vorreiterrolle. So schätzen die Roland  
Berger-Experten, dass 2015 rund 80 Prozent der produzierten  
Lithium-Ionen-Batterien für Busse in China verkauft werden. "Das ist  
auf die ehrgeizigen Pläne der chinesischen Regierung zurückzuführen,  
die gezielt in Wachstumsbranchen investiert und die Luftqualität in  
den Städten verbessern will", erläutert Thomas Wendt, Co-Autor der  
Studie. "Der chinesische PKW-Elektrofahrzeugmarkt wird sich dagegen  
zunächst langsamer als in den westlichen Märkten entwickeln", ergänzt 
Bernhart. "Das liegt vor allem an den geänderten Prioritäten der  
chinesischen Regierung, die im ersten Schritt Hybridfahrzeuge im  
Fokus hat und reine Elektroantriebe bzw. Plug-Ins mit Priorität zwei  
versehen hat." 
 
   Im Bereich Nutzfahrzeuge entfällt der größte Wachstumsanteil auf  
die Elektrifizierung von Pickups und Lieferwagen der amerikanischen  
Kategorien 3 und 4. Die meisten großen Nutzfahrzeughersteller haben  
Hybridantriebssysteme in ihrer Modellpalette bereits fest eingeplant. 
 
   Marktkonsolidierung - fünf Top-Player beherrschen den Markt  
 
   Über 100 Unternehmen sind zurzeit weltweit auf dem Markt für  
Lithium-Ionen-Batterien für Fahrzeuge aktiv. Für das Jahr 2015  
erwarten die Roland Berger-Experten, dass die Produktionskapazitäten  
auf dem Lithium-Ionen-Batteriemarkt mehr als doppelt so hoch wie die  
Nachfrage sein werden. "Die Batteriehersteller haben ihre Expansion  
zum Teil zu großzügig geplant; die Nachwirkungen sind schon jetzt zu  
spüren", sagt Wolfgang Bernhart. "Wir werden daher in den kommenden  
Jahren eine deutliche Konsolidierung des Markts erleben." So werden  
laut der Studie 2015 fünf führende Anbieter knapp 80 Prozent des  
Markts unter sich aufteilen: AESC (26%), LG Chem (18%),  
Panasonic/Sanyo (15%), A123 (14%) und SB LiMotive (6%). 
 
   Dabei wird AESC, das Joint Venture von Renault-Nissan und NEC, den 
Akku-Markt für Light Vehicles anführen, wenn es Renault-Nissan  
gelingt, sein Ziel von 500.000 verkauften Elektrofahrzeugen bis 2015  
zumindest in großen Teilen zu erreichen. "Die wichtigste Hürde dafür  
ist die Akzeptanz der Verbraucher für Elektroautos. Fehlt sie, dann  
gerät die gesamte Branche in erhebliche Schwierigkeiten", sagt  
Bernhart. 
 
   A123 wird hingegen Marktführer bei Nutzfahrzeugen und Bussen. "Das 
Unternehmen ist aufgrund guter Beziehungen zu den  
Automobilherstellern, den Antriebsherstellern und den Flottenkunden  
gut aufgestellt, um diese Segmente zu erobern", sagt Thomas Wendt.  
A123 ist zudem ein gefragter Batteriezulieferer für Light Vehicles. 
 
   Schwierig wird es vor allem für kleinere Anbieter, die sich 2015  
rund zwei Prozent des globalen Markts aufteilen werden. "Damit diese  
sieben bis acht Kleinanbieter überleben können, müssen sie ein  
bestimmtes Marktsegment erobern und ein oder zwei große Kunden für  
sich gewinnen", sagt Wendt. "Alternativ müssten sie mit einem  
komplementären Unternehmen fusionieren." 
 
   Chinesische Hersteller auf dem Vormarsch  
 
   Nicht zu unterschätzen ist außerdem die zunehmende Konkurrenz aus  
China auf dem Batteriemarkt - bis 2015 werden chinesische Hersteller  
über acht Prozent des Markts für sich in Anspruch nehmen. Doch es  
geht um mehr: Bis 2020 wird sich China wahrscheinlich zum größten  
Markt für E-Mobilität entwickeln - für die internationalen  
Batteriehersteller eine Chance und eine Herausforderung zugleich:  
"Batteriehersteller müssen sich auf dem chinesischen Markt gut  
positionieren, um ihren langfristigen Erfolg zu sichern", sagt  
Bernhart. "Dies erfordert ein völlig anderes strategisches Vorgehen  
der Akku-Hersteller." 
 
   Die Studie können Sie kostenlos downloaden unter:  
www.rolandberger.com/pressreleases 
 
   Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter:  
www.rolandberger.com/press-newsletter 
 
   Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist eine der  
weltweit führenden Strategieberatungen. Mit über 2.000 Mitarbeitern  
und 43 Büros in 31 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem  
Weltmarkt aktiv. Die Strategieberatung ist eine unabhängige  
Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von mehr als 200 Partnern. 
 
 
 
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: 
 
Claudia Russo 
Roland Berger Strategy Consultants 
Tel.: +49 89 9230-8190  
e-mail: claudia_russo@de.rolandberger.com 
www.rolandberger.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  350734
  
weitere Artikel: 
- Baringa Partners expandiert in Zentraleuropa - Integration der Executive Partners Group London und Düsseldorf, Deutschland (ots/PRNewswire) - 
 
   Die englische Unternehmensberatung Baringa Partners LLP 
integriert die Geschäftsaktivitäten der deutschen Managementberatung 
Executive Partners Group und legt damit die Basis für eine weitere 
Expansion in Zentral- und Osteuropa. Der Geschäftsführer der 
Executive Partners Group, Maik Neubauer, ehemaliger Vorstand der 
Europäischen Energiebörse EEX, wird Partner und Deutschlandchef. Er 
verantwortet den weiteren Ausbau des Baringa Beratungsgeschäftes in 
der D-A-CH Region sowie in Osteuropa. mehr...
 
  
- ots.Video: Sharp IFA Daily Video News - IFA 2011, Tag 4 Berlin (ots) - 
 
   Super Hi-Vision 8k4k, DLP-Projektor XV-Z17000 und der  
Thin-Bezel-Monitor PN-V602 
 
   Auf der IFA 2011 beweist Sharp seine Display Expertise. Egal ob  
als Werbefläche, Video-Wall oder Bandeninstallation - Sharp bietet  
Displays für jeden Anlass. Professionelle LCD-Monitore sind an  
Flughäfen, Bahnhöfen sowie bei Public Viewing Veranstaltungen nicht  
mehr wegzudenken. Besonders zur Euro 2012 wollen Fußball-Fans "Great  
Football on Big Screens". 
 
   Messe-Highlight ist das weltweit erste Super Hi-Vision fähige  
LC-Display: mehr...
 
  
- Western Wind Energy tritt zu Handelszwecken OTCQX bei Vancouver (ots/PRNewswire) - 
 
   Western Wind Energy Corp. -  freut sich bekanntgeben zu können, 
dass Western Wind Energy mit Wirkung ab dem 6. September 2011 auf der 
prestigeträchtigen Ebene OTCQX International von OTC Markets 
gehandelt wird. Investoren können den aktuellen Finanzbericht und 
Echtzeit-Angebote der Ebene 2 für Western Wind Energy auf 
http://www.otcqx.com und http://www.otcmarkets.com sehen. 
 
   "OTCQX bietet US-Investoren das höchste Niveau an Sichtbarkeit 
und Zugriffsmöglichkeit, das auf dem OTC-Markt möglich ist," sagte mehr...
 
  
- Viropharmas Buccolam® (Midazolam, Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle) erhält Europäische marktzulassung für die Behandlung von akuten Krampfanfällen Exton, Pennsylvania (ots/PRNewswire) - 
 
   - Die Marktzulassung eröffnet eine praktische Alternative 
für die Behandlung von Krampfanfällen bei Kindern und Jugendlichen - 
 
   - Das erste im zentralisierten PUMA-Verfahren (Pediatric 
Use    Marketing Authorization) von der Europäischen Kommission 
zugelassene 
 
   Präparat -   
 
   Wie ViroPharma Incorporated  heute bekannt gab, hat die 
Europäische Kommission Buccolam(R) (Midazolam, Lösung zur Anwendung 
in der Mundhöhle) eine zentralisierte Zulassung für die pädiatrische 
Anwendung (Pediatric mehr...
 
  
- Sam Trickett vom Team Titan wurde zum besten Cash Spieler Englands gewählt London (ots/PRNewswire) - 
 
   - Sam Trickett vertritt den online Pokerraum Titan Poker. Bei der 
Eröffnung der 2010 British Poker Awards erhielt er die Auszeichnung 
als "Best New Player". 
 
   Sam Trickett [http://sam-trickett.titanpoker.com ], Mitglied des 
Team Titan, von Titanpoker.com, dem führendem online Pokerraum 
[http://www.titanpoker.com/de ] in Europa gesponsert, wurde bei den 
zweiten jährlich stattfindenden British Poker Awards zum besten Cash 
Spieler gewählt. 
 
   Trickett wurde in drei Kategorien für Auszeichnungen nominiert, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |