(Registrieren)

FT: Kommentar von Bernd Ahlert: Gemolken und ausgebeutet - Bald keine kostenlose Reifenluft mehr - Tankstellen führen Münzgeräte ein

Geschrieben am 26-07-2011

Flensburg (ots) - Gemolken und ausgebeutet - Bald keine kostenlose
Reifenluft mehr - Tankstellen führen Münzgeräte ein

von Bernd Ahlert

Erinnert sich noch jemand? Es gab Zeiten, da war der Kunde auch an
der Tankstelle noch König. Da fuhr man an der Zapfsäule vor, es
wartete ein mehr oder minder freundlicher Angestellter und fragte,
wie viel Benzin oder Diesel es denn sein dürfe. Dann betankte er das
Auto, säuberte bei Bedarf die Scheiben und erkundigte sich danach,
ob er den Ölstand noch schnell überprüfen solle. Die Zeiten sind
längst vorbei - obwohl an wenigen ausgewählten Tankstellen dieser
Service mittlerweile wieder eingeführt worden ist. Moderne
Sprit-Tempel funktionieren anders. Sie dienen einzig und allein der
Gewinnmaximierung. Das fängt bei den Spritpreisen an, die von wenigen
Mineralölgesellschaften hart am Rande der Legalität diktiert werden.
Die entstehenden Oligopol-Preise sind hoch. Und in verbrauchsstarken
Zeiten - etwa vor Schulferien - werden sie unverschämt hoch.
Zugleich ähneln die Tankstellen des 21. Jahrhunderts Supermärkten mit
angeschlossenem Restaurant- und Bäckereibetrieb - wobei dort ähnliche
Wucherpreise verlangt werden wie beim Kernprodukt Sprit. So gesehen
ist es nur logisch, wenn Tankstellen jetzt anfangen, für Reifenluft
Geld zu verlangen. Einstiegspreis: ein Euro für die Luftbetankung.
Und warum? Weil die Luftdruckgeräte den Tankstellenbesitzer Geld
kosten, weil sie gewartet und manchmal auch gestohlen werden.
Eigentlich ist die Idee genial - und mit etwas Fantasie ergeben sich
noch ganz andere Möglichkeiten, Autofahrer zu schröpfen: Es könnte
eine Parkgebühr für die Zeit des Tankens erhoben werden, Wasser für
die Scheibenreinigung könnte literweise in Pfandflaschen zum Preis
von 2,50 Euro pro Stück verkauft werden oder es wird beim Befahren
der Tankstelle eine Einfahrtsgebühr erhoben. Die Autofahrer werden
sich kaum wehren können. Oder doch? Ein Einkaufsboykott für
Zigaretten, Getränke und Lebensmittel aller Art an Tankstellen wäre
möglicherweise ein wirksames Gegenmittel. Damit nämlich verdienen die
Spritverkäufer eigentlich ihr Geld. Versiegt diese Einnahmequelle,
werden Tankstellenbesitzer mit Geld-für-Luft-Geräten schnell
erkennen, dass jährlich ein paar hundert Euro für kostenlose
Luftdruckgeräte gut investiertes Geld ist - weil es dem Autofahrer
ein Restgefühl davon gibt, dass er von geldgierigen
Tankunternehmern nicht nur gemolken und ausgebeutet wird.



Pressekontakt:
Flensburger Tageblatt
Stephan Richter
Telefon: 0461 808-0
redaktion@shz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

344337

weitere Artikel:
  • Börsen-Zeitung: Saftige Quittung, Kommentar zu Media Markt/Saturn von Annette Becker Frankfurt (ots) - Ein Ergebniseinbruch im ersten Halbjahr von 100 Mill. Euro, rote Zahlen im zweiten Quartal. Das ist die Quittung für Versäumnisse der Vergangenheit, die Media Markt/Saturn gestern präsentierte. Dass die unerwartet schwache Geschäftsentwicklung an der Jahresprognose des Mutterkonzerns Metro - zumindest vorerst - nichts ändert, kann dabei nur ein schwacher Trost sein. Doch auch wenn das seit Jahresbeginn amtierende Geschäftsführungsduo Horst Norberg und Rolf Hagemann die Fehler beim Namen nennt, ist das noch mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Deutsche Bank Osnabrück (ots) - Frankfurter Vabanque Die Deutsche Bank muss aufpassen, dass sie ihre Bodenhaftung nicht verliert. Als leicht abgehoben gilt das Geldhaus in seiner Heimat spätestens seit dem Skandal um Immobilienpleitier Jürgen Schneider in den 90er-Jahren, als der damalige Bankchef offene Handwerkerrechnungen über 50 Millionen DM "Peanuts" genannt hatte. Jetzt bekommt der Branchenführer mit Anshu Jain einen Chef, von dem man auch nach 16 Jahren Tätigkeit für die Deutsche Bank öffentlich noch keinen Satz auf Deutsch gehört mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Deutsche Bank: Bielefeld (ots) - Josef Ackermann hat es geschafft. Der Chef der Deutschen Bank gewinnt den Machtkampf gegen den Aufsichtsratsvorsitzenden Clemens Börsig und wird nun aller Voraussicht nach dessen Nachfolger. Das letzte Wort haben die Aktionäre, die im Mai 2012 darüber abstimmen. Im Grunde könnte mit dieser Entscheidung endlich wieder Ruhe im größten deutschen Bankhaus einkehren. Denn seit der Absage des ehemaligen Bundesbank-Präsidenten Axel Weber, den Ackermann als seinen Nachfolger auserkoren hatte, liegen Ackermann und Börsig mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Verkehr/Bahn Regionalzüge künftig wieder durchweg mit Schaffnern an Bord Halle (ots) - In vielen Regionalzügen in Sachsen-Anhalt sollen in den nächsten Jahren wieder Fahrkarten verkauft werden, auch der Schaffner kehrt zurück. Das Land hat den Ticketverkauf und die Besetzung mit Kundenbetreuern in jedem Zug zum Standard bei Neuausschreibungen von Bahnlinien erhoben, wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe) berichtet. Die Deutsche Bahn, die mit Ausnahme der Harzregion alle Nahverkehrszüge im Land betreibt, hatte den Fahrkartenverkauf im Zug vor drei Jahren eingestellt. mehr...

  • Far East Energy veröffentlicht zusätzlichen NSAI-Bericht - Anstieg der CBM-Ressourcen in China London (ots/PRNewswire) - Die Far East Energy Corporation hat heute die Ergebnisse eines unabhängigen Ingenieurberichts von Netherland, Sewell & Associates, Inc. ("NSAI") bekannt gegeben, in dem die aktuellen Schätzungen für das gesamte Original Gas-in-Place ("OGIP", das tatsächlich vorhandene Gas)-Flözgas im Shouyang Block von Far East Energy, der sich in der Shanxi Province in China befindet, präsentiert werden. Dies folgt der Veröffentlichung eines aktualisierten Berichts von NSAI vom 22. Juli 2011 über die Netto-Gasvorkommen und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht