(Registrieren)

Wissenschaft warnt: Potential der älteren Mitarbeiter muss stärker genutzt werden, sonst droht Unternehmen Personalengpass / Betriebliche Gesundheitsförderung wird Erfolgsfaktor der Zukunft

Geschrieben am 26-07-2011

Stuttgart (ots) - GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG

Universität Stuttgart, Master:Online Integrierte Gerontologie
AOK Baden-Württemberg, Stuttgart
Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg,
Stuttgart
Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Stuttgart

Wollen die Unternehmen in Baden-Württemberg konkurrenzfähig
bleiben, müssen sie das Potential ihrer älteren Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter stärker nutzen. Denn bereits in den nächsten fünf Jahren
wird jeder vierte der gut eine Million Beschäftigten in
Baden-Württemberg über 50 Jahre wegen gesundheitlicher Probleme
vorzeitig in den Ruhestand gehen. Dann fehlen mehr als 250.000
Fachkräfte, und qualifizierter Nachwuchs wird aufgrund des
demografischen Wandels nicht in dem Maße zur Verfügung stehen. Nur
eine strukturierte Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz kann diesem
Trend entgegenwirken. Darauf machen Prof. Dr. Schlicht, Direktor der
Master:Online Weiterbildungsakademie und Studiendekan des
Weiterbildungsstudiengangs Gerontologie an der Universität Stuttgart,
die AOK Baden-Württemberg, die Deutsche Rentenversicherung und die
Agentur für Arbeit anlässlich der Veranstaltung "Das Potential der
Älteren nutzen" am 26. Juli in Stuttgart aufmerksam.

"Wissenschaftliche Studien ermitteln, dass unzufriedene und
gesundheitlich beeinträchtigte Arbeitnehmer/innen früher in den
Ruhestand gehen als zufriedene und gesunde Mitarbeiter", sagt Prof.
Dr. Wolfgang Schlicht von der Universität Stuttgart. "In unserer
heutigen Gesellschaft wird Altern gleichgesetzt mit Krankheit,
geringer Leistungsfähigkeit und Innovationsfeindlichkeit. Diese führt
zu einer frühzeitigen Berentung von älteren Arbeitnehmern und
vergrößert damit das Reservoir eines ungenutzten Potentials an
leistungsfähigen Arbeitskräften." Dabei übersehe eine solche Sicht
das Potential des Alters wie Erfahrung, Weisheit und Weitsicht. "Eine
wesentliche Aufgabe, die sich den Betrieben stellt, ist deshalb eine
am Alter der Belegschaft ausgerichtete Gesundheitsförderung und
Krankheitsprävention", fordert Schlicht.

Gesundheitsförderung hilft Kosten senken

Dass Betriebliche Gesundheitsförderung bzw. Betriebliches
Gesundheitsmanagement (BGM) zu einem noch wichtigeren Erfolgsfaktor
für die Betriebe werden wird, sieht auch Dr. Christopher Hermann,
stellvertretender Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg. Doch viele
Unternehmen scheuten sich noch, BGM zu nutzen. Eine Investition in
BGM könne jedoch hohe Folgekosten vermeiden: "Laut einer Studie der
Felix Burda Stiftung entstehen den Unternehmen durch
Krankheitsausfälle pro Jahr Kosten in Höhe von rund 129 Milliarden
Euro - das sind rund 50 Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben
bundesweit. Dabei sind laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin 30 bis 40 % der Arbeitsunfähigkeitszeiten durch eigene
Maßnahmen der Unternehmen vermeidbar", sagt Hermann.

Besonders in Zeiten, in den die Ausfallzeiten wegen Depressionen
und psychischen Erkrankungen immer weiter steigen - fast 10 Prozent
aller Arbeitsunfähigkeitstage in Baden-Württemberg im Jahr 2010 sind
auf psychische Erkrankungen zurückzuführen - sei eine strukturierte
Gesundheitsprävention im Betrieb unerlässlich. Deshalb biete die AOK
seit 1997 das Betriebliche Gesundheitsmanagement an. Allein im
letzten Jahr hätten rund 1.000 Betriebe dieses Angebot genutzt.
Besonders erfreulich sei, dass auch vermehrt gesundheitsorientierte
Veranstaltungen für Führungskräfte nachgefragt würden, z. B.
Kommunikation und Führung oder fürsorgliche Krankenrückkehrgespräche.

Ohne Ältere geht es nicht - der Arbeitsmarkt muss sich anpassen

Für Eva Strobel, Leiterin der Regionaldirektion Baden-Württemberg
der Bundesagentur für Arbeit, kommt die gute Konjunktur im Südwesten
nicht bei allen Personengruppen gleich stark an. "Jüngere profitieren
stärker als Ältere. Die Jugendarbeitslosigkeit ist binnen eines
Jahres um rund ein Drittel zurückgegangen. Der Rückgang bei den
älteren Arbeitslosen fällt im Vergleich schwach aus. Er beträgt rund
acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Dilemma: Das Land braucht
künftig mehr Fachkräfte bei gleichzeitig sinkender Bevölkerung." Die
Arbeitsmarktpartner müssen deshalb gemeinsam die inländischen
Potentiale mobilisieren und Ältere länger in Arbeit halten.

Prävention und Rehabilitation rechnen sich

Neben der Prävention ist aus Sicht von Hubert Seiter, Vorsitzender
der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung
Baden-Württemberg, auch die Rehabilitation der Schlüssel, um dieses
Ziel zu erreichen. "Aufgrund der demographischen Entwicklung brauchen
wir in Zukunft jede Arbeitskraft. Der Grundsatz Prävention vor
Rehabilitation vor Rente muss deshalb in unserer Gesellschaft fest
verankert werden. Denn Prävention und Rehabilitation helfen die
Erwerbsfähigkeit zu erhalten und rechnen sich laut wissenschaftlichen
Untersuchungen mit 2,50 Euro bis 5 Euro je eingesetztem Euro."

Hinweis an die Redaktionen:

Weitere Zusatzinformationen wie Zahlen, Daten, Fakten, die
Statements der Referenten oder die Broschüre "Neue Wege zur
Personalgewinnung" der Bundesagentur für Arbeit stehen unter
www.aok-bw-presse.de zum Download bereit.



Pressekontakt:
Prof. Dr. Wolfgang Schlicht
Tel.: 0711 / 685 63152
E-Mail: wolfgang.schlicht@inspo.uni-stuttgart.de
Infos unter: www.master-gerontologie.de oder
www.sport.uni-stuttgart.de

AOK Baden-Württemberg, Pressestelle
Kurt Wesselsky (Pressesprecher)
Tel.: 0711 / 2593 - 229
E-Mail: presse@bw.aok.de
Infos unter: www.aok-bw.de

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg,
Pressestelle
Kerstin Fickus, Pressesprecherin
Tel.: 0711 / 941 1234
E-Mail: Kerstin.Fickus@arbeitsagentur.de
Infos unter: www.arbeitsagentur.de

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Ulrich Hartschuh
Tel.: 0711 / 848 184 01
E-Mail: ulrich.hartschuh@drv-bw.de
Infos unter: www.deutsche-rentenversicherung-bw.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

344288

weitere Artikel:
  • Otis übernimmt Marshall Elevator Farmington, Connecticut (ots/PRNewswire) - Otis Elevator Company [http://www.otisworldwide.com ], eine Geschäftseinheit von United Technologies Corp. , gab heute die Übernahme des in Pittsburgh ansässigen Unternehmens Marshall Elevator bekannt. Marshall Elevator ist das grösste Full-Service-Aufzugunternehmen Pennsylvanias, das sich sowohl in Privatbesitz befindet als auch privat geführt wird. Die Bedingungen der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben. In den letzten zwei Jahren hat Otis sein Service-Portfolio auf eine Zahl von weltweit mehr...

  • Valeritas erhält europäische CE-Zulassung für Einwegvorrichtung V-Go? zur Insulinverabreichung Bridgewater, New Jersey (ots/PRNewswire) - Valeritas, Inc., ein Medizintechnikunternehmen, das sich der Entwicklung und Vermarktung innovativer Lösungen für die Wirkstofffreisetzung widmet, gab gestern bekannt, die CE-Zulassung sowie die Zertifizierung nach ISO 13485: 2003 - Qualitätsmanagement für Medizinprodukte für seine Einwegvorrichtung V-Go(TM) zur Insulinverabreichung erhalten zu haben. V-Go wurde für eine einfache Basal-Bolus-Insulintherapie bei Erwachsenen konzipiert. "Dies sind bedeutende Meilensteine für Valeritas, mehr...

  • HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu US-Schuldenstreit Hamburg (ots) - Ein Kommentar von Olaf Preuß Republikaner und Demokraten gebärden sich im US-Schuldenstreit wie mancher Formel-1-Pilot: mit Vollgas auf die nächste Kurve zu, die anderen werden schon ausweichen, und es bleibt schön spannend. Beide Parteien erhoffen sich vom beinharten Kampf um die Obergrenze für die US-Staatsschulden jetzt bereits Nutzen für die nächste Präsidentschaftswahl im Herbst 2012. Präsident Barack Obama von den Demokraten will wiedergewählt werden, die Republikanische Opposition sucht dessen Chancen dafür mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Bankchef Josef Ackermann wird doch Oberkontrolleur = Von Ingo Faust Düsseldorf (ots) - Von wegen Ruhestand! Der Chef der Deutschen Bank, der Schweizer Josef Ackermann, legt im Mai 2012 mit dann 64 Jahren erst noch mal richtig los. Die Reizfigur eines Bankers für viele Deutsche, für einige sogar ein Feindbild, hat erneut einen Machtkampf gegen den farblosen Kontrahenten Clemens Börsig (heute 63) gewonnen und drängt ihn vom Posten des Aufsichtsratschefs der Deutschen Bank. Zuvor hatte Ackermann ein paar Dienstjahre angehängt, damit Börsig nicht Chef wird. Seine Kritiker halten Ackermann bis heute mehr...

  • Interbrand veröffentlicht Ranking der "Best Global Green Brands" / Deutschland mit insgesamt sieben Marken vertreten / Siemens auf Platz drei / Credit Suisse ist stärkste "grüne" Marke der Schweiz New York City, Köln (ots) - Toyota (Rang 1), 3M (Rang 2) und Siemens (Rang 3) führen Interbrands globale Studie "Best Global Green Brands" an. In diesem globalen Report, der zum ersten Mal das Thema nachhaltiges Wirtschaften in den Fokus der Untersuchungen stellt, kombiniert Interbrand die Bewertung der öffentlichen Wahrnehmung von grüner Unternehmensführung mit einer eingehenden Analyse öffentlich verfügbarer Leistungsdaten zu Umweltaspekten. Das vorliegende Ranking basiert auf Interbrands "Best Global Brands Studie" mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht