| | | Geschrieben am 24-07-2011 Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Tod von Amy Winehouse
 | 
 
 Regensburg (ots) - Die Anfangszeile ihres Songs "Rehab" sagte
 alles: "They tried to make me go to rehab, I said 'No, no, no'" - Sie
 wollten mich in die Reha schicken, ich sagte nein, nein, nein. Das
 jüdische Mädchen aus dem Norden Londons, das Ausnahmetalent, das sich
 mit nur zwei Alben in die moderne Popgeschichte einschrieb, verlor
 ihren Kampf mit Drogen und Alkohol. "Rehab" war einer der vielen
 erfolgreichen Songs ihres zweiten Albums "Back to Black", das sich
 weltweit mehr als zehn Millionen Mal verkaufte. Durch die Videos
 wurde sie mit tief ausgeschnittenen Kleidern, den akzentuierten
 Eyelinern, Tätowierungen sowie ihrer charakteristischen
 Bienenkorbfrisur schlagartig auch optisch zu einer weltweit
 erkennbaren Ikone. "Back to Black" machte sie zur erfolgreichsten
 englischsprachigen Sängerin ihrer Generation. "Es war", urteilte der
 Musikkritiker Dan Cairns, "das Schlimmste, was ihr jemals widerfahren
 konnte. Alles danach geriet außer Kontrolle." Und es stimmt wohl: Die
 Dämonen, die Winehouse beschwor - die schwierigen Beziehungen, die
 Drogen, der Alkohol und der Sex - und die sie als Künstlerin mit
 faszinierender Präzision, Leidenschaft und Kraft musikalisch noch
 bannen konnte, haben sie nach diesem großen Triumph überwältigt. "Ich
 habe schon seit langer Zeit gewusst", sagte ihre Mutter Janis schon
 im Jahr 2008, "dass Amy Probleme hat. Wir beobachten, wie sie sich
 langsam umbringt. Es ist, als ob man einen Autounfall in Zeitlupe
 sieht. Ich habe mich mit ihrem Tod schon abgefunden." Die Familie
 konnte Amy Winehouse oft nur zugucken, beim qualvollen Ringen mit
 ihren Dämonen. Einer hat einen Namen: Blake Fielder-Civil. Der
 Videoproduzent, den Amy Winehouse 2007 heiratete, hat sie mit Drogen
 wie Crack und Heroin bekannt gemacht. An ihn war sie in einer
 zutiefst zerstörerischen Beziehung gekettet. Jetzt ist Amy Winehouse
 das neueste Mitglied des "Forever 27"-Club geworden, jenem Zirkel von
 wegweisenden Musikern, die sich im Alter von 27 Jahren aus der Welt
 verabschiedeten. Jimi Hendrix gehört dazu, Jim Morrison, Janis Joplin
 oder Kurt Cobain. Welch ein Jammer und welch ein Verlust, dass sich
 dieser Liste nun auch Amy Winehouse angeschlossen hat.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mittelbayerische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 941 / 207 6023
 nachrichten@mittelbayerische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 344027
 
 weitere Artikel:
 
 | 
OV: MEINE MEINUNG: Wir-Gefühl
Von Giorgio Tzimurtas Vechta (ots) - Ferien in Alissos - die Jugendlichen werden sich  
lange an die schöne Zeit erinnern. Nicht allein wegen der  
Partystimmung. Der Vechtaer Hans Höffmann hat ein stimmiges Konzept  
entworfen - die Mischung aus Disziplin sowie Freiheit stimmt. Ebenso  
der Mix aus Strandurlaub und Besichtigungen. Prädikat: Pädagogisch  
besonders wertvoll. Auch deswegen: Das Wir-Gefühl als prägende  
Erfahrung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Oldenburgische Volkszeitung 
Andreas Kathe 
Telefon: 04441/9560-342 
a.kathe@ov-online.de mehr...
 
Eröffnungspressekonferenz, 3. August Young Euro Classic Berlin: Die besten Jugendorchester der Welt im Konzerthaus, vom 5. - 21. August Berlin (ots) - Das Festival Young Euro Classic startet am 5.  
August in seine zwölfte Saison. 17 Konzerte mit jungen Musikern aus  
fünf Kontinenten, eine öffentliche Generalprobe und ein ganzer  
Sonntag Klavierfestival stehen in diesem Jahr auf dem Programm. Es  
sind die besten Jugendorchester der Welt, die sich vom 5. bis 21.  
August ein Stelldichein in Berlins schönster Mitte geben, im  
Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Ein Gedanke, der weltweit immer  
stärker an Aufmerksamkeit gewinnt, soll besonders lebendig werden:  
Musikalische Bildung mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Oper Osnabrück (ots) - Bayreuther Tradition 
 
   Frank Castorf fügt sich irgendwie ins Bayreuther Konzept:  
Christoph Schlingensief tobte sich auf seiner Volksbühne aus,  
Sebastian Baumgarten, Regisseur der diesjährigen Neuproduktion des  
"Tannhäuser", ebenfalls. Beide wurden noch vom Festspiel-Patriarchen  
Wolfgang verpflichtet. Jetzt lassen die Töchter den künstlerischen  
Ziehvater der beiden zum Zug kommen. 
 
   Immerhin wird es mit ihm kaum Differenzen um 3-D-Filmrechte geben, 
das erhöht die Chance auf einen tatsächlichen Vertragsabschluss. mehr...
 
CARS 2 und GREEN LANTERN starten mit FBW-Prädikat "wertvoll" in den Kinos Wiesbaden (ots) - Wiesbaden, 26. Juli 2011. Deutsche Film- und  
Medienbewertung (FBW) vergibt Prädikate für einen Animationshit, eine 
Comicverfilmung und einen dokumentarischen Geheimtipp 
 
   In dieser Woche startet die Fortsetzung des Animationserfolges aus 
dem Hause Disney, CARS 2 (Start: 28. Juli), in den deutschen Kinos.  
Und wie schon der Vorgänger überzeugt auch dieser Film mit rasanter  
Handlung rund um das schnellste Auto der Welt, Lightning McQueen, und 
seinen besten Freund Hook, der unwissentlich in ein echtes  
Spionage-Abenteuer mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Medien / Games Osnabrück (ots) - Markenkunst 
 
   Im letzten Jahr veröffentlichte Cornelia Funke mit "Reckless" ihre 
Variation der Grimm'schen Märchen. Man staunte: Der Roman und die  
Figuren waren englisch benamst. Dieser vorauseilende Gehorsam  
gegenüber der internationalen Vermarktung ist kurios, und  
überflüssig: Grimms Märchen selbst wurden auch ohne solche Kniffe zum 
Welterfolg. 
 
   Die Episode macht deutlich: Es verändert die Kunst, wenn sie im  
Voraus auf die flächendeckende Vermarktung hin gestaltet wird, wenn  
sie für die gleichzeitige Verwertung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |