| | | Geschrieben am 20-07-2011 ALPINE übergibt EM-Stadion in Danzig/Polen / 1 Jahr vor der EURO 2012 stellt ALPINE die PGE ARENA Gdansk fertig (mit Bild)
 | 
 
 Eching / Danzig (ots) -
 
 Die PGE ARENA Gdansk in Danzig/Polen ist nach rund 2-jähriger
 Bauzeit fertig. Das Stadion gehört mit 44.000 Zuschauerplätzen zu den
 größten in Polen. Während der Fußball-Europameisterschaft im Sommer
 2012 finden hier drei Gruppenspiele und ein Viertelfinalspiel statt.
 
 "Mit diesem herausragenden Stadion stellen wir erneut unsere
 Kompetenz im internationalen Sportstättenbau unter Beweis. Die PGE
 ARENA Gdansk ist ein neues Wahrzeichen für die Stadt Danzig", erklärt
 Karsten Hell, Vorstandsvorsitzender der ALPINE Bau Deutschland AG.
 
 Der Danziger Bürgermeister, Pawel Adamowicz, und der Präsident des
 lokalen Organisationskomitees BIEG 2012, Ryszard Trykosko, dankten
 ALPINE und dem Konsortium für die partnerschaftliche Zusammenarbeit.
 
 Die PGE ARENA Gdansk mutet an wie ein strahlender Bernstein Danzig
 ist bekannt für seine Hafenanlagen und den Bernstein, das "Gold der
 Ostsee". Beide Elemente bündeln ihre Symbolkraft in dem von der
 Architektengruppe RKW Rhode Kellermann Wawrowsky Architektur +
 Städtebau entworfenen Stadion.
 
 Die grünen Sitze im Stadion drücken die Verbundenheit Danzigs mit
 dem polnischen Fußball-Erstligisten Lechia Gdansk aus. Ein rund 34
 Hektar großes Areal beherbergt den 236 Meter langen, 203 Meter
 breiten und 45 Meter hohen Bau mit 40 exklusiven VIP-Lounges auf mehr
 als 2.000 qm. Hinzu kommen zahlreiche Restaurants, Bars und
 Einzelhandelsgeschäfte. Parkplätze für 95 Busse und 2.170 PKWs stehen
 für die Besucher zur Verfügung. Videokameras innerhalb und außerhalb
 des Stadions, ein elektronischer Ticketzugang sowie eine autonome
 Stromversorgung sorgen für die Sicherheit. Die Arena ist mit ihrer
 multifunktionalen Konzeption für Events aller Art gewappnet.
 
 Weitere ALPINE Stadien
 
 Im Herbst 2010 übergab ALPINE termingerecht das erweiterte und
 modernisierte Stadion in Posen/Polen sowie das neue gebaute Stadion
 in Krakau/Polen, MKS Cracovia. Kürzlich erhielt es in Polen die
 Auszeichnung "Bau des Jahres 2010" in der Kategorie Sportstätten.
 Darüber hinaus baut ALPINE das Warschauer Nationalstadion. Für die
 EURO 2008 war ALPINE bereits mit dem Neubau bzw. der Adaption eines
 Großteils der österreichischen Stadien beauftragt.
 
 ALPINE Bau Deutschland AG
 
 Die ALPINE Bau Deutschland AG ist in allen Sparten des
 Baugeschehens tätig. Der Hochbau, Verkehrswege- und Brückenbau,
 Tunnel- und Spezialtiefbau gehören ebenso zum Leistungsspektrum wie
 der  Kraftwerksbau, Sportstätten- und Wasserbau, der schlüsselfertige
 Ausbau, der Bauunterhalt und die Sanierung. Die ALPINE Bau
 Deutschland AG, mit über 1.400 Mitarbeitern in Deutschland, den
 Niederlanden, Polen, Russland und den V.A.E. ist ein Unternehmen der
 ALPINE Bau GmbH mit Sitz in Salzburg. Seit 2006 ist ALPINE im
 mehrheitlichen Besitz des börsennotierten, spanischen
 Baudienstleistungsunternehmens FCC (Fomento de Construcciones y
 Contratas, S.A.).
 
 
 
 Pressekontakt:
 ALPINE Bau Deutschland AG, Öffentlichkeitsarbeit, Nicole Weixler,
 nicole.weixler@alpine-bau.de, Fürholzener Straße 12, 85386 Eching,
 Tel.: +49 89 32711-0, Fax: +49 89 32711-299
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 343448
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Planspiel des Bundesumweltministeriums / Die Wertstofferfassung gehört in kommunale Hand Berlin (ots) - Die Bundesregierung plant die bundesweite  
Einführung einer einheitlichen Wertstofftonne. Um ein Konzept zu  
entwickeln, das möglichst alle Beteiligten (Kommunen, Entsorger,  
Verbraucher, Handel) tragen, hat das Bundesumweltministerium (BMU)  
ein Planspiel durchgeführt. Der abschließende Bericht samt  
Empfehlungen steht noch aus, allerdings besteht bereits jetzt Kritik  
am Vorgehen des Ministeriums. "Das Planspiel wurde von Anfang an  
nicht ergebnisoffen diskutiert", so Hans-Joachim Reck,  
Hauptgeschäftsführer des Verbandes mehr...
 
Industrie präsentiert sich auf der IndustrialGreenTec / ZVEI übernimmt ideelle Trägerschaft / Inhaltliche Begleitung durch GreenTec-Konferenz Hannover (ots) - Mit der neuen Leitmesse IndustrialGreenTec baut  
die HANNOVER MESSE die Themenfelder Umwelttechnologien und  
Nachhaltigkeit weiter aus. Als ideeller Träger konnte der  
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)  
gewonnen werden. "Um im internationalen Wettbewerb auch zukünftig  
bestehen zu können, brauchen unsere Mitgliedsunternehmen  
Rahmenbedingungen, mit denen sie ihre Innovations-, Wachstums- und  
Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig entwickeln können. Umwelttechnologien 
spielen hier eine Schlüsselrolle. mehr...
 
M2M Alliance fördert Innovationen mit eigenem Award  mehr...
 
Alzheimer's Association begrüßt Präsident Nicolas Sarkozy auf internationaler Konferenz Paris (ots/PRNewswire) - 
 
   Der französische Präsident Nicolas Sarkozy wird heute auf der 
Alzheimer's Association International Conference 2011 (AAIC 2011) 
sprechen, dem ersten jährlich stattfindenden Forum, auf dem die 
neuesten Forschungsergebnisse von führenden Wissenschaftlern im 
Alzheimer-Bereich vorgestellt werden. Die Auwirkungen von Alzheimer 
und Demenz haben eine internationale Krise verursacht. Nach neuesten 
Schätzungen leben rund 36 Millionen Menschen mit einer 
Demenzerkrankung, und diese Zahl wird sich bis 2030 verdoppeln und mehr...
 
Studie: 58 Prozent der Versicherer prognostizieren moderates Wachstum Hamburg (ots) - 58 Prozent der deutschen Versicherer  
prognostizieren bis 2014 für ihre Branche ein Wachstum mit  
angezogener Handbremse. Zwar erwartet die Mehrheit, dass die  
Assekuranz von der insgesamt guten Konjunkturlage profitiert.  
Gegenwärtig fehlt es der Branche allerdings an starken  
Wachstumstreibern. Deshalb rechnen nur 17 Prozent der Versicherer  
damit, dass sich die Assekuranz bis 2014 besser entwickeln wird als  
die Gesamtwirtschaft. Als größte Herausforderung für das eigene  
Unternehmen wird am häufigsten die Vorbereitung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |