(Registrieren)

Zahl der Einbürgerungen im Jahr 2010 leicht angestiegen

Geschrieben am 07-07-2011

Wiesbaden (ots) - Im Verlauf des Jahres 2010 wurden in Deutschland
knapp 101 600 Ausländerinnen und Ausländer eingebürgert. Nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 5 500
Einbürgerungen mehr als 2009 (+ 5,7%) und 7 100 mehr als 2008 (+
7,5%). Zuvor hatte jedoch die Zahl der Einbürgerungen seit der
Einführung des neuen Staatsangehörigkeitsrechts im Jahr 2000
tendenziell abgenommen: wurden im Jahr 2000 noch 186 700 Menschen
eingebürgert, sank ihre Zahl bis auf 94 500 im Jahr 2008.

Die Eingebürgerten waren im Schnitt knapp 30 Jahre alt und lebten
seit rund 15 Jahren in Deutschland. Der Frauenanteil lag bei 51%. Im
bundesweiten Vergleich war die Entwicklung recht unterschiedlich: In
zwölf Ländern gab es mehr Einbürgerungen als im Vorjahr - am größten
war der Anstieg in Nordrhein-Westfalen (+ 1 831), Hamburg (+ 1 589)
und Hessen (+ 1 228); dagegen sank in vier Ländern die Zahl der
Einbürgerungen - am stärksten in Berlin (- 772) und im Saarland (-
236).

Die meisten der Eingebürgerten (73% oder 73 670 Personen) erwarben
die deutsche Staatsangehörigkeit auf Grundlage des § 10 Absatz 1
Staatsangehörigkeitsgesetz; das waren 9% mehr als 2009. Rechtliche
Voraussetzung für die Einbürgerung ist hiernach ein mindestens
achtjähriger rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland sowie eine
gültige Aufenthaltserlaubnis. An zweiter Stelle standen mit 10 800
Fällen die Miteinbürgerungen von deren in Deutschland lebenden
ausländischen Ehegatten und minderjährigen Kindern. Sie können schon
nach kürzerer Frist eingebürgert werden. Ihre Zahl nahm 2010
gegenüber dem Vorjahr um 4% zu. An dritter Stelle standen
Einbürgerungen von Ausländerinnen und Ausländern mit einem deutschen
Ehe- oder Lebenspartner (7 230 Fälle), das waren 6% weniger als im
Vorjahr.

Die größte Gruppe der Eingebürgerten stellten 2010 - wie schon in
den Jahren zuvor - Menschen aus der Türkei mit knapp 26 200
Einbürgerungen. Der Anteil an allen Einbürgerungen entsprach mit 26%
ungefähr dem Anteil der türkischen Staatsangehörigen an allen in
Deutschland lebenden Ausländerinnen und Ausländern. Danach folgten
Einbürgerungen von Personen aus dem ehemaligen Serbien und Montenegro
und seinen Nachfolgestaaten (rund 6 500 Fälle), aus dem Irak (etwa 5
200 Fälle) und Polen (knapp 3 800 Fälle).

Das ausgeschöpfte Einbürgerungspotenzial drückt das Verhältnis von
erfolgten zu möglichen Einbürgerungen aus, bezieht also die
Einbürgerungen auf die Zahl jener Ausländerinnen und Ausländer, die
seit mindestens zehn Jahren in Deutschland leben. 2010 betrug diese
Quote insgesamt 2,2%; die höchsten Werte hatten Kamerun (27,7% bei
771 Einbürgerungen), Irak (22,9%) und Afghanistan (12,9%).

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
unter www.destatis.de.

Weitere Ergebnisse bietet die Fachserie 1, Reihe 2.1
"Einbürgerungen", die kostenfrei unter www.destatis.de abrufbar ist.
Ab September 2011 sind detaillierte Einbürgerungszahlen für die Jahre
ab 2000 auch in der Datenbank GENESIS-Online verfügbar.


Weitere Auskünfte gibt:
Gabriela Fuhr,
Telefon: (0611) 75-4323,
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

341369

weitere Artikel:
  • Baupreisindex Mai 2011: Wohngebäude + 2,7% gegenüber Vorjahr Wiesbaden (ots) - Der Preisindex für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich Umsatzsteuer) in Deutschland stieg im Mai 2011 gegenüber Mai 2010 um 2,7%. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte im Februar 2011 der Preisanstieg im Jahresvergleich 2,6% betragen. Von Februar 2011 auf Mai 2011 erhöhte sich der Preisindex um 0,8%. Die Preise für Rohbauarbeiten sowie für Ausbauarbeiten stiegen von Mai 2010 bis Mai 2011 um jeweils 2,6%. Unter den Bauarbeiten an mehr...

  • Großer Fortschritt im Kampf gegen resistentes Fett Sophia Antipolis, Frankreich (ots/PRNewswire) - Bis jetzt gab es keinen wissenschaftlich belegten Weg, Fett loszuwerden, das gegen Diäten und Sport resistent ist. "Einfluss von Mechano Stimulation LPG (R) auf Genexpressionsprofil und Lipidmobilisierung in weiblichem gluteofemoralen Fettgewebe" ("Impact of mechano stimulation LPG (R) on gene expression profile and lipid mobilisation in female gluteofemoral adipose tissue*") *In der ZeitschriftObesity Factsveröffentlichte Studie(April 2011, Bd. 4, S. 121-129) Um die mehr...

  • Volkskrankheit Schuppenflechte: In der eigenen Haut wieder wohlfühlen / Krankheitsschübe lassen sich mit gezielten Therapien in den Griff bekommen Hamburg (ots) - Schuppenflechten (Psoriasis) gehören zu den gutartigen, chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Haut. Sie machen sich durch gerötete und verdickte Stellen bemerkbar, die mit Schuppen bedeckt sind. Häufig geht das Auftreten der Schuppenflechte mit Juckreiz einher. In Deutschland leiden rund zwei Millionen Menschen an dieser Krankheit. Männer und Frauen sind zu gleichen Teilen betroffen. "Im Augenblick steht zwar noch keine wirksame Behandlung zur Verfügung, um die Krankheit vollständig zu heilen", sagt Frank Grunwald, mehr...

  • Umfrage: 62 Prozent der Deutschen riskieren Sicherheitslücken bei der Nutzung von Smartphones Hamburg (ots) - Die Sicherheitsrisiken im Umgang mit dem Smartphone oder Tablet-Rechner sind der Mehrheit der Deutschen unbekannt. So halten nur 38 Prozent eine Datenverschlüsselung während der Nutzung für notwendig. Gut jeder Fünfte ist sogar der Meinung, es gebe keinerlei Sicherheitsmaßnahmen, die im Umgang mit den mobilen Geräten berücksichtigt werden müssten. Zudem sind 40 Prozent der Befragten davon überzeugt, auch bei der geschäftlichen Nutzung eines Smartphones oder Tablets ausschließlich alleine für die Sicherheit verantwortlich mehr...

  • Huf eröffnet neue Produktion in China - Changchun Huf Velbert (ots) - Mit einer großen Feier hat Huf jetzt sein neuestes Werk in China offiziell eröffnet: Changchun Huf Automotive Lock Co. Ltd. ist die 20ste Gesellschaft in der Huf-Gruppe und das vierte Werk in China. Die Entscheidung zum Bau der 16.700 Quadratmeter großen Fertigung in der Automobilbauregion im Nordosten Chinas fiel zu einer Zeit, als Europa und die USA von der Wirtschaftskrise erfasst wurden, die Automobilnachfrage in China aber kräftig anstieg. Bei Changchun Huf wurden eine Kunststoffspritzerei, eine Lackiererei mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht