(Registrieren)

Leopold Museum: Vergleich zu Werken von Romako - BILD

Geschrieben am 30-06-2011

Stiftungsvorstand präsentiert Einigung im Fall Reichel

Wien (ots) - Die Einigung bei den Vergleichsverhandlungen im Fall
Reichel präsentierten heute der Vorstand der Leopold
Museum-Privatstiftung (LMPS) und Dr. Rainer Handl, Anwalt der
Rechtsnachfolgerin nach Dr. Oskar Reichel. Die Einigung betrifft drei
Werke des bedeutenden österreichischen Malers Anton Romako
(1832-1889) aus der ehemaligen Sammlung Reichel.

Die Gemälde "Nike mit Kranz", "Akt eines jungen Mädchens" und "Die
Quelle" (Quellnymphe Badens) zählen zum bedeutenden Romako-Bestand
des Leopold Museum. Insgesamt besitzt das Museum 20 Werke des
Künstlers der Ringstraßenzeit, der mit seinem nervösen,
expressionistischen Stil als Vorreiter der Kunst des frühen 20.
Jahrhunderts gilt.

Nach intensiven Bemühungen konnte eine Einigung mit der einzigen
Rechtsnachfolgerin nach Dr. Oskar Reichel erzielt werden. Die Leopold
Museum-Privatstiftung verpflichtete sich dabei freiwillig zu einer
Zahlung an die Rechtsnachfolgerin. Das Leopold Museum freut sich über
diese weitere Einigung. Der Vorstand der Stiftung und der Vertreter
der Rechtsnachfolgerin sprechen unisono von einer "fairen und
gerechten Lösung".

Dr. Oskar Reichel (geboren 1869, verstorben 1943), Arzt, Kaufmann
und Kunstsammler, musste alle drei Gemälde auf Grund seiner
Verfolgung als Jude nach 1938 abgeben. Dr. Rudolf Leopold erwarb die
Werke in den frühen 1950er-Jahren vom Kunsthändler Wolfgang Gurlitt
und brachte sie 1994 in die Leopold Museum-Privatstiftung ein.

Nachdem die Werke zweifelsfrei Eigentum der Leopold
Museum-Privatstiftung sind, sie aber Dr. Oskar Reichel offenbar
entzogen wurden, war es dem Leopold Museum ein wichtiges Anliegen,
eine gemeinsame Lösung mit der Rechtsnachfolgerin nach Dr. Oskar
Reichel zu finden. LMPS-Vorstandsvorsitzender SC Dr. Helmut Moser
weist im Namen des Vorstandes darauf hin, dass "unserer
Verhandlungspartnerin zu danken ist, dass sie bereit war, ihrerseits
zu dieser fairen und gerechten Lösung beizutragen".

Die Werke werden künftig der Öffentlichkeit zugänglich sein und
mit einem Begleittext versehen, der an die bewegende Geschichte der
Bilder und das Schicksal Oskar Reichels erinnert. Dr. Elisabeth
Leopold freut sich in diesem Zusammenhang ganz besonders über die
Erfüllung des expliziten Wunsches der Rechtsnachfolgerin nach
Jahreskarten des Leopold Museum auf Lebenszeit.

Weitere Bilder unter:
http://www.apa-fotoservice.at/galerie/2010/

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Leopold Museum-Privatstiftung
Mag. Klaus Pokorny - Presse / Public Relations
Tel.: 0043 1 525 70 - 1507
mailto:presse@leopoldmuseum.org
www.leopoldmuseum.org

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/573/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

340290

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Musik Osnabrück (ots) - Klick in die Philharmonie So viel steht fest: Nur in den Philharmonien und Konzerthäusern werden die Kämpfe ums Publikum der Zukunft nicht gewonnen. Denn "das" Publikum wird es künftig nicht mehr geben. Es will gewonnen werden, Abend für Abend. Der Schritt der Berliner Philharmoniker von Salzburg nach Baden-Baden ist da noch vergleichsweise klein: Dort tummeln sich halt heute die Reichen und Schönen, die sich früher in Salzburg trafen. Spannendere Kampfzonen sind Kino und vor allem das Internet. Von wegen Kinder mehr...

  • Moderne Optik und neue Inhalte: Relaunch des internationalen Hermann-Hesse-Portals (mit Bild) Calw (ots) - Pünktlich zum Geburtstag des Dichters Hermann Hesse am 2. Juli geht ein Relaunch des internationalen Hermann-Hesse-Portals www.hermann-hesse.de online. Die anlässlich des Hermann-Hesse-Jahres 2002 geschaffene Website wurde optisch und inhaltlich überarbeitet und verbessert. Mit insgesamt 3.120 Seiten ist das Hesse-Portal das mit Abstand größte Angebot zu Leben und Werk des berühmten Literatur-Nobelpreisträgers im World Wide Web. Ausführlich widmet sich die Website der Biografie Hermann Hesses und zeichnet mehr...

  • Der Pommerner Martberg: Zeitzeuge großer keltisch-römischer Geschichte an der Mosel (mit Bild) Pommern (ots) - Der Traum vom vereinten Europa: An der Mosel wurde er bereits in der Antike teilweise Realität. Zwischen den Orten Pommern und Karden, ca. 180 m hoch über der Mosel, liegt der Martberg. In der Antike befand sich hier über viele Jahrhunderte ein religiöses und politisches Zentrum. Der keltische Stamm der Treverer erbaute auf dem Martberg um 100 v. Chr. eine befestigte Großsiedlung, ein sogenanntes Oppidum. In römischer Zeit entwickelte sich ein gallo-römischer Tempelbezirk von überregionaler Bedeutung, der im 3. mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Dustin Hoffman schätzt die Liebe im Alter Köln (ots) - Köln. Dustin Hoffman genießt die Liebe heute mehr als in jungen Jahren. "Wenn man älter wird, liebt man eben anders und weitaus intensiver", sagte der 73 Jahre alte Schau-spieler dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). Der Weg zur Reife sei aber steinig gewesen, so Hoffman, der seit mehr als 30 Jahren mit seiner zweiten Frau Lisa Gottsegen verheiratet ist. "Ich war enttäuscht und verletzt worden und hatte daraus ge-lernt." Er glaube zwar nicht wirklich an Monogamie, sei aber mittlerweile in der Lage, sexuellen Versuchungen mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: "Zusammenbruch und Wiederaufbau" ist das Leitmotiv für die Documenta 2012 in Kassel: Köln (ots) - "Collapse and Recovery" lautet das Leitmotiv der Documenta 13 im Jahr 2012 in Kassel. Der Zusammenhang von "Zusammenbruch und Wiederaufbau" sei derzeit überall bedeutsam, sagte die Direktorin dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). Kassel und seine Nachkriegsgeschichte lieferten dafür ein historisches Beispiel. So werden mehrere Kinos und Festsäle aus den 1950er Jahren zu Standorten gemacht, die auf Entwürfe und Gestaltungen des Archi-tekten Paul Bode und seines Bruders Arnold Bode, des Begründers der Documenta, mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht