| | | Geschrieben am 10-06-2011 Northwest Biotherapeutics kündigt Veränderungen und Erweiterungen der
 | 
 
 Bethesda, Maryland (ots/PRNewswire) -
 
 - Neuer CEO, COO, CSO und Senior VP Geschäftsentwicklung
 
 Northwest Biotherapeutics (OTC.BB: NWBO) gab heute bekannt, dass
 das Unternehmen umfassende Veränderungen vorgenommen und seine
 Geschäftsführung um zahlreiche erfahrene Führungskräfte erweitert
 habe. Linda Powers ist seit Mai 2007 als Vorstandsvorsitzende aktiv
 und wurde nun zum Chief Executive Officer des Unternehmens ernannt.
 Dr. Anthony Maida, eine aus dem Bereich der Krebsimmuntherapien
 bekannte leitende Führungskraft, wechselt mit Wirkung zum 20. Juni
 als Chief Operating Officer zu NWBT. Dr. Alton Boynton, der NWBT als
 Wissenschaftler gründete und seit Mai 2007 als CEO des Unternehmens
 tätig war, wird in seine angestammte Stelle als Chief Scientific
 Officer zurückkehren. Les Goldman war lange Zeit als Gesellschafter
 der Firma Skadden, Arps mit Schwerpunkt auf der Kommerzialisierung
 fortschrittlicher Technologien aktiv und wurde nun zum Senior Vice
 President, Geschäftsentwicklung ernannt. Dr. Marnix Bosch wird
 weiterhin als Chief Technology Officer tätig sein.
 
 (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110329/SF73084LOGO)
 
 Als jüngstes Mitglied der Geschäftsführung bringt Dr. Maida mehr
 als 20 Jahre Erfahrung bei dem Aufbau von Onkologieunternehmen in das
 Unternehmen. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag dabei auf den
 kaufmännischen und finanziellen Aspekten sowie im klinischen und
 regulierungstechnischen Bereich und den damit verbundenen
 wissenschaftlichen Implikationen. Im Laufe dieser zwei Jahrzehnte war
 Dr. Maida als Vorsitzender, CEO, COO, CSO, CFO und VP
 Geschäftsentwicklung tätig und hat finanzielle Mittel in Höhe von
 nahezu 200 Mio. USD für Onkologieunternehmen beschafft. Zu diesen
 beruflichen Erfahrungen zählte auch ein gewisser Zeitraum als CEO von
 CancerVax, einem führenden Unternehmen für Krebsimpfstoffe. In dieser
 Position kümmerte er sich um die Erstfinanzierung des Unternehmens
 und beschaffte 30 Mio. USD. Darüber hinaus war er für die
 Durchführung von multizentrischen klinischen Untersuchungen bezüglich
 der Krebsimpfstoffe des Unternehmens mit mehreren Hundert Patienten
 verantwortlich. Bevor er als COO zu NWBT wechselte, war Dr. Maida als
 globaler Leiter der Onkologieabteilung eines führenden
 Auftragsforschungsinstituts tätig, welches sich mit der Verwaltung
 klinischer Untersuchungen in den Vereinigten Staaten und auf
 internationaler Bühne befasst.
 
 Dr. Maida war ausserdem für die Aushandlung von Gesellschafter-
 und Lizenzvereinbarungen mit zahlreichen führenden Pharmaunternehmen
 und akademischen Forschungszentren zuständig. Hierzu zählen unter
 anderem Eli Lilly, Novartis, RCT Corporation, Astra Zeneca, Pfizer,
 Bristol Myers Squibb, MD Anderson, die Yale University, die Stanford
 University, die University of California San Francisco and Davis
 sowie das Wistar Institute. Dr. Maida hat seine bereits sehr
 überzeugende wissenschaftliche Kompetenz kontinuierlich ausgedehnt
 und 2010 einen Doktortitel (PhD) im Bereich der Tumorimmunologie
 erhalten. In finanzieller Hinsicht war Dr. Maida lange Jahre im
 Auftrag zahlreicher institutioneller Grossinvestoren als wichtiger
 Berater für Investitionen im Onkologiebereich tätig. Dr. Maida war im
 Onkologiebereich zudem in mehreren Vorständen aktiv, darunter bei
 Spectrum Pharmaceuticals und anderen Unternehmen. Zu einem früheren
 Zeitpunkt seiner beruflichen Laufbahn war Dr. Maida einige Jahre lang
 als Chief Financial Officer einer Tochtergesellschaft eines grossen
 börsennotierten Unternehmens sowie als leitender Finanzcontroller
 einer 1,7 Mrd. USD schweren Abteilung dieses Unternehmens (Lockheed)
 tätig.
 
 Powers war in den vergangenen 4 Jahren als Vorsitzende von NWBT
 aktiv. Im operativen und transaktionellen Bereich verfügt sie über
 mehr als 25 Jahre Praxiserfahrung bei Grosskonzernen und war im Zuge
 dessen mehr als ein Jahrzehnt lang mit dem Aufbau von
 Biotech-Unternehmen bei Toucan Capital beschäftigt. Powers ist
 insbesondere für ihre umfassende Erfahrung beim Aufbau von
 Biotech-Unternehmen bekannt, die sich in erster Linie mit der
 Entwicklung von Zelltherapien beschäftigen. Hierzu zählen sowohl
 Immunzelltherapien (wie beispielsweise NWBTs DCVax(R)) als auch
 adulte Stammzelltherapien. Da derartige Produkte aus lebenden
 menschlichen Zellen bestehen, treten im Vergleich zu Pharmazeutika
 ("in Flaschen aufbewahrte Pillen") im Hinblick auf die Fertigung,
 Lagerung, Auslieferung und Auftragsabwicklung erhebliche Unterschiede
 auf. Derartige lebende Zellprodukte werden im Vergleich zu
 herkömmlichen Wirkstoffen ausserdem in völlig unterschiedlichen
 klinischen und regulierungstechnischen Umgebungen entwickelt und
 erfordern daher unterschiedliche Geschäfts-, Kosten- und
 Preismodelle. Die Unternehmen für Zelltherapien, in deren Aufbau
 Powers im vergangenen Jahrzehnt sowohl in den Vereinigten Staaten als
 auch im Ausland (in Asien, Europa und Israel) involviert war, stehen
 an der absoluten Spitze der klinischen Forschung und der frühzeitigen
 Kommerzialisierung. Ausserdem war Powers jahrelang in den Vorständen
 solcher Unternehmen aktiv, darunter im M2Gen-Vorstand des Moffitt
 Cancer Center, im Vorstand des Trudeau Institute (im Bereich der
 immunologischen Forschung weltweit führend) und anderen. Als
 Vorsitzende von NWBT hat sie ihre umfassende Berufserfahrung gezielt
 eingebracht und aktiv zur Ausarbeitung von NWBTs übergreifenden
 Strategien und Programmen beigetragen. Als CEO wird sie nun die
 Verantwortung für den operativen Bereich übernehmen, ihren Pflichten
 als Vorsitzende jedoch weiterhin nachkommen.
 
 Dr. Alton Boynton ist wissenschaftliches Gründungsmitglied von
 NWBT. Ihm gelang es weltweit als Erster, klinische Untersuchungen mit
 dendritischen Zellen durchzuführen. Hierbei handelt es sich um die
 Hauptzellen des Immunsystems, die auch als Zellen für NWBTs
 DCVax(R)-Produkte verwendet werden. Während der 1990er, als noch sehr
 wenig über dendritische Zellen und ihre Funktion bekannt war, tat
 sich Dr. Boynton mit seinem Forschungslabor als frühzeitiger
 Wegbereiter hervor und erkannte die bedeutungsvollen klinischen
 Einsatzmöglichkeiten von dendritischen Zellen sowie ihr Potenzial im
 Kampf gegen Krebs. Unter diesen akademischen Rahmenbedingungen
 behandelte Dr. Boynton im Laufe der 1990er mehr als 100
 Prostatakrebs-Patienten mithilfe der DCVax(R)-Technologie, noch bevor
 das Unternehmen mit formellen klinischen Untersuchungen begann.
 Seitdem war Dr. Boynton als Chief Scientific Officer des Unternehmens
 aktiv, bevor er 2007 zum CEO ernannt wurde. Bevor Dr. Boynton NWBT
 gründete, war er Leiter des Forschungslabors für molekulare Onkologie
 der Pacific Northwest Research Foundation (der ursprünglichen
 Stiftung von Bill Hutchinson, aus der sich später das Fred Hutchinson
 Cancer Center entwickelte). Dabei befasste er sich in erster Linie
 mit dendritischen Zellen und etablierte und leitete gleichzeitig die
 Forschungsabteilung für molekulare Onkologie des Northwest Hospital
 in Seattle (hier fand 1995 die erste klinische Untersuchung mithilfe
 dendritischer Zellen statt). Zu einem früheren Zeitpunkt seiner
 beruflichen Laufbahn war Dr. Boynton als stellvertretender Direktor
 des University of Hawaii Cancer Center (Krebszentrum der Universität
 Hawaii) tätig und unterrichtete als Professor für Genetik und
 Molekularbiologie. Er hat über 150 begutachtete Forschungspapiere
 verfasst und war als Erfinder in zahlreiche bereits vollzogene und
 noch schwebende Patentanmeldungen mit Bezug zu dendritischen Zellen
 involviert. Dr. Boynton wird seine Tätigkeit als Chief Scientific
 Officer von NWBT fortsetzen.
 
 Les Goldman war mehr als 30 Jahre lang Gesellschafter der
 Anwaltskanzlei Skadden, Arps und befasste sich dabei mit einer
 breiten Auswahl an fortschrittlichen Technologien sowie deren
 Kommerzialisierung. Er war aktiv am Aufbau dieser Kanzlei beteiligt,
 die in diesem Bereich zu den weltweit führenden zählt. Dabei war er
 hauptsächlich für Finanzberatung, regulierungstechnische Strategien
 und die Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit zahlreichen
 wegweisenden, von Kunden der Kanzlei entwickelten Technologien
 verantwortlich. In dieser Position konnte er vor allem sein
 weitreichendes Verhandlungsgeschick einbringen. Skadden, Arps
 entliess ihn aufgrund besonderer Umstände in den Vorruhestand, um ihm
 so die Möglichkeit zu gewähren, in leitender Stellung zu NWBT zu
 wechseln. Goldman war ausserdem Berater für zahlreiche weitere
 Unternehmen, die für verschiedene Durchbrüche im Technologiebereich
 verantwortlich sind. Darüber hinaus war Goldman 8 Jahre lang als
 Vorstandsvorsitzender einer Gruppe von TV-Sendern tätig, die in 4
 mittelgrossen Städten landesweit operiert. Goldman wechselt als
 Senior VP Geschäftsentwicklung zu NWBT.
 
 Dr. Bosch wechselte im Jahr 2000 zu NWBT ist seit einigen Jahren
 als Chief Technical Officer für das Unternehmen tätig. In dieser
 Position ist er entscheidend in die Ausarbeitung und Einreichung von
 behördlichen Anträgen des Unternehmens involviert. Ausserdem wird er
 sich zukünftig mit der laufenden Weiterentwicklung der Produktauswahl
 des Unternehmens und/oder mit der Übernahme neuer Technologien
 befassen. Dr. Bosch leitete den kompletten Gestaltungsprozess der
 Protokolle und kümmerte sich erfolgreich um die Ausarbeitung und
 Unterbreitung der sogenannten IND-Anträge des Unternehmens (Anträge
 für die FDA-Zulassung zur Durchführung klinischer Untersuchungen) im
 Zusammenhang mit Prostatakrebs, Hirnkrebs und fünf weiteren
 Krebsarten. Darüber hinaus war er sowohl in den Vereinigten Staaten
 als auch im Ausland für die Einreichung sonstiger behördlicher
 Zulassungsanträge verantwortlich (darunter der sowohl in den
 Vereinigten Staaten als auch in Europa erfolgreiche Zulassungsantrag
 des Hirnkrebs-Medikaments DCVax-L(R) als Arzneimittel für seltene
 Krankheiten). Ausserdem war er für die Weiterentwicklung der
 Herstellungs- und Qualitätskontrollverfahren des Unternehmens
 verantwortlich und arbeitet eng mit dem Auftragsfertiger Cognate
 BioServices zusammen, um diese Prozesse gezielt weiterzuentwickeln
 und auf die nächste Generation vorzubereiten. Bevor er im Jahr 2000
 zu NWBT wechselte, arbeitete Dr. Bosch als Leiter der Abteilung für
 Molekularbiologie am niederländischen Institut für Volksgesundheit
 und Umwelt (RIVM) und war im akademischen Bereich als Professor für
 Pathobiologie aktiv. Er hat über 40 begutachtete Forschungspapiere im
 Bereich Immunologie und Virologie verfasst und war als Erfinder an
 verschiedenen Patentanmeldungen für die Herstellung von dendritischen
 Zellprodukten beteiligt. Dr. Bosch wird weiterhin als Chief Technical
 Officer von NWBT tätig sein.
 
 Informationen zu Northwest Biotherapeutics
 
 Northwest Biotherapeutics ist ein Biotechnologieunternehmen mit
 Schwerpunkt auf der Entwicklung von Immuntherapieprodukten, die Krebs
 wirksamer als gegenwärtig verfügbare Therapiemethoden bekämpfen,
 keinerlei Toxizität aufweisen und auf kostengünstiger Basis
 hergestellt werden. Das Unternehmen verfügt über eine umfangreiche
 Technologieplattform für dendritische, zellbasierte Impfstoffe. Die
 massgeblichste klinische Studie des Unternehmens ist eine
 Phase-II-Studie mit 240 Patienten, bei denen eine neu gestellte
 Diagnose von Glioblastoma multiforme ("GBM") vorliegt, der
 aggressivsten und tödlich verlaufenden Form eines Hirntumors. Das
 Unternehmen hat von der FDA bereits eine Genehmigung zur Durchführung
 einer Phase-III-Studie zu Prostatakrebs mit 612 Patienten erhalten.
 Hinzu kommt eine weitere Genehmigung der FDA zur Durchführung von
 Phase-I-Studien zu fünf anderen Krebsarten. Ausserdem hat das
 Unternehmen eine Phase-I/II-Studie zu DCVax(R) bei rezidivierendem
 metastatischem Ovarialkrebs durchgeführt.
 
 Weitere Informationen über klinische Prüfzentren und das
 Unternehmen finden Sie auf der Webseite des Unternehmens auf
 www.nwbio.com.
 
 Haftungsausschluss
 
 Aussagen in der vorliegenden Pressemitteilung, die keine
 historischen Tatsachen sind, wie beispielsweise Aussagen über die
 zukünftige Behandlung von GBM-Patienten mit DCVax(R)-Brain und
 zukünftige klinische Studien, sind vorausschauende Aussagen im Sinne
 des Private Securities Litigation Reform Act des Jahres 1995.
 Begriffe wie "erwartet", "glaubt", "beabsichtigt" und ähnliche
 Begrifflichkeiten kennzeichnen vorausschauende Aussagen. Die
 tatsächlich eintretenden Ereignisse können daher wesentlich von den
 in vorausschauenden Aussagen getätigten Vorhersagen abweichen.
 Zahlreiche wichtige Einflussfaktoren können dafür verantwortlich
 sein, dass tatsächliche Ergebnisse letztlich signifikant von zuvor
 getätigten Prognosen abweichen. Hierzu zählt beispielsweise die
 Fähigkeit des Unternehmens, zusätzliches Kapital aufzubringen, sowie
 weitere Risiken, die mit der Fähigkeit des Unternehmens
 zusammenhängen, Patienten in klinische Studien aufzunehmen und diese
 Studien zeitgerecht abzuschliessen. Hinzu kommen die Unsicherheit des
 Verlaufs klinischer Studien, Unsicherheiten bezüglich der
 zeitgerechten Durchführung von Dienstleistungen dritter Parteien
 sowie die grundsätzliche Frage, ob sich die Produkte des Unternehmens
 in der Praxis als sicher und wirksam erweisen. Weitere Informationen
 zu diesen und anderen Faktoren, darunter auch zu Risiken, die die
 Ergebnisse des Unternehmens beeinflussen könnten, sind den Eingaben
 des Unternehmens bei der Securities and Exchange Commission ("SEC")
 zu entnehmen. Es kann jedoch sein, dass weitere Faktoren existieren,
 die weder zuvor genannt, noch in den SEC-Unterlagen des Unternehmens
 berücksichtigt wurden. Diese können trotzdem zu einer erheblichen
 Abweichung zwischen tatsächlichen Ergebnissen und den in
 vorausschauenden Aussagen vorweggenommenen Ergebnissen führen. Sie
 sollten vorausschauenden Aussagen keine unangemessene Bedeutung
 zuschreiben. Sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben übernimmt das
 Unternehmen keinerlei Verpflichtung, vorausschauende Aussagen
 entsprechend neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder
 Entwicklungen zu aktualisieren.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Les Goldman, +1-202-371-7700, für Northwest Biotherapeutics
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 337057
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Kommentar zu EU / Finanzen / Griechenland Osnabrück (ots) - Ein wichtiges Signal 
 
   Der Bundestag sichert sich ein Mitspracherecht über alle weiteren  
Finanzhilfen für Griechenland. Damit rückt die Beteiligung privater  
Gläubiger an einer Umschuldung des Pleitestaats näher. Die  
Abgeordneten tendieren mehrheitlich zu diesem Schritt. Der Druck der  
Straße ist zu hoch. Die Menschen fragen: Weshalb werden deutsche  
Steuermilliarden an Griechenland verschenkt? Auch wenn das nur  
bedingt zutrifft, können die Parlamentarier die Stimmung doch nicht  
ignorieren. 
 
   Der Entschließungsantrag mehr...
 
Ukraine ist im kommenden Jahr Gastgeber des Weltkongresses der Zeitungen Kyiv, Ukraine (ots/PRNewswire) - 
 
   Kiew, Hauptstadt der Ukraine, wurde zur gastgebenden Stadt des 
2012 stattfindenden 64. World Newspaper Congress ernannt. Die 
Entscheidung wurde vom Leitungsgremium des Weltverbandes der 
Zeitungen und Verlage (World Association of Newspapers and Publishers 
- WAN-IFRA) anlässlich eines Treffens in Zürich bekannt gegeben. 
 
   Christoph Riess, CEO des WAN-INFRA, zeigte sich erfreut, dass 
Kiew Gastgeber des Kongresses 2012 sein wird, und merkte an, dass die 
ukrainische Presse immer noch Schwierigkeiten mehr...
 
Freie Presse (Chemnitz): Porsche setzt auf Standort Deutschland/
Sportwagenhersteller sieht Ausbauchancen in Leipzig Chemnitz (ots) - Porsche will daran fest halten, ausschließlich in 
Deutschland zu produzieren. "Die Marke ist deswegen so authentisch,  
weil sie als deutsches Unternehmen gesehen wird", sagte Firmenchef  
Matthias Müller der in Chemnitz erscheinenden "Freien Presse". Damit  
widersprach er Meldungen, nach denen die USA und China mögliche  
Standorte sein könnten. Müller hob die Ausbaufähigkeit des Standortes 
Leipzig heraus. Im Gegensatz zum Stammsitz in Stuttgart gebe es dort  
Platz im Überfluss. Konzern-Erwartungen, den Porsche-Absatz bis mehr...
 
First Cargo of Pearl GTL Products Ship From Qatar The Hague, Netherlands (ots/PRNewswire) - 
 
   Qatar Petroleum and Shell  today announced that the Pearl 
gas-to-liquids (GTL) plant, located in Ras Laffan Industrial City in 
the State of Qatar, has sold its first commercial shipment of 
GTLGasoil. 
 
   The sale marks the start of production of GTL products when the 
State of Qatar and Shell, the operator of the Pearl GTL plant, begin 
to receive revenue from the project. Over the coming months, 
production will ramp up from the first production unit ('train') of 
the Pearl GTL project. The mehr...
 
Kanadischer Netzbetreiber WIND Mobile entscheidet sich für Acision zur Lieferung fortschrittlicher Messaging-Lösungen Toronto (ots/PRNewswire) - 
 
   Der kanadische Anbieter WIND Mobile setzt auf die Messaging- und 
Reporting-Lösungen von Acision,dem weltweit führenden Anbieter von 
mobilen Datendiensten . WIND will mithilfe der Lösungen ein besseres 
Verständnis für Präferenzen seiner Kunden bekommen und ihnen 
gleichzeitig eine Plattform zur Bereitstellung von hochwertigen 
mobilen Nachrichten- und Datendiensten zur Verfügung stellen. 
 
   WIND Mobile wurde Dezember 2009 gegründet und zählt heute bereits 
als einer der führenden Mobilanbieter Kanadas sowie mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |