| | | Geschrieben am 10-06-2011 Verbraucherpreise Mai 2011: + 2,3% gegenüber Mai 2010
Inflationsrate verharrt über der Zwei-Prozent-Marke
 | 
 
 Wiesbaden (ots) -
 
 Sperrfrist: 10.06.2011 08:00
 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
 Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
 
 Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im Mai 2011 um 2,3%
 höher als im Mai 2010. Die Inflationsrate war damit seit acht Monaten
 erstmals wieder rückläufig (April: + 2,4%), überschreitet jedoch
 weiterhin die Zwei-Prozent-Marke. Im Vergleich zum Vormonat April
 2011 blieb der Verbraucherpreisindex unverändert (± 0,0%). Das
 Statistische Bundesamt (Destatis) bestätigt damit sein vorläufiges
 Ergebnis für Mai 2011.
 
 Die Inflationsrate wurde im Mai 2011 erneut maßgeblich durch
 Preiserhöhungen bei Energie bestimmt (+ 9,5% gegenüber Mai 2010). Im
 Mai 2011 lagen die Preise sowohl für Kraftstoffe (+ 11,4%) als auch
 für alle Haushaltsenergieprodukte deutlich über ihrem Vorjahresniveau
 (+ 8,3%; darunter leichtes Heizöl: + 17,4%; Strom: + 7,6%). Ohne
 Berücksichtigung der Energie hätte die Inflationsrate im Mai 2011
 lediglich bei + 1,4% gelegen.
 
 Die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke erhöhten
 sich im Vorjahresvergleich ebenfalls deutlich um 3,3% (davon
 Nahrungsmittel: + 2,7%; alkoholfreie Getränke: + 7,1%). Unter den
 Nahrungsmitteln wurden vor allem Speisefette und Speiseöle teurer (+
 18,2%; darunter Butter: + 28,2%; Margarine: + 8,4%). Preiserhöhungen
 wurden auch bei Molkereiprodukten (+ 5,2%; darunter Sahne: + 12,0%;
 Quark: + 7,8%; H-Milch: + 6,0%) sowie bei Fisch und Fischwaren (+
 4,4%) ermittelt. Die Preise für Obst stiegen im Vorjahresvergleich (+
 3,5%), die Gemüsepreise blieben dagegen unverändert (± 0,0%). Die
 Preisentwicklung für einzelne Obst- und Gemüsesorten war jedoch
 uneinheitlich (zum Beispiel Äpfel und Bananen: jeweils + 5,4%; aber
 Orangen: - 3,1%; Kartoffeln + 15,8%; aber Tomaten: - 15,9%; Kopf- und
 Eisbergsalat: - 11,3%). Der deutliche Preisanstieg bei alkoholfreien
 Getränken ergab sich vor allem aus der Verteuerung von Kaffee (+
 21,7%) und Fruchtsäften (zum Beispiel Fruchtsaft aus Zitrusfrüchten:
 + 13,6%).
 
 Insgesamt erhöhten sich binnen Jahresfrist die Preise für Waren um
 3,3%, vor allem Verbrauchsgüter verteuerten sich erheblich (+ 4,7%
 gegenüber Mai 2010). Neben den Energieprodukten und Nahrungsmitteln
 verteuerten sich auch die Tabakwaren. Der beobachtete Preisanstieg
 bei Tabakwaren von 1,0% gegenüber Mai 2010 dürfte zum Teil auf die
 zum 1. Mai 2011 in Kraft getretene Änderung des Tabaksteuergesetzes
 zurückzuführen sein.
 
 Die Preise für Dienstleistungen erhöhten sich im gleichen Zeitraum
 nur um 1,2%. Hier waren gegenläufige Preisentwicklungen zu
 verzeichnen, zum Beispiel Preiserhöhungen für
 Versicherungsdienstleistungen (+ 3,3%) und Nettokaltmieten (+ 1,2%),
 aber Preisrückgänge für Nachrichtenübermittlung (- 2,7%) und
 Pauschalreisen (- 0,4%).
 
 Veränderung im Mai 2011 gegenüber dem Vormonat April 2011
 
 Im Vergleich zum April 2011 blieb der Verbraucherpreisindex stabil
 (± 0,0%). Im Einzelnen waren unterschiedliche Preisentwicklungen zu
 beobachten: Energiepreise gaben gegenüber dem Vormonat um 0,7% nach,
 verantwortlich dafür waren die Preisrückgänge bei Mineralölprodukten
 (- 1,9%; davon leichtes Heizöl: - 5,9%; Kraftstoffe: - 0,6%). Bei den
 übrigen Haushaltsenergien wurden binnen Monatsfrist eher
 Preisanstiege beobachtet (zum Beispiel Umlagen für Zentralheizung und
 Fernwärme: + 0,8%; Strom: + 0,4%). Insbesondere saisonbedingt waren
 die Preisrückgänge bei den Reisen (Pauschalreisen: - 6,7%;
 Flugreisen: - 0,4%)
 
 Dagegen wurden deutliche Preisanstiege bei Tabakwaren (+ 1,3%
 gegenüber dem Vormonat) sowie bei Nahrungsmitteln beobachtet (+
 0,6%). Teurer wurden bei Nahrungsmitteln vor allem Obst (+ 2,4%;
 darunter Weintrauben: + 4,6%; Äpfel: + 1,9%). Erneute Preisanstiege
 wurden auch bei Molkereiprodukten (+ 2,3%; darunter Sahne: + 5,2%;
 Quark: + 4,8%; H-Milch: + 3,9%) sowie bei Speisefetten und Speiseölen
 (+ 0,9%; darunter Butter: + 1,1%; Margarine: + 1,0%) ermittelt.
 Dagegen gingen die Preise für Gemüse im Vergleich zum Vormonat
 insgesamt zurück (- 0,5%; darunter Tomaten: - 16,7%; Paprika: -
 14,8%, aber Gurken: + 16,4%).
 
 Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte
 Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland lag im Mai 2011 um 2,4%
 höher als im Mai 2010. Im Vergleich zum Vormonat April 2011 sank der
 Index um 0,2%. Die Schätzung für den HVPI vom 27. Mai 2011 wurde
 damit bestätigt.
 
 Weitere Informationen zur Verbraucherpreisstatistik bietet die
 Fachserie 17, Reihe 7, die im Bereich Publikationen,
 Fachveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes unter
 www.destatis.de/publikationen, Suchwort "Verbraucherpreisindex",
 kostenlos erhältlich ist. Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zur
 Verbraucherpreisstatistik können auch kostenfrei in der Datenbank
 Genesis-Online abgerufen werden. Eine methodische Kurzbeschreibung
 bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter
 www.destatis.de.
 
 Weitere Auskünfte erhalten Sie über unsere Service-Nummer,
 Telefon: (0611) 75-4777, www.destatis.de/kontakt
 
 
 Verbraucherpreisindex für Deutschland
 
 Gesamtindex/                   Index     Veränderung   Veränderung
 Gütergruppen         Gewich-   2005      gegenüber     gegenüber
 --------              tung      =        Vorjahres-     Vormonat
 Gesamtindex/                   100       zeitraum
 Teilindex
 in                          in %
 Promille
 
 Gesamtindex
 im Mai 2011        1 000,00    110,5         2,3             0,0
 
 Nahrungsmittel und
 alkoholfreie
 Getränke            103,55    116,2         3,3             0,6
 Nahrungsmittel      89,99    116,3         2,7             0,6
 Molkereiprodukte
 und Eier         14,44    117,0         4,7             2,0
 Obst               9,23    121,6         3,5             2,4
 Gemüse            10,60    123,6         0,0           - 0,5
 Alkoholische Ge-
 tränke und Tabakwaren 38,99    114,0         1,1             0,7
 Bekleidung und Schuhe  48,88    106,4         2,0             0,3
 Wohnung, Wasser,
 Strom, Gas u.s.w.    308,00    113,2         2,9           - 0,1
 Nettokaltmiete     203,30    107,0         1,2             0,1
 Haushaltsenergie    59,82    135,4         8,3           - 0,7
 Strom             24,61    140,1         7,6             0,4
 Gas               12,85    122,7         3,7             0,2
 Leichtes Heizöl    9,21    148,0        17,4           - 5,9
 Einrichtungsgegen-
 stände, Haushalts-
 geräte u.Ä.          55,87    105,2         0,5             0,0
 Gesundheitspflege      40,27    105,5         1,1             0,0
 Verkehr               131,90    117,3         4,3           - 0,1
 Kraftstoffe         35,37    131,9        11,4           - 0,6
 Superbenzin       19,29    131,0        10,8             0,3
 Dieselkraftstoff   8,15    132,2        13,0           - 3,4
 Nachrichtenüber-
 mittlung              31,00     85,9       - 2,7           - 0,1
 Freizeit, Unterhal-
 tung u.Ä.            115,68    100,1         0,2           - 1,6
 Pauschalreisen      25,93    101,1       - 0,4           - 6,7
 Bildungswesen           7,40    133,5         1,8             0,0
 Beherbergungs- und
 Gaststättendienst-
 leistungen           43,99    110,0         0,9             0,4
 Andere Waren und
 Dienstleistungen      74,47    110,6         2,2             0,0
 
 
 Gesamtindex
 ohne Heizöl und
 Kraftstoffe       955,42    109,3         1,7             0,0
 ohne Haushalts-
 energie           940,18    108,9         1,8             0,0
 ohne Energie
 (Haushalts-
 energie und
 Kraftstoffe)    904,81    108,0         1,4             0,0
 
 Waren insgesamt    493,00    113,1         3,3             0,1
 Verbrauchsgüter  305,11    120,4         4,7             0,1
 Gebrauchsgüter
 mit mittlerer
 Lebensdauer     95,24    105,4         1,6             0,2
 Langlebige
 Gebrauchsgüter   92,65     97,1       - 0,1           - 0,1
 Dienstleistungen   507,00    107,9         1,2           - 0,2
 
 
 
 Verbraucherpreisindex für Deutschland
 
 Gesamtindex                    Index   Veränderung   Veränderung
 2005    gegenüber     gegenüber
 ---------                        =      Vorjahres-     Vormonat
 100     zeitraum
 Jahr/Monat                                        in %
 
 2008 JD                         106,6      2,6               -
 2009 JD                         107,0      0,4               -
 2010 JD                         108,2      1,1               -
 
 
 2010     Mai                    108,0      1,2             0,1
 Juni                   108,1      0,9             0,1
 Juli                   108,4      1,2             0,3
 August                 108,4      1,0             0,0
 September              108,3      1,3           - 0,1
 Oktober                108,4      1,3             0,1
 November               108,5      1,5             0,1
 Dezember               109,6      1,7             1,0
 
 2011     Januar                 109,2      2,0           - 0,4
 Februar                109,8      2,1             0,5
 März                   110,3      2,1             0,5
 April                  110,5      2,4             0,2
 Mai                    110,5      2,3             0,0
 
 JD = Jahresdurchschnitt
 
 
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336853
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Canon and Oce Combine Swiss Printing Operations London and Venlo, The Netherlands (ots/PRNewswire) - 
 
   Canon and Oce are to combine their printing operations in 
Switzerland, following the completion, on March 9th, 2010, of the 
public offer of Canon Inc. for Oce outstanding common shares, in an 
effort to create the overall No. 1 presence in the printing industry. 
 
   To facilitate this combination, Canon Europa N.V., a 100% 
subsidiary of Canon Inc., and Oce N.V. have reached agreement for Oce 
N.V. to sell 100% of Oce (Schweiz) A.G. to Canon Europa N.V. Oce 
(Schweiz) A.G. accounts mehr...
 
Pet Fair Asia 2011 Shanghai (ots/PRNewswire) - 
 
   - Wählen Sie den dynamischsten Markt für Ihre Geschäfte: Shanghai 
 
   Die Änderung der gesetzlichen Vorschriften für die Haltung von 
Haustieren macht China zu einem grösseren potentiellen Markt für die 
Haustierindustrie. Neue Verordnungen wurden verabschiedet. Die 
jährliche Hundesteuer sinkt in Shanghai von 215 euro auf 32 euro. 
 
   Pet Fair Asia (http://www.petfairasia.com)   
 
   Im Shanghai Everbright Exhibition Center findet vom 24.-27. 
September 2011 die Pet Fair Asia 2011, die sich bereits in ihrem mehr...
 
Melexis erfindet den programmierbaren linearen Hall-Sensor neu und führt Oberflächenmontage ein Ypern, Belgien (ots/PRNewswire) - 
 
   Melexis, Vorreiter im Bereich programmierbarer linearer 
Hall-Sensoren, hebt die dritte Generation seiner Produkte aus der 
Taufe. Diese neue Produktfamilie bricht mit dem konventionellen 
SIP-Ansatz ( Single-in-line-Package - SIP) von Platinen mit einer 
Kontaktreihe, da dieser beim Design grössere Sorgfalt erfordert, um 
Einbussen auf Systemebene in den Bereichen Montage, Platzbedarf, EMI, 
Zuverlässigkeit und Kosten zu vermeiden. Die neuen programmierbaren 
linearen Hall-Sensor-ICs von Melexis sind Geräte mehr...
 
alltours Reisecenter startet mit hohen Buchungszuwächsen in die Saison Duisburg (ots) - Die Reisecenter alltours GmbH (RCA) ist mit hohen 
zweistelligen Buchungszuwächsen in die Saison gestartet. Das gab  
Geschäftsführer Stefan Schrödel am Rande des 30. Franchise-Forums  
seines Unternehmens jetzt in Duisburg bekannt. Der geht davon aus,  
dass seine aus 210 Reisebüros bestehende Kette damit stärker  
gewachsen ist als der Wettbewerb. Rund 80 Teilnehmer diskutierten  
zwei Tage lang in Duisburg über den bisherigen Geschäftsverlauf und  
Strategien für die Zukunft. 
 
   "Nach dem hervorragenden Start in das laufende mehr...
 
Sunways Wechselrichter mit ausgezeichnetem Schaltungskonzept Konstanz (ots) -  
 
- Entwickler der HERIC®-Topologie erhält Joseph-von-Fraunhofer-Preis  
2011  
 
- Neue Modelle auf der Intersolar Europe 2011 ausgestellt  
 
- iPhone App für die ortsunabhängige Kommunikation 
 
   Zwei Komponenten bestimmen den Ertrag einer Photovoltaikanlage:  
das System aus Solarmodulen (Solargenerator) und der Wechselrichter  
(Solarinverter). Um den Gleichstrom aus den Solarmodulen ins  
öffentliche Stromnetz einspeisen zu können, muss er in Wechselstrom  
umgewandelt werden. Bei dieser Umwandlung kommt es zu Verlusten. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |