PHOENIX-Sendeplan für Samstag, 07.05.2011 Tages-Tipps: ab 15.00 Flüsse der Welt/21:45 ZDF-History: Auf einmal Prinzessin/ 22:30 Die Unwertigen
Geschrieben am 06-05-2011 |   
 
 Bonn (ots) - 05:15 
 
   DDR - Privat Unser Sport Film von Jens Wohlrab, MDR/2004 Für viele 
DDR-Bürger waren sportliche Ereignisse ein guter Grund, die Super  
8-Kamera auszupacken. Hans-Joachim Werner aus Gräfenhainichen zum  
Beispiel hat über Jahrzehnte zahlreiche Wettkämpfe mit der Kamera  
begleitet. Schon 1962 drehte der Mechanikermeister beim Radrennen  
rund um Gräfenhainichen. Ein unvergesslicher Moment, konnte er doch  
Radsportlegende Täve Schur zu einem Interview bewegen. Später filmte  
er Betriebssportfeste, aber auch Massenveranstaltungen wie das  
Deutschlandtreffen in Berlin 1963 und die Weltfestspiele 10 Jahre  
später. 
 
   05:45 
 
   Malimo aus Wolkenburg Film von Michael Erler, MDR/2008 Erzgebirge. 
Dem Betrachter bietet sich ein trostloses Bild: kleine Ortschaften,  
an deren Ende Industrieruinen mit geborstenen Scheiben in den Himmel  
ragen. Unkrautüberwuchertes Gelände, tote Schornsteine, die von  
Aufstieg und Niedergang eines Industriezweiges zeugen. Mittendrin die 
Malimo-Fabrik in Wolkenburg, für Generationen ein wichtiger  
Arbeitgeber, heute nutzlos, aber zu teuer für den Abriss. 
 
   06:30 
 
   Das teuerste Flugblatt der Welt Eine Schwejkiade aus der DDR Film  
von Gabriele Denecke, RBB/2008 Ostberlin - Ende der 60er Jahre:  
Bewaffnet mit einer simplen Schreibmaschine und einem Stapel Papier  
führten zwei Studenten den Apparat des MfS (Ministerium für  
Staatssicherheit) über Jahre in die Irre: Rainer Schottlaender und  
Michael Müller. Als sie regimekritische Flugblätter im Hörsaal 2002  
der Humboldt-Universität verteilten, ahnten sie nicht, dass sie damit 
eine der teuersten und aufwändigsten Fahndungsaktionen der Stasi  
auslösten. Der Film erzählt die Geschichte dieses absurden Katz- und  
Mausspiels. 
 
   07:15 
 
   Ein Kessel Geschichten Streifzug durch das DDR-Fernsehen Film von  
Andreas Kuno Richter, RBB/2006 Am 3. Januar 1956 nahm das  
DDR-Fernsehen seinen regulären Sendebetrieb auf. Das "offizielle  
Versuchsprogramm" hatte bereits drei Jahre zuvor begonnen - nun  
sendete der DFF täglich. Andreas Kuno Richter begibt sich auf eine  
Zeitreise durch das damalige Fernsehprogramm. Es kommt zu einem  
Wiedersehen mit "Außenseiter Spitzenreiter", "Du und Dein Garten",  
"Der Staatsanwalt hat das Wort", "Ein Kessel Buntes" und vielen  
anderen beliebten Programmen aus 36 Sendejahren. 
 
   THEMA: Nepal 
 
   08:15 
 
   Nepals Honigjäger Auf der Suche nach dem süssen Gold Film von  
Roger Webb, ORF/2009 Seit undenklichen Zeiten kommen die  
nepalesischen Sammler an den Fuß der majestätischen Berge, um hier  
Honig zu ernten, doch in den vergangenen Jahrzehnten sind es immer  
weniger geworden. Die Lebensumstände im Schatten des Himalayas haben  
sich geändert. 
 
   09:00 
 
   Waffe abgelegt Porträt einer nepalesischen Rebellin Film von  
Florian Meesmann, PHOENIX / MDR/2011 Mit elf Jahren wurde Munna  
Kindersoldatin. Bei den Maoisten-Rebellen kämpfte sie gegen die  
reguläre Armee Nepals. Nach dem Waffenstillstand 2006 lebte Munna in  
einem der zahlreichen Lager für mehr als 20.000 ehemalige Rebellen in 
ganz Nepal - unter UN-Aufsicht. Im Camp lernte sie ihren heutigen  
Mann Bidroh kennen. Im Januar 2010 wurde sie zusammen mit rund 4000  
ehemaligen Kindersoldaten entlassen. 
 
   09:30 
 
   Kleine Wölfe Die Straßenkinder von Nepal Film von Lisa Engelbach,  
ZDF/2010 (VPS 09:28) 
 
   Ende THEMA: Nepal 
 
   10:15 
 
   Anaconda Wanted Auf der Suche nach der Riesenschlange Film von  
Marion Pöllmann, ZDF/2007 Kaum ein tierischer Bewohner Südamerikas  
wird mehr gefürchtet als die Anaconda. Wenn die gewaltigste Schlange  
der Welt ihren kräftigen Körper um ihr Opfer schlingt, gibt es selten 
Rettung. Kein Wunder, dass sich zahlreiche Horrorgeschichten um das  
Riesen-Reptil ranken. Doch wie groß werden diese Tiere wirklich?  
Ausgestattet mit modernster Technik versucht ein Team aus Biologen  
und Tierfilmern, das Geheimnis der Anaconda zu lüften. 
 
   11:00 
 
   Auf der Spur der Küstenwölfe Film von Heinz von Matthey, Richard  
Matthews und Ellen Lannois, ZDF/2007 
 
   11:45 
 
   Im Visier der Grizzly-Giganten Film von Andreas Kieling, Frank  
Gutsche u.a., ZDF/2007 
 
   12:30 
 
   Hannes Jaenicke im Einsatz für Gorillas Film von Judith Adlhoch  
und Eva Gfirtner, ZDF/2010 
 
   13:00 
 
   Neuanfang im Norden Als Gastarbeiter nach Norwegen Film von Sylvia 
Blessmann, ZDF/2010 
 
   13:30 
 
   Tod in Rom Petrus der Fels Film von Martin Papirowski, Heike  
Nelsen-Minkenberg, ZDF/2010 Simon Petrus: Apostel, Papst, Märtyrer.  
Einer der bedeutendsten Männer der Weltgeschichte. Seine Taten wirken 
bis in unsere Gegenwart. Wir glauben, vieles über ihn zu wissen - aus 
der Bibel. Doch wer war Simon Barjona, der Fischer aus Galiläa,  
wirklich? Spannende Forschung, aufregende Inszenierungen und  
spektakuläre Animationen bringen uns einem Mann näher, der 2000 Jahre 
menschlicher Kulturgeschichte maßgeblich prägte - Petrus. 
 
   14:15 
 
   Das Wunder des Johannes Paul II. Countdown für eine Seligsprechung 
Film von Clara Walther, Alessandro Nasini, WDR/2011 
 
   Tages-Tipp 
 
   THEMA: Flüsse der Welt 
 
   15:00 
 
   Flüsse der Welt 5/7: Nil - Der Fluss der Pharaonen Film von  
Thierry Vincent de Lestrade, ARTE F/2010 Der Nil entspringt im Innern 
Afrikas und erstreckt sich über mehr als 6.500 Kilometer. Wer den  
Fluss von der ägyptisch-sudanesischen Grenze bis zu seinem Delta am  
Mittelmeer verfolgt, vor dem breitet sich die Geschichte uralter  
Zivilisationen aus. Wichtige Stationen sind die beiden 3.200 Jahre  
alten Felsentempel von Abu Simbel, die zum Ruhm von König Ramses II.  
und seiner Frau Nefertari errichtet wurden. Bei Luxor sind die  
Königsgräber im Tal der Könige, der  Karnak-Tempel und die Ruinen von 
Theben zu bewundern, das die Pharaonen vor 4.000 Jahren zu ihrer  
Residenzstadt machten. 
 
   15:45 
 
   Flüsse der Welt 6/7: Orinoko - Der Fluss der Abenteuer Film von  
Jran-Yves Cauchard, ARTE F/2010 Die Orinoko-Mündung in Venezuela ist  
mit einer Fläche von über 24.000 Quadratkilometern das breiteste  
Flussdelta der Erde. Es bildet gleichzeitig das Tor zum  
südamerikanischen Kontinent. Einst betraten hier Christoph Kolumbus  
und seine Nachfolger die Neue Welt, um nach Eldorado zu suchen, dem  
mythischen Goldland, das dem Königreich Spaniens die Weltherrschaft  
sichern sollte. 
 
   16:30 
 
   Flüsse der Welt 7/7: Mekong - Der Fluss der tausend Fische Film  
von Gil Rabier, ARTE/2010 Der Mekong ist eine der großen Lebensadern  
der Erde. Er entspringt im Himalaya in einer Höhe von rund 5.000  
Metern, fließt nach Laos hinab, verlangsamt dann sein Tempo, um  
wieder zu beschleunigen, bevor er Kambodscha und Vietnam durchquert.  
Auf seiner bewegten, 4.200 Kilometer langen Reise bildet er die  
Lebensgrundlage für Millionen von Fischern, Händlern und Bauern. 
 
   17:15 
 
   Freie Fahrt auf der Ems Leinen los für die Luna Film von Carsten  
Falk, Monika Hyngar, Philipp Menn, Nikolaus Müller, Bettina Schön,  
NDR/2009 Anspannung auf der Meyer Werft in Papenburg: Das neueste  
Kreuzfahrtschiff wird zur ersten Fahrt die Ems hinab geschickt. 252  
Meter lang ist die "AIDAluna", 315 Millionen Euro hat sie gekostet.  
In ein paar Wochen werden Touristen an Bord ihren Urlaub genießen,  
jetzt muss das Schiff mit dem Kussmund erst einmal den Weg in die  
Nordsee auf der schmalen Ems überstehen. 
 
   Ende THEMA: Flüsse der Welt 
 
   18:00 
 
   Wälder, Bären, goldene Kuppeln Film von Marion Pöllmann, Rainer  
Bergomaz, WDR/2008 Der Dnjepr ist der wichtigste Fluss der Ukraine  
und der Drittlängste in Europa nach Wolga und Donau. Er entspringt in 
den waldreichen russischen Waldaihöhen und fließt auf seinem 2.285  
Kilometer langen Weg durch Russland, Weißrussland und die Ukraine. Im 
Dnipro-Bug-Liman mündet er schließlich ins Schwarze Meer. Der Film  
reist entlang seines Verlaufs. 
 
   18:45 
 
   Unbekannte Karpaten Von Hirten, Huzulen und der längsten Hochzeit  
der Welt Film von Ina Ruck, WDR/2009 Russland Korrespondentin Ina  
Ruck reist entlang der ukrainisch-rumänischen Grenze, quer durch ein  
vergessenes Gebirge - quer durch die ukrainischen Karpaten. Fernab  
aller Zivilisation besucht sie einen Trupp ukrainischer  
Grenzsoldaten. Sie versorgen sich selbst - züchten Schweine und  
ziehen Gemüse vor der Kaserne. Ihr Job besteht  hauptsächlich darin,  
verirrte Bergtouristen aus Rumänien wieder zurück über die Grenze zu  
schicken. 
 
   19:15 
 
   Die Schatten von Tschernobyl Leben in der Sperrzone Film von Anne  
Gellinek, Roland Strumpf, ZDF-Studio Moskau, PHOENIX/2011  
"Tschernobyl ist unser Schmerz. Tschernobyl ist unsere Seele. Mehr  
als alles auf der Welt fürchte ich, dass Tschernobyl langsam in  
Vergessenheit gerät." Alexander Novikow weiß, wovon er spricht. Seit  
fast 25 Jahren fährt er täglich in die radioaktiv verseuchte und  
entvölkerte "Sperrzone" zur Arbeit. Er kontrolliert die  
Sicherheitsbestimmungen im berühmtesten und doch längst  
abgeschalteten Kernkraftwerk der Welt, damit sich eine solche  
Katastrophe nicht wiederholt. 
 
   20:00 
 
   TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache 
 
   20:15 
 
   Noahs Flut Die Spurensuche im Schwarzen Meer Film von Patrick  
Prentice und Marijo Dowd, ZDF/2004 Sowohl in den Schriften der großen 
Weltreligionen als auch in den Mythen und Legenden vieler Kulturen  
taucht das Ereignis einer gigantischen Überschwemmung auf. Sind vor  
7.000 Jahren im Zuge der Klimaerwärmung tatsächlich gewaltige  
Wassermassen über das Land hereingebrochen? Die amerikanischen  
Geologen William Ryan und Walter Pitman untersuchen den historischen  
Schauplatz der Sintflut und kommen zu erstaunlichen Ergebnissen. 
 
   21:00 
 
   Moses und die Plagen - Auszug aus Ägypten Film von Jean-Claude  
Bragard und Patrick Gilbert, ZDF/2005 
 
   21:45 
 
   Tages-Tipp ZDF-History: Auf einmal Prinzessin Moderation: Guido  
Knopp ZDF/2011 
 
   22:30 
 
   Tages-Tipp Die Unwertigen Film von Renate Günther-Greene, WDR /  
3sat/2010 Nie zuvor hatte die Jugend einen solchen Stellenwert im  
Staat wie im "Dritten Reich". Aber es gab auch die Anderen: "die  
Unwertigen". Die Nazis sortierten Jugendliche nach ihrem Wertesystem  
der Rassenhygiene und Eugenik: Die "wertigen" Kinder wurden  
gefördert, die "Unwertigen" aussortiert. Der Film erzählt von einem  
bisher kaum bekanntenThema. 
 
   00:00 
 
   Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Crespi d'Adda -Vom Verfall  
einer Kultur, Italien Film von Christian Romanowski, SWR/2010 Türen  
sind zerbrochen, Scheiben zersplittert. Scherben und Splitter am  
Boden zwischen aufgerissenen, verschmutzten Baumwollpäckchen. Das  
Werk war einst eine Textilfabrik. Nicht irgendeine. Eine Fabrik, die  
sich ihre eigene kleine Welt leistete, am Ende des 19. Jahrhunderts,  
"Crespi d'Adda". Die Familie Crespi hatte diese Musterwelt, Fabrik  
und Wohnhäuser am Fluss Adda erbauen lassen. Auch wenn die Turbinen  
heute stillstehen, diese Fabrikhalle mit Fliesen, Parkett,  
Wandmalereien und ästhetisch anspruchsvoll in jedem Detail hat ihre  
Faszination bewahrt. 
 
   00:15 
 
   Im Fadenkreuz der Attentäter König Alexander I. von Jugoslawien  
Film von Philip Nugus, Jonathan Martin, BBC/2007 Viele Attentate  
geben bis heute Rätsel auf. Durch den Einsatz einmaligen  
Bildmaterials und anschaulicher Rekonstruktionen betrachtet jede  
Episode ein anderes Verbrechen und beleuchtet es ganz genau. Am 9.  
Oktober 1934 besuchte Alexander I. Marseille. Obwohl die französische 
Polizei und das jugoslawische Konsulat den König vor einem möglichen  
Attentat warnten, wollte Alexander den Besuch wie geplant  
durchführen. So verließ er gegen 16 Uhr den im Hafen liegenden  
Kreuzer Dubrovnik und traf an Land den französischen Außenminister  
Louis Barthou. Zusammen mit Barthou und einem französischen General  
nahm er in einer offenen Limousine Platz. Der  Wagen hatte erst 100  
Meter im Schritttempo zurückgelegt, als es zum - von kroatischen  
Rechtsradikalen Ustaschas geplanten - Attentat kam. 
 
   00:40 
 
   Im Fadenkreuz der Attentäter Martin Luther King Film von Jonathan  
Martin, Nicolas Wright, BBC/2007 Am 18. März 1968  kam King in nach  
Memphis und sprach auf mehreren Veranstaltungen. Am 28. März fand  
eine große Demonstration statt. Diese endete in Gewalt, als vor allem 
College-Studenten ihre mitgebrachten Schilder nutzten, um damit  
Schaufensterscheiben von Geschäften einzuschlagen. Die Stadt erwirkte 
ein gerichtliches Verbot für King, Memphis zu betreten. Die "Southern 
Christian Leadership Conference" verhandelte mit den  
Verantwortlichen, um eine Demonstration am 5. April möglich zu  
machen. King kehrte nach Memphis zurück. Am 4. April einigten sich  
die Beteiligten auf einen Protestmarsch am 8. April. Am Abend des 4.  
April 1968 wurde Martin Luther King auf dem Balkon des Lorraine  
Motels erschossen. Die genauen Umstände der Tat sind bis heute  
ungeklärt. 
 
   01:05 
 
   Im Fadenkreuz der Attentäter Prinzessin Anne Film von Philip  
Nugus, Jonathan Martin, BBC/2007 Am 13. März 1974 lauert der  
Attentäter  Prinzessin Anne auf. Er folgt ihrem Wagen, in dem noch  
ein befreundetes Paar und ein Bodyguard sitzen. Plötzlich überholt er 
und nötigt das andere Fahrzeug zum Anhalten. Inspektor Beaton, der  
Bodyguard, steigt aus und zieht seine Waffe. Der Attentäter verwundet 
ihn. Einer der beiden anderen Begleiter und ein herbeieilender  
Polizist werden mit 11 Schüssen schwer verletzt. Prinzessin Anne  
entkam nur knapp einem tödlichen Schuss, blieb aber unverletzt.  
Glücklicherweise wurde bei dieser Aktion niemand getötet und die  
schwer verletzten Begleiter Annes wurden wieder gesund. Seitdem sind  
die Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der königlichen Familie stark  
verbessert worden. 
 
   01:30 
 
   Quo Vadis - Schlachten, die Geschichte machten Film von Martin  
Papirowski, Astrid Schulte, Thomas Dreikämper, ZDF/1998 
 
   02:15 
 
   Quo Vadis - Skandale der Geschichte 1/3: Königliche Affären - Die  
Halsbandaffäre Film von Christian Twente, Martin Papirowski, ZDF/1998 
 
   03:00 
 
   Quo Vadis - Skandale der Geschichte 2/3: List und Verrat Film von  
Martin Papirowski, Christian Twente, Nina Koshofer, ZDF/1998 
 
   03:45 
 
   Quo Vadis - Skandale der Geschichte 3/3: Opfer der Macht Film von  
Silke Umbach, Christian Twente, Martin Papirowski, ZDF/1998 
 
   04:20 
 
   Salar de Uyuni Der bolivianische Salzsee Film von Klaus Weidmann,  
PHOENIX / SWR/2004 (VPS 04:20) 
 
   04:35 
 
   Humboldts Erben Der Jäger des Killervirus Film von Thomas Hies,  
Gisela Graichen, ZDF/2003 Die erste Folge spielt in den Regenwäldern  
Zentralafrikas, in denen der Arzt und Epidemiologe Matthias Borchert  
auf der Suche nach einem der gefährlichsten Viren, dem Ebolavirus,  
ist. Er fahndet nach den Ursprüngen und den Überlebenden der jüngsten 
Ausbrüche mit dem Ziel, das Versteck des Ebolas aufzuspüren und vor  
allem das so genannte Wirtstier des Erregers einzufangen. (VPS 04:30) 
 
 
 
Pressekontakt: 
PHOENIX 
PHOENIX-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 190 
Fax: 0228 / 9584 198 
pressestelle@phoenix.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  330295
  
weitere Artikel: 
- Personalie: Cornelia Dienstbach neue Geschäftsleiterin Sales & Marketing bei n-tv Köln (ots) - Zum 15. Juli 2011 übernimmt Cornelia Dienstbach (43)  
als Geschäftsleiterin Sales & Marketing die Nachfolge von Dr. Julian  
Weiss (38) bei n-tv. In dieser Funktion verantwortet sie die Bereiche 
Vermarktung, Marketing, Off Air Grafik, Merchandising sowie Out of  
Home und Content Licensing des Nachrichtensenders. Julian Weiss wird  
zum selben Zeitpunkt die Nachfolge von Florian Ruckert als  
Geschäftsleiter Marketing bei IP Deutschland antreten. Der bisher von 
ihm zusätzlich verantwortete Bereich Neue Medien berichtet zukünftig mehr...
 
  
- USB-3.0-Sticks zeigen Schwächen beim Speichertempo München (ots) - Viele Modelle deutlich langsamer als angegeben /  
Einige Sticks unter dem Niveau der Vorgänger-Generation 2.0 /  
Insgesamt 22 USB-3.0-Sticks mit 16 und 32 Gigabyte im PC-WELT-Test /  
Sharkoon Flexi-Drive Extreme Duo 16GB und Winkom Pendrive USB 3.0  
32GB SLC-DDR haben jeweils in ihrer Produkt-Klasse die Nase vorn 
 
   Viele USB-3.0-Sticks sind deutlich langsamer als von den  
Herstellern angegeben. Das berichtet die PC-WELT, die in ihrer neuen  
Ausgabe (6/2011) alle zum Testzeitpunkt verfügbaren 3.0-Modelle mit  
16 und 32 mehr...
 
  
- ZDF-Programmhinweis / Montag, 9. Mai 2011, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / Montag, 9. Mai 2011, 12.15 Uhr / drehscheibe Deutschland Mainz (ots) - Montag, 9. Mai 2011, 9.05 Uhr 
 
   Volle Kanne - Service täglich 
 
   mit Nadine Krüger 
 
   Gäste im Studio: Schauspielerin Brigitte Hobmeier und Sänger Nick  
Carter 
 
   Top-Thema: Volkszählung 
 
   Einfach lecker: Hackfleischkohlrabi auf Schalotten-Tomatenragout - 
Kochen mit Armin Roßmeier 
 
   PRAXIS täglich: Bleaching 
 
   Reportage: Ingo Nommsen auf Tour beim Eurovision Song Contest 
 
   Zeitsprung: Drafi Deutscher wäre 65 geworden 
 
   Montag, 9. Mai 2011, 12.15 Uhr 
 
   drehscheibe Deutschland 
 
   Antworten ist mehr...
 
  
- Zwei neue Condor Flugverbindungen gestartet: Recife als neues Ziel in der Sommersaison / Ferienflieger erweitert mit Flügen von Bremen nach Antalya das Türkeiprogramm Kelsterbach (ots) - Mit Condor nach Brasilien reisen: Darüber  
durften sich heute Morgen die Gäste an Bord des Condor Flugs DE 5072  
von Frankfurt nach Recife freuen. Die Hafenstadt in Brasilien ist  
eines der neuen Ziele des Ferienfliegers im Sommer 2011, das nun  
jeden Freitag nonstop ab Frankfurt angeflogen wird. Die  
Flugverbindung ist Teil des Streckennetzausbaus von Condor. 
 
   "Neben Salvador da Bahia ist Recife unser zweites Nonstop-Ziel in  
Brasilien", so Achim Lameyer, Direktor Einzelplatzverkauf von Condor. 
"Mit einem Flug in mehr...
 
  
- ZDF-Programmänderung ab Woche 18/11 Mainz (ots) - Woche 18/11 
 
   Fr., 6.5. 
 
17.45     Leute heute 
          Bitte Änderung beachten: 
          mit Pierre Geisensetter 
 
   Bitte streichen: Karen Webb 
 
   Woche 19/11 
 
   So., 8.5. 
 
11.00     Auftakt 2011 
          ZDF-Fernsehgarten 
          Bitte Ergänzung beachten: 
          Stefan Mross 
 
   Woche 23/11 
 
   Sa., 4.6. 
 
14.30     ZDF SPORTextra 
          Schwimmen: DM 
          . . . 
 
   ca. 15.15 Uhr 
 
   Bitte Korrektur beachen:           Triathlon: WM-Serie, Männer     
. . .           Bitte streichen: mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |