(Registrieren)

Modellhaushalt zahlt 441 Euro für Wasser und Abwasser im Jahr 2010

Geschrieben am 29-04-2011

Wiesbaden (ots) - Für seine Wasser- und Abwasserrechnung zahlte
ein Modellhaushalt mit einem jährlichen Wasserverbrauch von 80
Kubikmetern im Jahr 2010 im Bundesdurchschnitt 440,99 Euro. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mit Blick auf die am 2. Mai 2011
beginnende Messe "Wasser Berlin International" weiter mitteilt,
entspricht dies einem Betrag von 1,21 Euro pro Tag. Gegenüber 2009
sind die jährlichen Kosten um 8,78 Euro oder 2% angestiegen.

197,60 Euro der kombinierten Wasserkosten entfielen im Jahr 2010
auf die Trinkwasserrechnung, die Abwasserkosten lagen bei 243,39
Euro. Grundlage der Modellrechnung ist ein Wasserverbrauch von 80
Kubikmetern und eine versiegelte Fläche von 80 Quadratmetern, was in
etwa der Situation eines Zwei-Personen-Haushalts mit Hauseigentum
entspricht.

Für die Lieferung eines Kubikmeters Trinkwasser zahlten die
Haushalte in Deutschland durchschnittlich 1,65 Euro. Zusätzlich zu
diesem mengenbezogenen Entgelt stellten die Wasserversorger in circa
98% der Gemeinden für die Lieferung von Trinkwasser eine Grundgebühr
von durchschnittlich 65,60 Euro pro Jahr in Rechnung.

Die Abwasserrechnung enthält neben dem Abwasserentgelt von 2,36
Euro pro Kubikmeter eine durchschnittliche jährliche Grundgebühr von
15,39 Euro. Häufig kommt auch ein flächenbezogenes Entgelt für
Niederschlagswasser hinzu - dieses bemisst sich in der Regel nach der
versiegelten Fläche, für die im Mittel 0,49 Euro pro Quadratmeter
berechnet werden.

Die Wasser- und Abwasserentgelte weichen in den einzelnen
Bundesländern teilweise erheblich vom Bundesdurchschnitt ab. So
fallen für einen Modellhaushalt in Berlin, Brandenburg, Sachsen und
Sachsen-Anhalt Trinkwasser- und Abwasserkosten von mehr als 550 Euro
pro Jahr an, während er im günstigsten Bundesland Bayern im
Durchschnitt nur 324,26 Euro zahlen muss. Neben topografischen und
geologischen Verhältnissen beeinflussen zum Beispiel die
Siedlungsstruktur, die gewählte Bezugsfläche für das
Niederschlagswasserentgelt und die Erneuerungsrate der Trinkwasser-
und Abwassernetze die Preise für die Trinkwasserversorgung und die
Abwasserentsorgung.

Die Statistik über Trinkwasser- und Abwasserpreise in Deutschland
beruht auf Angaben aus allen Gemeinden in Deutschland. Erfasst wurden
ausschließlich Preise für haushaltsübliche Mengen. Einmalzahlungen,
die unter anderem bei einem Neuanschluss anfallen, wurden nicht
berücksichtigt.

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
unter www.destatis.de.

Weitere Ergebnisse zu Trinkwasser- und Abwasserentgelten für die
Jahre 2005 bis 2010 gegliedert nach Bundesländern sowie zusätzliche
Hintergrundinformationen finden sich auf den Internetseiten des
Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de, Pfad: Weitere Themen
> Umwelt > Umweltstatistische Erhebungen > Wasserwirtschaft >
Tabellen.

Folgende Statistische Landesämter haben die Ergebnisse zu den
Trinkwasser- und Abwasserentgelten bis zur Gemeindeebene in ihrem
Internetangebot veröffentlicht: Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg,
Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz,
Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein.

Weitere Auskünfte gibt:

Zweigstelle Bonn, Hans Lamp, Telefon: (0611) 75-8215,
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

328845

weitere Artikel:
  • Durchschnittlicher Monatsverdienst in der Landwirtschaft bei 1 851 Euro brutto Wiesbaden (ots) - In der Landwirtschaft verdienten vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im September 2010 durchschnittlich 1 851 Euro brutto pro Monat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lagen die Verdienste im früheren Bundesgebiet mit 2 049 Euro rund 16% über denen in den neuen Ländern (1 772 Euro). Zwischen den einzelnen landwirtschaftlichen Branchen unterschieden sich die Verdienste erheblich. Am höchsten waren die durchschnittlichen Bruttoverdienste in Deutschland in Betrieben mit mehr...

  • Tarifverdienste im Januar 2011: + 0,9% zum Januar 2010 Wiesbaden (ots) - Die tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind von Januar 2010 bis Januar 2011 um 0,9% gestiegen und lagen damit unter dem Anstieg der Verbraucherpreise von 2,0%. Grund für die vergleichsweise schwache Entwicklung der Tarifverdienste ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) noch immer die Wirtschaftskrise, die auch die im Jahr 2010 erzielten Tarifabschlüsse beeinflusste. So fielen die Neuabschlüsse in der ersten Jahreshälfte 2010 trotz ansteigender mehr...

  • Grüne 9 in Berlin - alle Eigentumswohnungen verkauft Berlin (ots) - An der Sömmeringstraße in Berlin - Charlottenburg entstehen seit dem vergangenen Sommer 123 Neubau-Eigentumswohnungen. Im Oktober 2012 wird mit der Fertigstellung gerechnet. Bereits jetzt konnte Ziegert Bank- und Immobilienconsulting den Verkauf der letzten Eigentumswohnung melden. Die Wohngebiete entlang des Kurfürstendamms gehören seit jeher zu den begehrtesten Lagen der Stadt. Die prachtvollen Altbauquartiere mit ihren Geschäften und Restaurants bieten höchste Wohnqualität und locken Besucher aus aller Welt. mehr...

  • Einzelhandelsumsatz im März 2011 real um 3,5% gesunken Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 29.04.2011 08:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Die deutschen Einzelhandelsunternehmen setzten im März 2011 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nominal 2,0% und real 3,5% weniger um als im März 2010. Beide Monate hatten jeweils 27 Verkaufstage. Im Vergleich zum Februar 2011 ist der Umsatz im März 2011 unter Berücksichtigung von Saison- und Kalendereffekten (Verfahren Census X-12-ARIMA) mehr...

  • Nachhaltige Mobilität mit deutschem Raps (mit Bild) Berlin (ots) - Die EU-Richtlinie zur Förderung der Verwendung Erneuerbarer Energien stellt sehr hohe Anforderungen an die nachhaltige Erzeugung von Rohstoffen, die für die Herstellung von Biokraftstoffen verwendet werden. Deutschland geht in der EU mit der Umsetzung dieser Richtlinie vorbildlich voran, was dazu führt, dass heimischer Raps derzeit überaus begehrt ist. Praktisch die gesamte deutsche Rapsproduktion ist mittlerweile als nachhaltig zertifiziert. Das eröffnet den Landwirten eine attraktive Absatzmöglichkeit. Zurzeit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht