(Registrieren)

tz München: Oscar-Preisträger Christoph Waltz im tz-Interview Nicht zu nett, aber Vollprofi

Geschrieben am 27-04-2011

München (ots) - Hollywood gibt wieder mal ein Gastspiel in Berlin!
Mit Teenie-Idol Robert Pattinson sowie Oscar-Preisträger Christoph
Waltz, die sich in dem Zirkus-Drama "Wasser für die Elefanten" als
Rivalen um eine Frau gegenüberstehen - gespielt von Reese
Witherspoon, die sich allerdings gestern Abend zur
Deutschlandpremiere am Potsdamer Platz entschuldigen ließ. Die reich
ausgestattete Leinwandromanze von Twentieth Century Fox spielt zur
Zeit der großen amerikanischen Depression Anfang der 30er-Jahre.
Christoph Waltz gibt darin einen despotischen Zirkusdirektor, dem
jedes Mittel recht ist, seine Welt zu verteidigen. Noch in seiner
neuen Wahlheimat Los Angeles gab Waltz der tz zum Filmstart am
Donnerstag ein Interview. Von Billy Wilder stammt das Bonmot: "Die
Österreicher haben das Kunststück fertig gebracht, Beethoven zu ihrem
Landsmann und Hitler zum Deutschen zu machen." Und wahrscheinlich
wäre der scharfzüngigen Hollywoodlegende auch eine Pointe dazu
eingefallen, als die Deutschen Christoph Waltz (dank dessen deutschen
Vaters) als den ihren zu "kidnappen" versuchten. Der
Oscar-Preisträger findet das allerdings nach wie vor nicht witzig:
"Es ist lächerlich. Ich bin in Wien geboren, bin in Wien zur Schule
gegangen und habe meine Laufbahn in Wien begonnen. Wie kann man mit
einer solchen Vergangenheit Deutscher sein?", fragt er zurück - im
tz-Interview mit Hollywoodkorrespondent Dierk Sindermann. Aber Sie
haben doch einen deutschen Pass!

Christoph Waltz: Ja, aber jetzt habe ich auch einen
österreichischen. Ich hoffe, das hilft, meine Staatsbürgerschaft zu
definieren.

Als nächstes nehmen vielleicht die Schweizer Sie für sich in
Anspruch. Dann wären Sie endgültig ein Nationalheld, um den sich die
deutschsprachigen Länder streiten ...

Waltz: Vielleicht sollte ich mich geschmeichelt fühlen. Warum
nicht? Nationalhelden, die als Bösewichte berühmt sind, gibt es
selten.

Nach "Inglorious Basterds" spielen Sie ja jetzt auch in "Wasser
für die Elefanten" einen brutalen Typen ...

Waltz: Ich will kein Spezialist für Fieslinge sein. Ich spiele,
was mich interessiert. Wenn ich Parallelen zum Nazi-Major Hans Landa
gesehen hätte, hätte ich die Rolle des Zirkusdirektors August nicht
angenommen. Der versucht nur, mit allen Mitteln sein Unternehmen am
Leben zu erhalten.

... und seine Frau umzubringen ...

Waltz (zuckt dramatisch mit den Schultern): Na ja, Sie wissen ja,
wie das so geht ...

Wie betragen Sie sich eigentlich zu Hause, wenn Sie Bösewichte
spielen?

Waltz: Nicht anders, als wenn ich keine spiele (grinst). Nein, im
Ernst, ich bin kein gewalttätiger Mensch.

Haben Sie Tiere?

Waltz: Nein. Aber wenn ich welche hätte, würde ich sie nicht
prügeln. Falls Ihre Frage darauf abzielte.

Die war ganz unschuldig gestellt. Sie sind immer so zurückhaltend
mit Ihrem Privatleben. Wir wollten nur ein bisschen etwas über ihr
Zuhause erfahren. Und Ihre Frau ...

Waltz: Auch die verprügle ich nicht (kneift ein Auge zu). Ich bin
ganz nett zu ihr.

Kochen Sie?

Waltz: So nett nun wieder auch nicht.

Zurück zu den Tieren. In "Wasser für die Elefanten" mussten Sie
mit Tigern und Löwen umgehen. Und Sie schienen sich nicht zu
fürchten. War das echt oder gespielt?

Waltz (lacht): In diesem Fall hätte das keinen Unterschied
gemacht. Der Löwe war das wildeste Biest, dem ich je begegnet bin. Es
hat seinen Grund, dass er Major heißt. Im Film ist er - dank
Computer-Technik - zahnlos, aber nicht in Wirklichkeit. Wenn man von
dem nur einen Schritt entfernt steht, kriegt man es mit der Angst zu
tun.  

Hatten Sie eine Ahnung, was Sie mit Ihrer Rolle als Direktor und
Dompteur erwartete?

Waltz: Ja. Ich bin zur Vorbereitung mit dem Schweizer Zirkus Knie
durch die Lande gezogen. Ich hoffe, ich habe den Profis nicht zu sehr
im Wege gestanden. Gott sei Dank haben Sie mir keine schrecklichen
Pflichten zugeteilt - wie Mist schaufeln. Ich hätte mich verpflichtet
gefühlt, es zu tun.

Verzeihen Sie den Übergang: Wie viele Filme haben Sie in Ihrer
Laufbahn gemacht oder nicht gemacht und im Nachhinein Ihre
Entscheidung bereut?

Waltz: Eine ganze Reihe. Aber Gott sei Dank habe ich ein kurzes
Gedächtnis.

Gibt Ihnen der Erfolg in Hollywood mehr Freiheit?

Waltz: Ich habe heutzutage mehr Freiheit, Entscheidungen zu
treffen und etwas zu sagen - auf das dann auch jemand hört.

Und wie steht es mit dem Geld?

Waltz (lacht): Das hilft. (Wird ernst). Ich brauche nicht mehr wie
früher einen Film nach dem anderen zu machen, um überleben zu können.



Pressekontakt:
tz München
Redaktion
Telefon: 089 5306 505
politik@tz-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

328515

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Die Gewinner des Brandenburgischen Kunstpreises 2011 der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder) Frankfurt/Oder (ots) - Gern stellen wir Ihnen folgende Agenturmeldung zur Verfügung: Der Brandenburgische Kunstpreis 2011 der Märkischen Oderzeitung geht dieses Jahr nach Cottbus, Kunice und Oranienburg Frankfurt (Oder). Die Gewinner des Brandenburgischen Kunstpreises 2011 der Märkischen Oderzeitung stehen fest: 225 Künstler hatten Anfang April ihre Arbeiten eingereicht. Jetzt hat die unabhängige Jury unter Vorsitz des Chefredakteurs Frank Mangelsdorf aus den Bewerbern die diesjährigen Preisträger ausgewählt. Der Cottbuser Hans mehr...

  • WAZ: Sony und das Datendesaster. Kommentar von Frank Preuß Essen (ots) - Datenskandale im Internet gehören zwar zur Tagesordnung, die Dimension des Hackerangriffs auf Sony allerdings nicht: 77 Millionen Betroffene bangen um ihre Daten, müssen Folgen fürchten, denn der Konzern kann nicht ausschließen, dass Konto- und Kreditkarteninformationen in die Hände Unbekannter geraten sind. Sony hat eine Woche mit dem Pannen-Geständnis gewartet. Miserable Öffentlichkeitsarbeit bei Problemen scheint schlechte japanische Schule zu sein. Es ist eine Frechheit, die das Vertrauen nicht nur der Playstation-Spielkinder mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. Bielefeld (ots) - Papst Johannes Paul II. war der bedeutendste Papst des vergangenen Jahrhunderts. Mit 26 Jahren hatte er das zweitlängste Pontifikat in der Geschichte der katholischen Kirche. Seine Verdienste um die Beendigung des Sozialismus in seinem Heimatland Polen und sein Beitrag zum Fall der Mauer sind auch bei Menschen jenseits der Kirche unbestritten, seine Dialogbemühungen mit anderen Weltreligionen beispiellos. Die Kirche spricht Menschen selig, die Jesus Christus in ihrem Leben in besonderer Weise nachgefolgt sind und mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Filmkunst Osnabrück (ots) - Serien sind Kunst Manchmal ist der Blick von außen treffender als die Selbstwahrnehmung. Das MoMA zeigt eine schmale Auswahl junger deutscher Filme - und mischt wie selbstverständlich eine Fernsehserie unter den Autorenfilm und die Vorzeige-Doku. Darin spiegelt sich eine amerikanische Wertschätzung des Fernsehformats wider, für die man in Deutschland immer noch arbeiten muss. Dass eine Arbeit wie Dominik Grafs "Im Angesicht des Verbrechens" auf der Berlinale läuft, bleibt weiterhin die spektakuläre Ausnahme. mehr...

  • Noblesse oblige - Adel verpflichtet Neubeuern/Inn (ots) - Zum Erfinden neuer Denkansätze und Lösungswege für aktuelle Problemstellungen scheint heute eine interdisziplinäre oder fächerübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaftszweige unabdingbar. Julie Freifrau von Wendelstadt, der Schulgründerin von Schloss Neubeuern, scheint dieser Gedanke schon in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts geläufig gewesen zu sein. Ihrer Lebensmaxime "Noblesse oblige - Adel verpflichtet" folgend lud sie mit ihrer Schwägerin Gräfin Ottonie Degenfeld-Schonburg zur Förderung mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht