(Registrieren)

Welttag des geistigen Eigentums: Ohne wirksamen Sortenschutz kein Züchtungsfortschritt bei Pflanzen / Wettbewerbsfähigkeit deutscher Pflanzenzüchter zunehmend gefährdet

Geschrieben am 21-04-2011

Bonn (ots) - Der Schutz geistigen Eigentums von Musikern und
Autoren ist in der Öffentlichkeit ein breit diskutiertes Thema, das
auf großes Verständnis und Zustimmung stößt. Größtenteils unbekannt
ist, dass es Schutz auch für Pflanzenzüchtung gibt. Pflanzenzüchter
in Deutschland kämpfen noch immer für mehr Akzeptanz und Verständnis
für den notwendigen Schutz ihrer Züchtungsarbeit.

Von der Idee bis zur Marktfähigkeit einer neuen Sorte dauert es
bis zu 25 Jahre. Die Ausgaben dafür sind enorm und werden langfristig
getätigt. Für Forschung und Entwicklung betragen die Investitionen in
der überwiegend mittelständisch geprägten deutschen Pflanzenzüchtung
rund 16 Prozent des Umsatzes - und damit so viel wie in fast keiner
anderen Branche.

"Analog zur Musik- oder Buchbranche kann die Pflanzenzüchtung nur
dann Höchstleistungen erbringen, wenn ihr geistiges Eigentum - die
Sorten - über den sogenannten Sortenschutz abgesichert wird. Nur
durch die Refinanzierung ihrer Aufwendungen können die
Pflanzenzüchter auch zukünftig verbesserte Sorten zum Nutzen für
Landwirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Nur so können Lösungen
für globale Herausforderungen wie Welternährung oder Klimawandel
bereitgestellt werden", sagt Dr. Carl-Stephan Schäfer,
Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e. V.
(BDP).

Wie der BDP zum Welttag des geistigen Eigentums am 26. April
erklärt, muss der Schutz der Ergebnisse aus der forschungsintensiven
Arbeit der Pflanzenzüchter in Deutschland besser anerkannt werden.
Bevölkerung und Landwirtschaft wie auch die Politik müssen sich
darüber bewusst werden, welche zentrale Rolle die Pflanzenzüchtung
für die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Landwirte
spielt. "Wer von unseren Ideen in Form neuer Sorten auch zukünftig
profitieren will, muss auch bereit sein, durch die Zahlung von
Lizenzgebühren seinen Beitrag zu leisten", fordert Schäfer. Beim Kauf
von zertifiziertem Saatgut wird über die im Kaufpreis enthaltenen
Lizenzgebühren automatisch eine Entlohnung der Züchter
sichergestellt. Setzt ein Landwirt das Erntegut geschützter
Pflanzensorten im eigenen Betrieb als Saat- oder Pflanzgut bei der
Aussaat im Folgejahr wieder ein, wird dafür die Zahlung einer
Entschädigung an den Züchter in Form der Nachbaugebühr fällig.
"Fortschritt gibt es nicht zum Nulltarif. Während viele Landwirte
bereits heute die Notwendigkeit zur Entrichtung von Nachbaugebühren
erkannt haben, fehlt anderen nach wie vor das Verständnis. Dadurch
gehen den Pflanzenzüchtern wichtige Einnahmen verloren, was zur
Existenzbedrohung führen kann und letztlich auch den Landwirten
schadet", beklagt Schäfer.

Für Schäfer ist es unverständlich, dass in der öffentlichen
Diskussion um den Schutz geistigen Eigentums ausgerechnet einer
Schlüsseltechnologie wie der Pflanzenzüchtung viel zu wenig Bedeutung
beigemessen wird. "Nahezu unbemerkt hat die Pflanzenzüchtung
Beachtliches geleistet, die Ernährung hierzulande sichergestellt und
wesentlich zum gesellschaftlichen Wohlstand beigetragen. Der
jährliche Ertragsfortschritt in der Landwirtschaft von etwa zwei bis
drei Prozent ist zu großen Teilen auf die Pflanzenzüchtung
zurückzuführen. Dieser Mehrertrag entspricht einem
volkswirtschaftlichen Nutzen von rund 600 Millionen Euro pro Jahr.
Die Diskussion um das zweifellos ebenfalls wichtige Urheberrecht bei
Musikern füllt ganze Zeitungen und Gesprächsrunden. Das Verständnis
für den Wert des Sortenschutzes auch für unsere Landwirte und die
gesamte Gesellschaft ist bisher leider unzureichend. Unser Ziel ist
es, hierfür Bewusstsein zu schaffen", sagt er.

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP): Der
Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) mit Sitz in Bonn
und Berlin ist die berufsständische Vertretung der rund 130 deutschen
Pflanzenzuchtunternehmen und Saatenhändler aus den Bereichen
Landwirtschaft, Gemüse und Zierpflanzen. Mit einer F&E-Quote
(Forschung & Entwicklung) von 16,1 Prozent gehört die
Pflanzenzüchtung zu den innovativsten Branchen in Deutschland. Rund
12.000 Beschäftigte finden in ihr einen Arbeitsplatz und legen mit
ihrer Tätigkeit die Basis für eine erfolgreiche Landwirtschaft und
die darauf folgenden Stufen der Wertschöpfungskette. Mehr Infos:
www.bdp-online.de oder: www.diepflanzenzuechter.de



Pressekontakt:
Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V.
Ulrike Amoruso-Eickhorn
Kaufmannstraße 71-73, 53115 Bonn
Tel. 02 28/9 85 81-17, Fax -19, uamoruso@bdp-online.de
www.bdp-online.de; www.diepflanzenzuechter.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

327917

weitere Artikel:
  • Context-Aware-Computing-Bericht 2011 nennt Telnic einen Cool Vendor London (ots/PRNewswire) - Telnic Limited (http://telnic.tel), der Registerbetreiber für die .tel Top Level-Domäne (TLD), gab heute bekannt, dass es als einer der sechs besten Anbieter im "Gartner Cool Vendor"-Bericht 2011 von Context Aware Computing genannt wurde, der diesen Monat veröffentlicht wurde. Der Bericht, der von Gartner erhältlich ist, unterstreicht die Vorteile der Plattform von Telnic, die DNS-basiert ist und Veröffentlichungen in Echtzeit bietet. Angefangen von den Gelben Seiten im Internet (IYPs) über Mobilfunkbetreiber mehr...

  • Solarpraxis AG in 2010 sehr erfolgreich / Unternehmen sehr gut aufgestellt / Jahresüberschuss 1.176.785 Euro / Marktumfeld bleibt unsicher Berlin (ots) - 2010 war für die Solarpraxis AG ein noch erfolgreicheres Geschäftsjahr, als es das sehr gute Marktumfeld sowieso erwarten ließ. Die gute geschäftliche Entwicklung des ersten Halbjahrs hielt in der zweiten Jahreshälfte an. Der Umsatz für das ganze Jahr stieg im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent auf 5,9 Mio. Euro an. Die Solarpraxis AG erwirtschaftete damit einen Jahresüberschuss von knapp 1,2 Mio. Euro. "Das ist das beste Ergebnis ihrer Geschichte", sagt der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Remmers. Durch das gute mehr...

  • SAN-Speicherung und RAID - Effizienzmaximierung für Ihr Rechenzentrum London (ots/PRNewswire) - Gibt es beim Betrieb eines Rechenzentrums einen wichtigeren Faktor als Systemzuverlässigkeit? Wahrscheinlich nicht. Schliesslich gäbe es ohne diesen Aspekt kein Rechenzentrum, sondern stattdessen einen teuren Misserfolg. Systemzuverlässigkeit ist so unerlässlich, dass ganze Industriezweige entstanden sind, um sie zu gewährleisten. RAID-Systeme sind eine fehlersichere Lösung für das Problem von Festplattenausfällen. Fällt eine Festplatte aus, sind Daten nach wie vor auf einer oder mehreren anderen gespeichert. mehr...

  • HDE: Job-Aufbau im Handel Berlin (ots) - "Der Einzelhandel hat über 30.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Damit ist die Zahl der Jobs im Einzelhandel um beachtliche 1,1 Prozent gestiegen", sagte heute in Berlin Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands HDE. Nach den neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit sind im Einzelhandel insgesamt 2.943.818 Mitarbeiter beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 32.707 mehr (Stichtagsvergleich vom 30. September 2010 zum 30. September 2009). Davon sind 2.005.751 sozialversicherungspflichtig beschäftigt. mehr...

  • Sicherheit im Ausland - Der richtige Schutz kann helfen / Immer mehr Deutsche ohne ausreichenden Schutz im Ausland - Mit fatalen Folgen Köln (ots) - Der Trend ist eindeutig: Immer mehr Unternehmen bieten lukrative Jobs im Ausland an. Laut einer Pressemitteilung der Daimler Benz AG werden im laufenden Jahr 10.000 neue Jobs geschaffen und diese vorrangig im Ausland. Vorstandsvorsitzender der Daimler Benz AG Zetsche: "Die Mehrheit der Jobs entsteht im Ausland. China, Indien und andere bevölkerungsreiche Länder entdecken das Automobil. Da müssen wir vor Ort sein, um die große Nachfrage zu bedienen." Doch nicht nur Arbeitnehmer großer Unternehmen sind in der Regel mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht