(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Kuh vom Eis, Kommentar zu Stresstest und Helaba von Bernd Wittkowski

Geschrieben am 20-04-2011

Frankfurt (ots) - Die Träger stimmen überein, das Land wird sich
verpflichten, der Sparkassenverband verpflichtet sich, auf etwas
hinzuwirken, die Träger werden weitere Schritte einleiten, sie
vereinbaren obendrein, auftretende Probleme in weiteren Gesprächen zu
lösen etc. pp. Wer ein solches Kauderwelsch im ersten juristischen
Staatsexamen als Formulierungsvorschlag für eine rechtsverbindliche
Zusage anböte, wäre bei seinem persönlichen Stresstest glatt
durchgerasselt. Schließlich ist das gewünschte Ergebnis vom Eintritt
zahlreicher Bedingungen abhängig. Was wäre denn zum Beispiel, wenn
einzelne Sparkassen sich weigerten, bei der Helaba gehaltene stille
Einlagen entsprechend dem dringenden Wunsch des Verbandes anzupassen?
Schickt man ihnen dann die Prüfungsstelle auf den Hals?

So weit wird es wohl nicht kommen - trotz aller Imponderabilien,
welche die Erklärung der Länder Hessen und Thüringen sowie des
regionalen Sparkassenverbandes noch birgt. Es ist das Bemühen aller
Beteiligten inklusive Bankenaufsicht erkennbar, die Kuh vom Eis zu
kriegen. Bei ihrem schon jetzt vermurksten Stresstest hatte die neue
europäische Aufsichtsbehörde EBA ohne Not und gegen geltende Regeln
durch willkürliche Nichtberücksichtigung stiller Einlagen als hartes
Kernkapital zumindest zwei gesunde und krisenresistente Institute -
neben der Helaba die Nord/LB - von vornherein zu Sitzenbleibern
bestimmt. Bundesregierung und die deutschen Aufseher sahen diesem
Treiben lange sprach- und tatenlos zu. Nun geben sich BaFin und
Bundesbank und mit ihnen anscheinend auch die EBA mit der dünnen
Absichtserklärung der Helaba-Träger zufrieden. Das war allerhöchste
Zeit, denn der fahrlässig herbeigeführte Reputationsschaden, den man
nun reparieren will und muss, um nicht bald noch ein paar mehr
angeschlagene Banken zu haben, begann sich bei Helaba & Co. längst zu
manifestieren. Kunden fragen ja schon mal nach, was denn da los ist,
wenn ihre Bank geradezu systematisch stigmatisiert wird.

Höchste Zeit war es übrigens auch für die Träger: Den kleinsten
gemeinsamen Nenner, auf den man sich jetzt verständigt hat, hätten
vorausschauende Politiker schon vor drei oder besser sechs Monaten
beschlossen. Dazu muss sich eine Landesregierung natürlich auch
intern einig sein. Und dann hätte Wiesbaden schon mal das eine oder
andere Vorgespräch mit der EU-Kommission führen können. Denn ob die
Kuh wirklich vom Eis ist, wird - selbst wenn alle anderen Bedingungen
erfüllt sein sollten - erst in Brüssel nach beihilferechtlicher
Beurteilung entschieden.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

327824

weitere Artikel:
  • WAZ: Gute Nachricht fürs Revier - Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Es ist ein Signal, das nicht nur die Stadtspitze in Werne erfreuen wird. Amazon baut seinen Standort im Kreis Unna aus - und das, obwohl sich der Internet-Versender eigentlich nur vorübergehend am östlichen Rand des Reviers niederlassen wollte. Amazon schafft so dauerhaft 1000 Arbeitsplätze, die in der Region dringend benötigt werden. In der Mehrheit sind das Jobs für gering Qualifizierte, für Menschen ohne Schulabschluss, für solche, die man früher als Hilfsarbeiter bezeichnet hätte. Diese Arbeitsplätze sind nach mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Großmann / RWE Osnabrück (ots) - Endzeit Seine guten Drähte zur Politik haben Jürgen Großmann den Weg an die Spitze des Stromriesen RWE geebnet. Doch die Zeiten haben sich geändert, enge Freunde wie Gerhard Schröder sind von der politischen Bildfläche verschwunden, und inzwischen hätte ein Grüner gute Chancen auf den Einzug ins Kanzleramt. Damit konnte vor dem Fukushima-GAU niemand rechnen, und so trieben den RWE-Chef bis dahin vor allem Sorgen wegen der Brennelementesteuer und steigender Kosten für den Erwerb von Rechten zum CO2-Ausstoß mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur RWE-Chef Jürgen Großmann Bielefeld (ots) - Eines muss man Jürgen Großmann zugute halten: Der RWE-Chef scheut keine harte Auseinandersetzung. Die Erfahrungen in Georgsmarienhütte haben ihn gestählt. Wie der Siegfried des Nibelungenlieds stand der Zwei-Meter-Mann vor den Aktionären, geschützt durch einen Leibwächter. Er steht zum Atomkurs, auch wenn gut 60 Prozent der Deutschen in Umfragen für das Abschalten votieren. Das kann Großmann tun, so lange ihn die Aktionäre, darunter viele Kommunen aus NRW, nicht bremsen. Seine Standfestigkeit nötigt in gewisser mehr...

  • Rheinische Post: Auch Eon prüft eine Atom-Klage Düsseldorf (ots) - Der Energiekonzern Eon erwägt nun doch, rechtlich gegen die Atomwende vorzugehen. Der Vorstand lasse gründlich eine Klage gegen die Brennelemente-Steuer prüfen, berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Konzernkreise. Konkret gehe es dabei um Eons Atomkraftwerk im bayerischen Grafenrheinfeld, das seit Ende März wegen Wartungsarbeiten vom Netz ist und voraussichtlich im Juni wieder angefahren werden soll. Sobald hier die Brennstäbe angebrannt werden, wird laut mehr...

  • NComputing ernennt Raj Dhingra zum CEO Redwood City, Kalifornien (ots/PRNewswire) - NComputing, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Desktop-Virtualisierung, gab heute die Ernennung von Raj Dhingra zum Geschäftsführer des Unternehmens bekannt. Dhingra wird dafür verantwortlich sein, die globale Geschäftsentwicklung des Unternehmens zu beschleunigen, den Fokus auf Geschäftskunden von Unternehmen jeder Grösse zu intensivieren, die Führungsposition des Unternehmens im Bildungsbereich zu erweitern und die Produktgruppe der Desktop-Virtualisierungslösungen und Technologien mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht