(Registrieren)

Internationales Expertentreffen auf der Intersolar Europe Conference

Geschrieben am 18-04-2011

München (ots) - Vom 6. bis zum 10. Juni findet sich die
internationale Solarbranche auf der Intersolar Europe Conference ein,
um sich über die aktuellen Branchentrends auszutauschen. Rund 200
Referenten und 2500 Teilnehmer werden erwartet. In diesem Jahr
zeichnet erstmals das Intersolar Europe Conference Committee für den
kontinuierlichen Ausbau des Angebots und die Sicherung des hohen
Qualitätsstandards der Konferenz verantwortlich. Neben
Netzintegration und innovativen Speichertechnologien stehen unter
anderem solares Heizen, Prozesswärme und solarthermische Kraftwerke
im Fokus der zahlreichen Sessions, Workshops und Seminare.

Bereits zwei Tage vor und während der weltweit größten Fachmesse
der Solarwirtschaft Intersolar Europe findet vom 6. bis zum 10. Juni
2011 die Intersolar Europe Conference im Internationalen Congress
Center München (ICM) der Neuen Messe München statt. Die Konferenz
erweitert das breite Spektrum der Intersolar Europe. Sie vertieft die
Themen der Messe und stellt Märkte und Technologien, Industrie und
Wissenschaft in einen internationalen Zusammenhang. Neben den Themen
Photovoltaik, PV Produktionstechnik und Solarthermie beleuchten die
insgesamt rund 200 Referenten der Intersolar Europe Conference die
Entwicklung Solarthermischer Kraftwerke und widmen sich der Zukunft
aufstrebender und bestehender Absatzmärkte weltweit. Neben
Konferenzen, Workshops und Seminaren laden Networking-Veranstaltungen
dazu ein, sich mit internationalen Experten auszutauschen.

Conference Committee bürgt für hohen Qualitätsstandard

Für die Intersolar Europe 2011 wurde das hochkarätig besetzte
Intersolar Europe Conference Committee mit international anerkannten
Experten ins Leben gerufen. Es besteht aus je einem Chairman für die
Bereiche Photovoltaik und Solarthermie, sowie einem Advisory Board
und einem Industry Board. Professor Dr. Gerhard P. Willeke,
Koordinator Photovoltaik am Fraunhofer Institut für Solare
Energiesysteme in Freiburg und Chairman des Bereichs Photovoltaik
fasst die Zielsetzung der Konferenz zusammen: "Um auf den weltweit
rasant wachsenden Solarmärkten bestehen zu können, braucht man
fundierte Kenntnisse über das aktuelle Geschehen und die zukünftigen
Entwicklungen der internationalen Branche. Dieses Verständnis in
kompakter, übersichtlicher Form bezüglich der Technologien entlang
der gesamten Wertschöpfungskette vom Material und Komponenten bis hin
zu Systemen und Märkten zu vermitteln ist das Ziel der Intersolar
Europe Conference." Das Komitee hat es sich als Ziel gesetzt, den
bereits hohen Qualitätsanspruch des Programms zukünftig noch weiter
auszubauen. "Das Conference Committee setzt sein gebündeltes Know-How
aus allen Bereichen der Solarwirtschaft ein, um dem hohen Anspruch
der Intersolar gerecht zu werden und die Attraktivität der Konferenz
durch ein abgestimmtes und umfangreiches Programm kontinuierlich
weiter zu steigern," versichert der Chairman des Bereichs
Solarthermie, Dr.-Ing. Harald Drück, Leiter des Forschungs- und
Testzentrums für Solaranlagen (TZS) am Institut für Thermodynamik und
Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart.

Konferenzsessions, Workshops und Seminare

Netzintegration und innovative Speichertechnologien sind in diesem
Jahr zwei der Themenschwerpunkte der Intersolar Europe Conference im
Bereich Photovoltaik. Die Sessions "PV Power Plants" und "PV Grid
Integration & Energy Storage" geben einen umfassenden Überblick über
den Status Quo und absehbare Zukunftstrends. Die Entwicklungen der
internationalen Photovoltaik (PV)-Märkte stehen im Mittelpunkt der
Sessions "European Markets" und "Global Markets", mit denen die
Konferenz am Montag beginnt. Vertiefte Marktinformationen zu den
PV-Märkten Deutschland, Kalifornien, Indien und der MENA-Region gibt
es am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Technische Innovationen bei
der Herstellung von Solarzellen und PV Modulen werden in den Sessions
"Thin Film - Technological Advancements", Cristalline Silicon PV -
Technological Advancements" und "7th Advanced PV Manufacturing Forum"
vorgestellt. Die Weiterentwicklung bei der Wechselrichter-Technik ist
im Fokus der Session "Balance of Systems" am Mittwoch.

Der Konferenz-Bereich Solarthermie informiert unter anderem mit
den Sessions "Solar Collectors - Technology & Manufacturing", ""Large
Scale Systems and Solar District Heating", "Solar Process Heat -
Industrial Applications" oder "Concentrated Solar Power CSP" über
aktuelle Trends und Entwicklungen in den Themenfeldern Solares
Heizen, Prozesswärme und Solarthermische Kraftwerke.

Ergänzend zu den Konferenzsessions werden in Workshops und
Seminaren branchenrelevante Themen praxisorientiert behandelt. Es
werden Workshops und Seminare in deutscher und englischer Sprache
angeboten. Das vollständige Konferenz-Programm steht unter
www.intersolar.de zum Download bereit.

Die Intersolar Europe 2011 findet vom 8. bis 10. Juni auf der
Neuen Messe München statt.

Weitere Informationen zur Intersolar Europe Conference finden Sie
im Internet unter www.intersolar.de

Die Träger der Intersolar Europe

Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V.
als Exklusivpartner, sowie die Deutsche Gesellschaft für
Sonnenenergie (DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry
Federation (ESTIF), die International Solar Energy Society (ISES) und
die SEMI PV Group. Mit Unterstützung der European Photovoltaic
Industry Association (EPIA).

Über die Intersolar

Die Intersolar ist mit über 3.000 Ausstellern und mehr als 100.000
Besuchern auf drei Kontinenten die weltweite Leitmesse für die
gesamte Solarwirtschaft. Die Intersolar Europe findet jährlich auf
der Neuen Messe München statt. Sie ist die weltweit größte Fachmesse
der Solarwirtschaftund blickt auf eine zwanzigjährige Geschichte
zurück. Im Jahr 2010 wurden 1.884 internationale Aussteller und mehr
als 72.000 Fachbesucher auf der Intersolar Europe begrüßt. Die
Intersolar Europe konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik,
PV-Produktionstechnik und Solarthermie und hat sich seit ihrer
Gründung bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und
Dienstleistern als wichtigste Branchenplattform etabliert. Die
begleitende Intersolar Europe Conference vertieft die Themen der
Messe. 2010 diskutierten über 150 Referenten und rund 2.000
Teilnehmer die aktuellen Branchenthemen und beleuchteten die
Hintergründe der technologischen, marktbezogenen und politischen
Entwicklungen.

Neben der Intersolar Europe wurde bereits 2008 die Intersolar
North America in San Francisco ins Leben gerufen. Im Jahr 2009 folgte
die Intersolar India, die seit 2010 in Mumbai stattfindet. Ab 2011
wird das Portfolio durch die Intersolar China in Peking ergänzt.
Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH,
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.
KG. Die Messen in Nordamerika und Indien und werden von den
internationalen Tochtergesellschaften Solar Promotion International
GmbH, Pforzheim und der Freiburg Management und Marketing
International GmbH (FMMI) veranstaltet. Die Intersolar China wird von
der Solar Promotion International GmbH und der FMMI in Zusammenarbeit
mit der MMI Asia organisiert.



Pressekontakt:

Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |
info@intersolar.de

Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt-relations.de

Iris Funke | Tel. +49 89 747466-221 | Fax +49 89 747466-66 |
ifu@fischerAppelt-relations.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

327334

weitere Artikel:
  • WAZ: Billiglösung für Ein-Euro-Jobber - Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Die Ein-Euro-Jobs kranken schon an ihrem Namen. Sie hießen früher mal Brückenjobs, doch das trifft es noch weniger. Eine Brücke in den Arbeitsmarkt waren sie für die Wenigsten. Grund ist ein schwerer Geburtsfehler: Ein-Euro-Jobber dürfen nichts tun, was es in der realen Arbeitswelt gibt. Ihre Arbeit darf nicht mehr wert sein als diesen symbolischen Euro, sonst könnte sie reguläre Beschäftigung verdrängen. Wie ein solches Konstrukt als Brücke in den ersten Arbeitsmarkt dienen soll, bleibt bis heute schleierhaft. Die Alternativen mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Finnland Stuttgart (ots) - Dem Euro geht die Luft aus - und fast 20 Prozent der Finnen haben bei der Parlamentswahl ihr Kreuz bei den Wahren Finnen gemacht und gesagt: Jetzt ist Schluss! Schluss mit lustig, Schluss mit immer neuen Finanzspritzen für die überschuldeten Griechen, Iren und Portugiesen. Schluss mit Zahlungen in ein Fass ohne Boden. (...) Die Deutschen sind genauso besorgt - aber geduldig. Eine Anti-Euro-Partei ist nicht in Sicht. Noch hoffen sie, dass der Euro Vorteile bringt. Aber machen wir uns nichts vor: Finnland ist kein mehr...

  • Frankfurter Neue Presse: zu Finnland: Der Währungsgemeinschaft droht eine politische Zerreißprobe Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos Frankfurt am Main (ots) - An die wütenden Griechen hat sich der Euro-Raum bereits gewöhnt; auch mit den Selbstmitleid erfüllten Iren kommt der EU-Stabilitätspakt zurecht; und auf die melancholischen Portugiesen stellen sich Brüssel und der IWF bei den nun begonnenen Rettungsverhandlungen gerade ein. Aber was machen wir nun mit den "freien Finnen", die die Solidarität mit den drei Schuldner-Staaten aufgekündigt haben und damit großen Anklang in ihrem Land finden? An der Regierungsbeteiligung der rechtspopulistischen Arbeiterpartei mehr...

  • Börsen-Zeitung: Unter Geiern, Kommentar von Detlef Fechtner zum Warten auf den richtigen Umschuldungsmoment für Griechenland Frankfurt (ots) - Vielleicht wird ja demnächst in Thessaloniki ein Ölfeld entdeckt oder in Athen eine Goldader. Wenn nicht, wird es arg schwierig für die Griechen, Investoren davon zu überzeugen, dass sie mittelfristig ohne Umschuldung auskommen. Der Argwohn sitzt tief - und selbst milliardenschwere Spar- und Privatisierungsprogramme wirkten zuletzt nicht mehr vertrauensbildend. Die Regierung in Athen beschwört zwar täglich, dass sie unter allen Umständen durchhalten will. Aber immer mehr Investoren warten darauf, dass sie aufgibt. mehr...

  • Friede Springer muss im Kirch-Prozess als Zeugin aussagen Hamburg (ots) - Die Verlegerin Friede Springer muss in dem Verfahren, das der Medienunternehmer Leo Kirch gegen die Deutsche Bank angestrengt hat, als Zeugin aussagen. Einen entsprechenden Beweisbeschluss hat das Oberlandesgericht München gefasst, wie DIE ZEIT in ihrer bereits am Mittwoch erscheinenden Ausgabe berichtet. Die Großaktionärin der Axel Springer AG hatte bald nach der Insolvenz der Kirch-Gruppe 2002 von der Deutschen Bank Aktien übernommen, die zuvor dem Münchener Medienunternehmer gehört hatten. Kirch wirft mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht