(Registrieren)

Western Wind gibt bekannt: Gewinn in Höhe von 2 Mio. $ und Zuwachs der Aktiva auf 254 Mio $ im Geschäftsjahr 2010

Geschrieben am 12-04-2011

Vancouver (ots/PRNewswire) - Die Western Wind Energy
Corp. ("Western Wind") gab heute die Finanzergebnisse für das
Geschäftsjahr bekannt, welches zum 31. Dezember 2010 beendet wurde.

Hauptpunkte in dem Jahr:

- Sicherung von 229 Mio. $ für die Projektfinanzierung und Beginn
der Baumassnahmen an dem 120-MW-Windstar-Windprojekt und an dem
10,5-MW-Kingman-Projekt mit integrierter Solar- und Windenergie. Der
Abschluss der Finanzierung dieser Projekte führte direkt zu:

- Der Ansetzung von 11,5 Mio. $ als neuen künftigen
Ertragssteuergutschriften, da die GAAP-Kriterien nun erfüllt werden,
nach denen diese Vermögenswerte in der nahen Zukunft erzielt werden;
und

- Erstes vollständiges Jahr mit Gewinn wegen der künftigen
Steuererstattung in Höhe von 11,5 Mio. $, da der Steuereffekt
früherer Nettoverluste jetzt angesetzt werden kann.

- 6,9 Mio. $ neues Eigenkapital eingeworben;

- Zusätzliches Fremdkapital im Gesamtwert von 14 Mio. $ wurde
gesichert;

- Zwei Vereinbarungen über die Lieferung von Turbinen wurden mit
Gamesa für Windstar und Kingman geschlossen; und

- Weiteres erstklassiges Land für die Erzeugung von Wind- und
Solarenergie wurde in Tehachapi, Kalifornien, gesichert.

Nach Jahresende:

- Zwei Darlehensvereinbarungen mit institutionellen Anlegern
wurden um zusätzliche 2,8 Mio. $ ausgeweitet;

- Die Rabobank wurde als exklusiver Berater für die Gewinnung von
Finanzmitteln durch Steuergutschriften unter Vertrag genommen;

- Ein Pachtvertrag mit einer Laufzeit von 40 Jahren für ein 160
Hektar grosses Grundstück wurde mit der Puerto Rico Land Authority
abgeschlossen;

- Ein 30 MW Solar-Purchased Power Adjustment wurde mit der Puerto
Rico Electric Power Authority abgeschlossen.

GESCHÄFTSERGEBNIS 2010

Western Wind schloss 2010 erstmals ein vollständiges
Geschäftsjahr mit Gewinn ab. Dieser betrug 2.029.878 $ bzw. vier Cent
(0,04 $) pro Aktie für das zum 31. Dezember 2010 beendete Jahr
gegenüber einem Nettoverlust von 5.023.162 $ bzw. zwölf Cent (0,12 $)
pro Aktie für das zum 31. Dezember 2009 beendete Jahr. Der Gewinn ist
auf die Ansetzung künftiger Steuererstattungen in Höhe von ca. 11,5
Mio. $ für den laufenden Betrieb zurückzuführen, da der Steuereffekt
der früheren Nettoverluste als künftige Steuerforderung angesetzt
wird, sofern die künftigen Einnahmen aus den Windstar- und
Kingman-Projekten wie erwartet ausfallen.

Wegen der geringeren Windstärke dieses Jahres nahm die
Stromproduktion in dem zum 31. Dezember 2010 beendeten Jahr um 7 %
auf 55.001 MWh ab; in dem zum 31. Dezember 2009 beendeten Jahr betrug
dieser Wert 58.859 MWh. Wegen einer Zunahme der Zahlungen für die
verfügbare Kapazität und höherer Erdgaspreise, die zu einer
Steigerung der durchschnittlichen Verkaufspreise für kurzfristig
vermiedene Aufwendungen ("Short Run Avoided Cost") bei Stromverkäufen
führten, konnte der Rückgang der Stromproduktion ausgeglichen werden.
Die Einnahmen stiegen in US-Dollar um 8 %. Allerdings führte ein
Wertverfall des US-Dollars um 10 % dazu, dass die Einnahmen insgesamt
um 3 % auf 2.717.417 $ gegenüber 2.798.496 $ in dem zum 31. Dezember
2009 beendeten Jahr sanken.

Die Ausgaben stiegen in dem zum 31. Dezember 2010 beendeten Jahr
um 3.229.613 $ (36 %) auf 12.210.811 $ gegenüber 8.981.198 $ im
Vorjahreszeitraum. Dies ist auf eine Steigerung in Höhe von 4.607.890
$ bei den Projektentwicklungskosten zurückzuführen, die sich in
erster Linie aus einer einmaligen Bonuszahlung für den Abschluss der
Windstar- und Kingman-Finanzierung ergaben. Der erhebliche Zuwachs
bei den Projektentwicklungskosten wurde teilweise durch einen
Rückgang in Höhe von 919.114 $ bei Abschreibungen im Zusammenhang mit
einer Ausweitung des Mesa-Wegerechts bis 2037 ausgeglichen sowie
durch eine Kostensenkung in Höhe von 352.548 $ bei dem Betrieb von
Mesa und Windridge.

Die Verluste aus laufender Betriebstätigkeit betrugen vor Steuern
9.454.001 $ gegenüber 5.999.365 $, was auf eine Steigerung der
Projektentwicklungskosten zurückzuführen ist. Der Verlust im Jahr
2010 wurde aber durch die oben erwähnte Gutschrift auf die
Einkommensteuer mehr als ausgeglichen, die zu einem Gewinn aus
laufender Betriebstätigkeit in Höhe von 2.029.878 $ bzw. vier Cent
(0,04 $) pro Aktie gegenüber einem Nettoverlust aus laufender
Betriebstätigkeit in Höhe von 5.023.162 $ im Vorjahr führte.

Die Finanzlage von Western Wind verbesserte sich weiterhin. Die
Barmittel stiegen von 2 Mio. $ zum 31. Dezember 2009 auf 128 Mio. $
zum 31. Dezember 2010. Die Aktiva - einschliesslich der künftigen
Steuergutschriften in Höhe von 9 Mio. $ (gekürzt um ca. 2 Mio. $
künftige Einkommenssteuerverbindlichkeiten) - nahmen von 29 Mio. $
auf 254 Mio. $ zu. Das Eigenkapital erhöhte sich um ca. 44 % von 25
Mio. $ im Vorjahr auf 36 Mio. $ zum 31. Dezember 2010. Dies lag
hauptsächlich an der oben erwähnten Ansetzung von 11,5 Mio. $
künftiger Steuergutschriften.

Die Informationen in dieser Pressemitteilungen müssen in
Zusammenhang mit den konsolidierten Geschäftsberichten für das zum
31. Dezember 2010 beendete Geschäftsjahr gelesen werden, die gemäss
der kanadischen GAAPs erstellt wurde, sowie in Zusammenhang mit der
Diskussion und Analyse des Managements für das zum 31. Dezember 2010
beendete Jahr. Die Geschäftsberichte sowie die Diskussion und Analyse
des Managements werden auf der Unternehmenswebsite
http://www.westernwindenergy.com und unter www.sedar.com verfügbar
sein.

Über die Western Wind Energie Corp.

Die Western Wind ist ein vertikal integriertes mittelständisches
Unternehmen für die Erzeugung erneuerbarer Energien. Derzeit besitzt
es mehr als 500 Windkrafträder mit einer Nennkapazität von 165 MW zu
100 %; sie befinden sich entweder in Betrieb oder im Bau. Ferner
besitzt es weitere 311 MW prioritärer Entwicklungsinvestitionen in
den US-Bundesstaaten Kalifornien und Arizona sowie auf Puerto Rico.
Darüberhinaus verfügt das Unternehmen über einen kalifornischen
Entwicklungsplan mit einem Umfang von 1.300 MW.

Western Wind ist aktiv bei dem Besitz und dem Erwerb von
Grundstücken, der Erzeugung von Vermögenswerten und der Technologie
für die Produktion von Strom aus Wind und Solarenergie. Zum
Management von Western Wind gehören Personen, die seit 1981 in
Kalifornien in den Betrieb und den Besitz von Windenergieanlagen für
Energieversorger involviert sind.

IM NAMEN DES BOARD OF DIRECTORS

GEZEICHNET

JEFFREY CIACHURSKI

Chief Executive Officer und Director

Weder die TSX Venture Exchange noch deren Regulierungsorgane (in
den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services
Provider bezeichnet) übernehmen eine Verantwortung für die
Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Pressemitteilung.

Einige Aussagen dieser Pressemitteilung gelten nach der
einschlägigen Gesetzgebung als "zukunftsgerichtete Aussagen". Sie
enthalten bekannte und unbekannte Risiken, Unwägbarkeiten und andere
Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse
wesentlich von dem abweichen können, was als künftige Ergebnisse,
Erfolge oder Errungenschaften in diesen Aussagen ausgedrückt oder
impliziert wurde. Wörter wie "erwartet", "nimmt an", "beabsichtigt",
"entwirft", "plant", "wird", "glaubt", "bemüht sich", "schätzt",
"muss", "kann", "könnte" und Variationen dieser Wörter und ähnlicher
Ausdrücke dienen dazu, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu
identifizieren.

Zu derartigen Aussagen in dieser Pressemitteilung gehört unter
anderem die beabsichtigte Verwendung der Erträge des Angebots durch
das Unternehmen. Diese Aussagen beruhen auf den derzeitigen
Erwartungen und Überzeugungen des Managements. Die tatsächlichen
Ereignisse oder Ergebnisse können erheblich davon abweichen.
Zahlreiche Faktoren können dazu führen, dass die in derartigen
zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder implizierten
tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse erheblich von den künftigen
Ergebnissen abweichen, die in derartigen Aussagen ausgedrückt oder
impliziert wurden. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem die
Fähigkeit des Unternehmens, Flächen wie geplant gewinnbringend zu
nutzen sowie andere Faktoren, die in dem Jahresbericht des
Unternehmens und den jährlichen Informationen erörtert sind, die in
dem Jahresbericht 20F enthalten sind, welcher der Securities and
Exchange Commission der Vereinigten Staaten und den
Wertpapierschutzbehörden Kanadas vorliegt.

Zukunftsgerichte Aussagen beruhen auf den derzeitigen
Erwartungen. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, derartige
Informationen zu aktualisieren, damit diese an spätere Ereignisse
oder Entwicklungen angepasst werden, es sei denn, dass dies
gesetzlich verlangt wird.

Hinweis: Alle "$"-Zeichen in dieser Pressemitteilung beziehen
sich auf USD.

Weitere Informationen: Weitere Informationen: Lawrence Casse,
Investor Relations, +1-416-992-7227, alphaedgeincfajgmail.com



Pressekontakt:
Weitere Informationen: Weitere Informationen: Lawrence
Casse,InvestorRelations, +1(416)992-7227, alphaedgeincfajgmail.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326294

weitere Artikel:
  • WAZ: Rhein und Ruhr buhlen um neue Siemens-Sparte Essen (ots) - Im Wettbewerb um die Unternehmenszentrale mit 2000 Arbeitsplätzen für die neue Siemens-Sparte "Infrastruktur und Städte" liefern sich das Ruhrgebiet und Düsseldorf ein Rennen. Nach Informationen der Zeitungstitel der WAZ-Gruppe (Mittwochausgaben) wollen sich die Wirtschaftsförderer aus dem Revier am Mittwoch und Donnerstag auf eine gemeinsame Vorgehensweise verständigen, um Siemens geeignete Standortvorschläge zu machen. Der nordrhein-westfälische IG-Metall-Chef Oliver Burkhard, die Stadt Düsseldorf und die dortige mehr...

  • Auktionssender 1-2-3.tv erreicht Nettoumsatz von 100 Millionen Euro Unterföhring (ots) - - 8% Umsatzwachstum, erstmals 100 Millionen Euro Nettoumsatz - Überproportionaler Wachstum zum Markt - Mit über 25% höchster eCommerce-Anteil im deutschen Homeshopping - Klare Nummer 3 am deutschen Homeshopping-Markt Der Auktionssender 1-2-3.tv hat das Geschäftsjahr 2010 mit einem Rekordumsatz von 100 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen und erzielte dadurch ein Umsatzwachstum von über acht Prozent. Damit liegt 1-2-3.tv über dem Gesamtwachstum des Marktes von sieben Prozent. mehr...

  • Binnenschifffahrt wächst 2010 um fast 13% - Rekord bei Containern Wiesbaden (ots) - Die Binnenschifffahrt in Deutschland ist im Jahr 2010 beim Gütertransport um 12,8% gewachsen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben weiter mitteilt, ist die Beförderungsmenge gegenüber 2009 um 26 Millionen Tonnen auf 229,9 Millionen Tonnen gestiegen. Damit ist der durch die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise ausgelöste Einbruch aber noch nicht wieder ausgeglichen. So hatte 2008 die auf deutschen Binnenwasserstraßen transportierte Gütermenge bei 245,7 Millionen Tonnen und damit fast mehr...

  • OV: MEINE MEINUNG: Der richtige Weg, nur zu spät Von Harding Niehues Vechta (ots) - Die EWE zeigt Einsicht - und bietet klagenden Kunden einen Vergleich an. Zudem soll Montag in der Verbandsversammlung eine Scherf-Plus-Lösung angeboten werden. Auch wenn es wohl keine 100-Prozent-Rückzahlung geben wird: Die EWE ist auf dem richtigen Weg, nur leider viel zu spät. Bitter für den Energieversorger ist zwar, dass sich nur die Kunden im Weser-Ems-Gebiet gegen die Scherf-Lösung aufgelehnt haben. Im Weser-Elbe-Gebiet oder in Brandenburg wurde der Konflikt kaum wahrgenommen. Doch darum geht es nicht. Die mehr...

  • OV: MEINE MEINUNG: An einem Strang ziehen Von Frederick Böckmann Vechta (ots) - Der demografische Wandel in Deutschland macht auch vor dem Landkreis Vechta nicht Halt. Die Wirtschaft boomt, die Auftragsbücher sind voll. Doch die Unternehmen haben immer größere Probleme, ihre Stellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen. Um dieses Dilemma zu beheben, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Auszubildende müssen bereit sein, sich in Bildungsmaßnahmen weiter zu qualifizieren. Gleichzeitig sind aber auch die Unternehmen gefordert, in die Förderung ihrer älteren Mitarbeiter zu investieren. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht