(Registrieren)

3,3 Milliarden Verlust für deutsche Wirtschaft / Neue VDI-/IW-Studie: Ingenieurlücke 2010 bei 36.000 Personen

Geschrieben am 04-04-2011

Düsseldorf / Hannover (ots) - Die deutsche Wirtschaft sucht
dringend Ingenieure: Im Jahr 2010 fehlten durchschnittlich 36.000
Fachkräfte. Dies zeigt die aktuelle Studie 'Ingenieurarbeitsmarkt
2010/11 - Fachkräfteengpässe trotz Bildungsaufstieg', die der VDI
Verein Deutscher Ingenieure und das Institut der deutschen Wirtschaft
Köln (IW) heute auf der Hannover Messe präsentierten. "Das Ausmaß
wird durch den daraus resultierenden Wertschöpfungsverlust
verdeutlicht: 3,3 Milliarden Euro gingen der deutschen Wirtschaft im
vergangenen Jahr verloren", erläuterte VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs.

Im vergangenen Jahr gab es vor allem wieder mehr offene
Ingenieurstellen. Die Zahl stieg von Januar bis Dezember um über 50
Prozent an. Die Arbeitslosenquote im Ingenieurberuf lag hingegen im
Durchschnitt bei 2,4 Prozent und damit auf Vollbeschäftigungsniveau.

Bildungsaufsteiger mit besten Chancen im Ingenieurberuf

Potenziale für kommende Ingenieurgenerationen sieht
IW-Geschäftsführer Dr. Hans-Peter Klös bei Kindern und Jugendlichen,
deren Eltern keine Akademiker sind: "Unsere Studie zeigt, dass drei
von vier Ingenieuren in Deutschland akademische Bildungsaufsteiger
sind. Das ist ein enorm hoher Anteil." Juristen oder Mediziner kommen
hingegen mehrheitlich aus akademischen Elternhaushalten. In keinem
anderen Beruf sind die Aufstiegschancen so wenig vom elterlichen
Bildungshintergrund abhängig wie bei Ingenieuren. "Dies bedeutet
beste Chancen für junge Menschen auf einen gut bezahlten Beruf, egal
welchen Bildungshintergrund sie haben", betonte Klös. Es müssten
jedoch noch stärkere Anstrengungen erfolgen, diese jungen Menschen
für eine Ingenieur-Karriere zu begeistern, z.B. durch eine weitere
Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und
akademischer Bildung oder zusätzliche ökonomische Anreize.

Bundeseinheitliche Bildungsstrategie gegen den Fachkräftemangel

Auch in 2009 konnten die Absolventenzahlen in den
Ingenieurwissenschaften wieder um neun Prozent gesteigert werden.
Dies reicht aber nicht aus, um die seit 2001 vom VDI und dem IW Köln
aufgezeigte Ingenieurlücke zu schließen. Der VDI mahnt seit Jahren
ein Umdenken in der Schulpolitik und Unterrichtsgestaltung an. Die
Politik handelt jedoch nur zögerlich und unabgestimmt. Deshalb
fordert der VDI nun mit Nachdruck eine bundeseinheitliche
Bildungsstrategie. "Nur durch eine Strategie, in der die technische
Bildung integraler Bestandteil unserer Schulbildung ist, wird das
Verständnis und die Akzeptanz für Technik größer. Dies ist für eine
Industrienation wie Deutschland dringend notwendig", so Fuchs. Denn
für die Zukunft können der VDI und das IW Köln keine Entwarnung
geben: Die Ingenieurlücke wird 2011 weiter ansteigen und
wahrscheinlich sogar einen Höchstwert seit Beginn der Berechnungen
erreichen.



Pressekontakt:
VDI-Pressestelle
Marco Dadomo, Lena Töppich
Telefon: +49 211 6214-383 / -380
Telefax: +49 211 6214-156
E-Mail: presse@vdi.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

324656

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Vorstandsmitglied der Rhön-Kliniken wird neuer Barmer-Chef Berlin (ots) - Berlin - Der Mediziner und frühere Vize-Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Christoph Straub, soll neuer Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK werden. Das erfuhr der Berliner "Tagesspiegel" am Montag aus Kassenkreisen. Der 49-Jährige gelte als "heißester Kandidat" für die Nachfolge von Birgit Fischer, die am 1. Mai zum Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) wechselt. Formell will die bundesweit größte Kasse mit 8,6 Millionen Versicherten am 13. April über die Fischer- Nachfolge entscheiden. Vizevorsitzender mehr...

  • Innovationen: Wenn Weltraumtechnik den Alltag erleichtert Hannover (ots) - ESA und MST Aerospace GmbH präsentieren auf der Hannover Messe technische Errungenschaften, die ihren Weg aus der Weltraumanwendung in den irdischen Alltag gefunden haben | Original Ariane-5-Trägerrakte Blickfang für die Besucher der Hannover Messe Drei Meter hoch und 110 Tonnen Schub stark - das Originaltriebwerk der Ariane-5-Trägerrakete gehört zu den diesjährigen Highlights für die Besucher der Hannover Messe. "Das Triebwerk steht stellvertretend für die beeindruckenden technischen Innovationen, deren Entwicklung mehr...

  • Erfolgreicher AGF-Start: Sky mit Marktanteil von 15,7 Prozent Marktführer am Bundesliga-Samstagnachmittag München (ots) - - Kontaktsumme von 2,6 Millionen Zuschauern über gesamten Spieltag / Samstagnachmittag: Sehbeteiligung von 980.000 / Höchste Einzelreichweite des Bundesliga-Wochenendes: Hoffenheim - HSV mit Sehbeteiligung von 490.000 und Marktanteil von 2,5 Prozent - 3,0 Prozent Marktanteil der Sky Plattform mit allen Sendern am Samstag - Eindeutige Marktführerschaft in Sky Haushalten: Marktanteil von 34,7 Prozent am Samstag - Carsten Schmidt: "Der Weg ist nun frei, um unser Werbeinventar mehr...

  • Facility-Management: Zukunft sichern in Deutschlands Wachstumsbranche Hamburg (ots) - Im Facility-Management arbeiten rund vier Millionen Erwerbstätige, Tendenz steigend. Wer die richtige Ausbildung hat, setzt sich durch in der vielseitigen und komplexen Schlüsselbranche. Das nächste Semester an der Hamburger Fern-Hochschule beginnt im Juli, Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2011. Längst hat sich das Facility-Management in Deutschland mit sämtlichen Beschäftigungsprozessen rund um Immobilien etabliert. Große Konzerne nutzen Facility-Manager oder -Dienstleister genauso wie mittelständische Betriebe. mehr...

  • Wachstumstrend bei Neu- und Gebrauchtwagen stabilisiert sich Bonn (ots) - Mit mehr als 656 000 Pkw-Besitzumschreibungen hat sich der Wachstumstrend bei Gebrauchtwagen im März 2011 weiter stabilisiert. Die Zahl lag um 5,2 Prozent über dem März-Wert des Vorjahres. Im ersten Quartal dieses Jahres wuchs die Zahl der Besitzumschreibungen um 14,7 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Bei den Pkw-Neufahrzeugen betrug der Zuwachs im März 11,4 Prozent und im ersten Quartal dieses Jahres 13,9 Prozent gegenüber 2010. Nach Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht