| | | Geschrieben am 04-04-2011 Nachricht aus der Flasche: 100-jähriger Whisky gibt sein Geheimnis Preis
 | 
 
 Glasgow, Schottland (ots/PRNewswire) - Whyte & Mackay hat
 erfolgreich den unter dem Eis der Antarktis verborgenen, Jahrhunderte
 alten Whisky des Entdeckers Ernest Shackleton neu erschaffen.
 
 Der Meisterblender des Unternehmens Richard Paterson verbrachte 8
 mühsame Wochen damit, verschiedene Whiskys miteinander zu verheiraten
 und zu kombinieren, um ein exaktes Replikat des 100 Jahre alten
 Mackinlay-Tropfens herzustellen.
 
 Um die Multimedia-Pressemitteilung anzusehen, klicken Sie bitte
 hier:
 
 http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/whytemackay/48896/
 
 Und laut eines unabhängigen Experten hat er die Kopie genau
 richtig zusammengestellt.
 
 Der renommierte Whisky-Autor Dave Broom ist die einzige andere
 Person weltweit, welche sowohl den Original Whisky und den neuen
 Alkohol von Whyte & Mackay gekostet hat.
 
 Er erklärte: "Der Shackleton Whisky ist nicht das, was ich
 erwartet habe und auch niemand anderes hätte das erwartet. Er ist so
 leicht, so frisch, so lecker und immer noch in einem Stück - es ist
 so ein hinreissender Whisky."
 
 "Dies beweist, dass selbst damals sehr viel Aufmerksamkeit,
 Nachdenken und Sorgfalt in die Herstellung von Whisky einfloss."
 
 "Ich denke, dass die Kopie genau dem Original entspricht. Richard
 hat eine grossartige Arbeit geleistet und es ist sehr schwierig, von
 diesem Whisky eine Kopie herzustellen, denn die Zartheit, die
 Feinheit und die Rauchigkeit stechen einfach hervor."
 
 "Die Süsse, der Duft, die Würze und die feine rauchige Note
 finden sich in der Kopie wieder. Ich bin absolut begeistert."
 
 Die Shackleton-Kopie wird 100 GBP kosten, wobei 5 % von jedem
 Verkauf für den neuseeländischen Antarctic Heritage Trust (AHT)
 gespendet werden. Dies ist die Wohltätigkeitsorganisation, welche für
 den Fund und die Bergung des originalen Whiskys zuständig war. Falls
 alle 50.000 Flaschen verkauft werden, wird der Trust 250.000 GBP
 erhalten.
 
 Der Chief Executive des Trusts, Nigel Watson, erklärte: "Vom
 Beginn bis zum Ende haben wir fast 4 Jahre gebraucht, um die Kiste
 mit den Whiskyflaschen sicher aus der Fundstelle zu bergen und aus
 der Antarktis heraus zu befördern, sie unter Museumsbedingungen
 aufzutauen, Genehmigungen einzuholen und wissenschaftliche Analysen
 in Schottland durchführen zu lassen. Ich freue mich darüber, dass
 Whyte & Mackay die fleissige Arbeit und den Wert der
 Konservierungsmission des Trusts in der Antarktis durch die sehr
 grosszügige und willkommene Spende anerkennen. Bisher habe ich den
 Whisky noch nicht gekostet, daher freue ich mich sehr darauf, eine
 Flasche zu erhalten, sobald der Whisky in die Läden kommt!"
 
 Richard Paterson berichtete, dass das Mischen des Whiskys eine
 wahre Herausforderung seiner Fähigkeiten war, doch die Arbeit lag ihm
 sehr am Herzen.
 
 "Es war ein wirkliches Privileg, solch eine seltene und
 wunderschöne Flasche Whisky in der Hand zu halten, and ihr zu riechen
 und aus ihr zu kosten. Die Qualität, die Reinheit und der Geschmack
 dieses 100 Jahre alten Alkohols war sehr beeindruckend. Die grösste
 Überraschung war der leichte Geschmack und die klare, beinahe
 leuchtende Farbe der Flüssigkeit. Ich hoffe, dass ich unseren
 Vorfahren und Ernest Shackleton mit der Kopie alle Ehre erwiesen
 habe."
 
 "Ich möchte im Besonderen den Menschen von dem Trust für ihre
 Geduld, ihr Fachwissen und ihre harte Arbeit danken. Sie haben die
 erheblichen Finanzmittel auf jeden Fall verdient, welche diese
 spezielle Flasche generieren wird."
 
 Redaktionelle Hinweise
 
 Geschmacksnoten
 
 Das Mackinlay-Replikat enthält Whisky aus einer Reihe von
 Highland Malts, eingeschlossen solcher aus Glen Mhor, die bis zu
 ihrer Schliessung im Jahr 1983 die ursprüngliche
 Mackinlay-Distillerie war.
 
 Der Whisky mit einem Alkoholgehalt von 47,3 % zeichnet sich durch
 eine Farbe wie heller Honig und Strohgold mit leuchtenden Highlights
 aus.
 
 Der Geruch ist weich, elegant und wird durch zarte Aromen wie von
 zerdrücktem Apfel, Pfirsich und frischer Ananas abgerundet. Er
 verfügt über einen Hauch an Marmelade, Zimt und eine Prise von Rauch,
 Ingwer und Rohrzucker.
 
 Die grosszügige Stärke von 47,3 %, von der angenommen wurde, dass
 der Alkohol das Frieren der Flüssigkeit verhindere, hat einen starken
 Einfluss - doch auf milde und warme Weise. Da ist ein Hauch von
 sanftem Lagerfeuerrauch, der langsam würzigem schweren Toffee,
 Melasse und Pekannüssen weicht.
 
 Zusätzliche Informationen
 
 Drei Flaschen des originalen Shackleton Whisky wurden per
 Privatflugzeug vom Besitzer des Unternehmens Dr. Vijay Mallya von
 Neuseeland zum Sitz von Whyte & Mackay in Glasgow geflogen.
 
 2007 wurden drei Behälter mit Whisky und zwei Behälter mit Brandy
 in der Antarktis gefunden. Ein Behälter wurde aus dem Eis entnommen
 und sorgfältig unter Laborbedingungen aufgetaut, um die Flaschen und
 den Alkohol auf die bestmöglichste Weise zu erhalten.
 
 Dieser eine Behälter enthielt nur 11 Flaschen anstelle der
 normalerweise 12 Flaschen. Dies führte zu einigen Spekulation
 darüber, was wohl mit der fehlenden Flasche geschehen sein könnte.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Für weiterführende Informationen kontaktieren Sie bitte:
 RobBruce,Leiter der Abteilung Global PR, Whyte & Mackay Tel.:
 +44(0)750-784-9831;JillInglis, Global PR Manager, Whyte & Mackay
 Tel.: +44(0)773-636-5247
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 324546
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mama hat Nacht-Dienst / Wer bei berufstätigen Paaren aufsteht, wenn nachts das Baby schreit Baierbrunn (ots) - Mitten in der Nacht schreit das Baby, die  
Mutter eilt zum Kleinen, der Vater schläft seelenruhig weiter.  
Typisch? Sogar sehr, berichtet das Apothekenmagazin "BABY und  
Familie". Amerikanische Forscher haben dazu 20000 berufstätige Eltern 
beobachtet. Wie erwartet übernahmen bei fast allen Paaren, bei denen  
nur der Mann arbeitete, die Frauen alleine den Nachtdienst. Waren die 
Frauen zurück im Beruf, berichteten aber auch noch 32 Prozent, dass  
sie fürs Baby aufstehen, aber nur elf Prozent der Väter. Dabei fällt  
Frauen mehr...
 
Trostpflaster vom Amt / Wann Krankheitskosten steuerlich geltend gemacht werden können Baierbrunn (ots) - Außergewöhnliche finanzielle Aufwendungen  
aufgrund von Krankheit oder Behinderungen, die von der Krankenkasse  
nicht erstattet werden, können unter bestimmten Umständen steuerlich  
geltend gemacht werden. Beispiele für solche Kosten sind die nicht  
erstatteten Anteile für eine Brille, wenn sie ärztlich verordnet  
wurde, der Eigenanteil bei zahnärztlichen Behandlungen, aber auch  
Aufwendungen für Begleitpersonen von hilflosen Kranken. "Es ist  
grundsätzlich ratsam, ärztliche Verordnungen und Belege zu sammeln,  
um sie mehr...
 
ADAC Stauprognose für das Wochenende 8. bis 10. April / Erste Osterurlauber unterwegs / Noch keine längeren Staus zu erwarten München (ots) - In Belgien, Luxemburg und Schweden beginnen  
bereits am kommenden Wochenende die Osterferien. Erfahrungsgemäß  
machen sich laut ADAC Urlauber aus diesen drei Ländern noch einmal  
auf den Weg in die Alpen. Trotzdem werden längere Staus ausbleiben.  
Auf den folgenden Strecken ist jedoch mit lebhaftem Verkehrs-  
aufkommen zu rechnen: 
 
   -      A 3 Frankfurt - Würzburg - Nürnberg 
   -      A 5 Karlsruhe - Basel 
   -      A 7 Würzburg - Füssen 
   -      A 8 München - Salzburg 
   -      A 9 Nürnberg - München 
   -      A mehr...
 
Sportliches Land? - Umfrage: Jeder zweite Deutsche ist regelmäßig körperlich aktiv Baierbrunn (ots) - Faul sind die Deutschen nicht. Die Hälfte der  
Bundesbürger (51 Prozent) bewegt sich mindestens einmal die Woche für 
wenigstens 30 Minuten hintereinander. Zu diesem Ergebnis kommt eine  
repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins  
"HausArzt-PatientenMagazin". Gut jeder Dritte (36,0 Prozent) gibt an, 
sich mindestens zwei- bis dreimal die Woche sportlich zu betätigen,  
wobei hier die Gruppe der 14- bis 19-Jährigen mit 65 Prozent deutlich 
heraussticht. Etwa jeder zehnte Befragte (9,6 Prozent) ist sogar  
täglich aktiv. mehr...
 
Zum internationalen Jahr der Chemie bietet BASF eine spannenden Fotoserie / Unter dem Titel "From Science to Innovation" öffnen sich außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Wissenschaft Ludwigshafen (ots) -  
 
   - Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter:  
     http://www.presseportal.de/pm/16344/?keygroup=bild - 
 
   Viel Platz für Reaktionen - Kieselalgen sind Alleskönner: Als  
Hauptbestandteil des pflanzlichen Planktons sind sie wichtig für die  
Nahrungskette in den Weltmeeren. Außerdem produzieren sie einen  
großen Teil des Sauerstoffs in der Erdatmosphäre. Selbst als  
jahrtausendealte Fossilien leisten sie noch wertvolle Dienste: Die  
kleingemahlenen Schalen der abgestorbenen Algen, auch Kieselgur mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |