| | | Geschrieben am 02-03-2011 Spaltet Guttenbergs Rücktritt die Nation? / Deutsche kritisch gegenüber der Titelverteidigung von Lena Meyer-Landrut / Rücktritte der Regierungen in Tunesien und Ägypten befürwortet
 | 
 
 Bremen (ots) - Die Konkret Marktforschung GmbH hat in der Zeit vom
 24.02. bis zum 28.02.2011 eine repräsentative Befragung unter
 Internetnutzern mit 1001 Probanden zu verschiedenen tagesaktuellen
 Themen durchgeführt.
 
 Spaltet Guttenbergs Rücktritt die Nation? Karl Theodor zu
 Guttenberg hat die Konsequenzen aus der "Plagiatsaffäre" gezogen und
 ist von allen politischen Ämtern zurückgetreten. Die Ergebnisse der
 Umfrage, die im Vorfeld des Rücktritts durchgeführt wurde, zeigen
 allerdings, dass dieser keinesfalls von einer klaren Mehrheit der
 Deutschen gefordert wurde und die öffentliche Meinung deshalb spalten
 dürfte.
 
 Andere Konsequenzen als das Ablegen des Doktortitels waren für 53%
 der Befragten nicht nötig, obwohl zu Guttenberg im Rahmen seiner
 Doktorarbeit Fälschungen nachgewiesen wurden. Genau so war seine
 Glaubwürdigkeit als Politiker für 45% trotz aller Vorwürfe nicht
 angegriffen. Dagegen waren aber etwa 40% der Meinung, dass zu
 Guttenberg sein Fehlverhalten mit dem Niederlegen seines
 Ministeramtes oder gar aller seiner politischen Ämter bezahlen müsste
 und für 43% der Befragten hatte der Politiker aufgrund der Affäre an
 Glaubwürdigkeit verloren. Etwa die Hälfte der Deutschen sah also, wie
 die Ergebnisse zeigen, keinen zwingenden Grund für zu Guttenbergs
 Rücktritt als Verteidigungsminister.
 
 Dies obwohl immerhin 56% annahmen, er habe sich des vorsätzlichen
 Plagiarismus schuldig gemacht und bewusst getäuscht während dies nur
 22% der Befragten klar verneinen konnten.
 
 Aber auch andere Akteure haben aus dem Blickwinkel der Deutschen
 im Rahmen der Guttenberg-Affäre Schaden genommen: Der Großteil der
 Befragten sah Versäumnisse auf Seiten der Universität Bayreuth, die
 die mangelhafte Doktorarbeit seinerzeit annahm. 77% waren der
 Meinung, die Fehler hätten schon bei der ersten Prüfung der Arbeit
 auffallen müssen. Auch die Opposition im Bundestag erschien nicht nur
 in positivem Licht. Für etwa die Hälfte der Befragten, hat sie
 gezielt nach Schwächen bei zu Guttenberg gesucht und die Affäre so
 losgetreten.
 
 Deutsche kritisch gegenüber der Titelverteidigung von Lena
 Meyer-Landrut Am 14.Mai 2011 findet in Düsseldorf der alljährliche
 Eurovision Song Contest statt. Lena Meyer-Landrut wird dabei
 versuchen ihren Titel zu verteidigen. Nur 30 % der Deutschen
 befürworten den Versuch der Titelverteidigung. Die Meinungen über den
 Titel "Taken by a Stranger", den Lena singen wird, sind durchwachsen.
 Nur etwa ein Drittel der Befragten findet den Titel (eher) gut.
 Lediglich 2% der Deutschen glauben, dass Lena ihren Titel verteidigen
 kann. Die Hälfte der Befragten sieht die Hannoveranerin im (oberen)
 Mittelfeld zwischen den Plätzen 2 und 10. Die Befragten zeigen ein
 eher verhaltenes Interesse am Song Contest obwohl dieser in diesem
 Jahr in Deutschland ausgetragen wird. Nur knapp ein Viertel wird den
 Musikwettbewerb stärker verfolgen als in den Jahren zuvor.
 
 Rücktritte der Regierungen in Tunesien und Ägypten befürwortet 90%
 der Deutschen befürworten den Rücktritt der Regierungschefs Mubarak
 (Ägypten) und Ben Ali (Tunesien) als Folge der Massenproteste der
 letzten Wochen. Die Mehrheit der Befragten (90%) geht davon aus das
 sich die Unruhen auf weitere Länder ausweiten werden. Im Hinblick auf
 die Position, die der Westen in Bezug auf die Protestbewegungen im
 Nahen Osten einnehmen sollte, neigen die Deutschen eher einer
 neutralen Position zu. 55% der Befragten halten die Proteste für
 innere Angelegenheiten der jeweiligen Länder, in die der Westen sich
 nicht einmischen sollte. 35% sind dagegen der Meinung dass die
 westlichen Industrienationen die Protestierenden stärker unterstützen
 sollten.
 
 Auswirkungen auf das Leben in Deutschland werden dann nur von
 einem geringen Teil gesehen: Durch die Unruhen fühlen sich lediglich
 12% der Deutschen persönlich bedroht.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Konkret Marktforschung GmbH
 Hartmut Schläfke
 Obernstraße 76
 28195 Bremen
 www.konkret-mafo.de
 Tel: 0421-1620439
 Fax: 0421-1620421
 Mail: schlaefke@konkret-mafo.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 318723
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bundesverwaltungsamt bringt Government Site Builder Version 4.1 auf den Markt Dortmund (ots) - Die Content-Management-Lösung Government Site  
Builder (GSB), die MATERNA im Auftrag des Bundesverwaltungsamtes  
entwickelt hat, ist ab sofort in der neuen Version 4.1 verfügbar. Die 
CMS-Lösung der Bundesverwaltung bietet umfangreiche Erweiterungen,  
Aktualisierungen und neue Features. Die Dortmunder MATERNA GmbH  
informiert erstmals auf der CeBIT 2011 über die Neuerungen des GSB  
4.1 im Public Sector Parc in Halle 9, Stand C68. 
 
   Die Standardlösung des GSB (GSB SL), die für viele Bundesbehörden  
Ausgangsbasis und Referenzlösung mehr...
 
ots.Video: Jugendroman zu brandheißem Thema / Gelebte Integration in Kreuzberg? Du bist tot, ich schwöre Berlin/Ravensburg (ots) - 
 
   Theo Sarrazin und die Integrationsdebatte - kaum ein Thema hat in  
den letzten Monaten in Deutschland für mehr Diskussionen gesorgt.  
Aber wie sehen Jugendliche eigentlich das Ganze? Der Berliner Autor  
Michael Wildenhain nähert sich im neuen Ravensburger Jugendroman  
"Blutsbrüder" aus ihrer Sicht dem Thema - differenziert und spannend. 
 
   Im Streifzug durch seinen Kiez Kreuzberg führt er die Zuschauer an 
die Roman-Schauplätze und berichtet von dem Dilemma der beiden  
Hauptpersonen Darius und Hakan - beide mehr...
 
CeBIT: GUS-OS Suite bindet Skype ein / ERP-Suite bietet Telefonie- und Skype-Einbindung: Halle 5, Stand D38 Köln (ots) - Die Kölner GUS Group fügt der GUS-OS Suite ein  
weiteres Feature hinzu, das bei Unternehmen der Prozessindustrie  
(Pharma, Food, Chemie) Abläufe strafft und Medienbrüche vermeiden  
hilft. Ab sofort ist in das Modul CTI  
(Computer-Telefonie-Integration) neben der Einbindung einer  
CTI-fähigen Telefonanlage auch Skype integriert. Bei der Arbeit mit  
einem ERP-System, besonders mit Modulen wie CRM, oder Bestandteilen  
wie Einkauf und Verkauf, sind analoge Zwischenschritte zeitraubend  
und anfällig für Fehler. Der Klassiker ist mehr...
 
Thomas Lückerath übernimmt Mehrheit an DWDL.de GmbH Köln (ots) - Der Gründer des Medienmagazins DWDL.de und  
Geschäftsführer der DWDL.de GmbH, Thomas Lückerath, hat die Anteile  
der Kölner Mistral Media AG an dem Unternehmen übernommen und hält  
damit die Mehrheit an der DWDL.de GmbH. 
 
   Die Weichen für den 10. Geburtstag des Medienmagazins DWDL.de, dem 
meistgelesenen Branchendienst der deutschen TV-Wirtschaft, sind  
gestellt: Gründer und Geschäftsführer Thomas Lückerath hat  
rückwirkend zum 1. Januar 2011 den 60-prozentigen Anteil der Mistral  
Media AG an der DWDL.de GmbH übernommen und mehr...
 
"hart aber fair"
am Mittwoch, 2. März 2011, 22.15 Uhr, live aus Berlin München (ots) - Das Thema: 
 
   Guttenberg: Geht da ein Lügner oder ein Märtyrer? 
 
   Die Gäste: 
 
   Klaus Wowereit (SPD, Regierender Bürgermeister Berlin, stv.  
Parteivorsitzender) Wolfgang Bosbach (CDU, Vorsitzender des  
Innenausschusses) Michael Spreng (Journalist und Politikberater)  
Johannes B. Kerner (Journalist und TV-Moderator, begleitete  
Karl-Theodor zu Guttenberg nach Afghanistan) Wilfried Scharnagl (CSU, 
ehemaliger Chefredakteur "Bayernkurier") 
 
   Im Einzelgespräch: 
 
   Mathias Schindler (Projektleiter Wikimedia) 
 
 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |