(Registrieren)

Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Philharmonie / Dirigent

Geschrieben am 27-01-2011

Osnabrück (ots) - Was der Nachfolger können muss

Hermann Bäumers Abschied kommt plötzlich, sehr plötzlich. Und auch
wenn er alles tun wird, um sein Versprechen einzulösen und einen
weichen Übergang zu gestalten: Die kontinuierliche Arbeit mit dem
Orchester endet mit dieser Saison. Die Musiker kennen das: Lothar
Koenigs verabschiedete sich Hals über Kopf, ließ das Orchester
führungslos zurück. Und alle waren sehr froh, als die Zeit ohne Chef
zu Ende war.

Nun hat Bäumer die Messlatte ein ganzes Stück höher gehängt als
sein Vorgänger. Nicht weil sich das Osnabrücker Orchester musikalisch
entwickelt hat - das hat es auch unter Koenigs, wenn auch in eine
andere Richtung. Bäumer aber hat das Orchester mit dem Schwerpunkt
historische Aufführungspraxis auf die Höhe modernen Musizierens
gehoben. Und mit seinen Funden - den Foerster-Sinfonien und der
Gounod-Oper "Blutige Nonne" - hat er ihm Präsenz und Anerkennung auf
dem Plattenmarkt verschafft.

All das gilt es zu halten; an all dem muss sich Bäumers Nachfolger
messen lassen. All das sind Kriterien, die in der Findungskommission
eine Rolle spielen müssen.



Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

312830

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fall Mirco Bielefeld (ots) - »Ich weiß, dass Mirco etwas zugestoßen ist. Das fühlt eine Mutter. Falls das Schlimmste eingetroffen ist, müssen wir Abschied nehmen und irgendwie weiter leben.« Mit diesen Worten hat sich Mircos Mutter am 25. September 2010 - sieben Tage nach dem elften Geburtstag ihres Sohnes - an die Öffentlichkeit gewandt. Seit gestern ist ihre Vermutung traurige Gewissheit. Der kleine Mirco aus Grefrath ist tot. Kaum einer kann nachempfinden, was es für die Eltern bedeuten muss, ihren geliebten Sohn nie wieder in die Arme schließen mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar Dschungelcamp Regensburg (ots) - Der Erfolg des Dschungelcamps zeigt eines ganz deutlich, nämlich wie weit Anspruch und Wirklichkeit in Sachen TV-Unterhaltung in Deutschland inzwischen auseinanderklaffen. Wir verlangen zwar nach anspruchsvollem Bildungsfernsehen und zeigen uns empört, dass RTL und Co. uns mit niveaulosem Trash-Formaten zumüllen. Doch die Quoten sprechen eine andere Sprache: Durchschnittlich 7,11 Millionen von uns schalten ein, wenn C-Promis in Kakerlaken baden. Der Erfolg des Dschungelcamps hat RTL zudem immun werden lassen gegen mehr...

  • Rheinische Post: Designierter Intendant des Düsseldorfer Schauspielhauses beruft drei Hausregisseure Düsseldorf (ots) - Nora Schlocker, Nurkan Erpulat und Falk Richter werden ab Herbst Hausregisseure am Düsseldorfer Schauspielhaus. Das sagte der designierte Intendant des Düsseldorfer Schauspielhauses, der Schwede Staffan Valdemar Holm, der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Nurkan Erpulat, 1974 in Ankara geboren, studierte in der Türkei Schauspiel und an der Berliner Ernst-Busch-Schule Regie. Im Berliner Ballhaus Naunynstraße hat er zuletzt "Verücktes Blut" inszeniert und wurde für diese Arbeit für den Friedrich-Luft-Preis nominiert. mehr...

  • Lübecker Nachrichten: Mathieu Carrière zum RTL-Dschungelcamp: "Wir waren wie Laborratten in einem Käfig." Lübeck (ots) - Der Schauspieler Mathieu Carrière freut sich nach seinem Auszug aus dem RTL-Dschungelcamp nicht auf ein weiches Bett. "Ich vermisse das Dschungelcamp. Ich habe einen der besten Trips meines Lebens hinter mir. Ich war high", sagt Carrière im Interview mit den Lübecker Nachrichten (Freitagsausgabe). Selbst das insektenreiche Nahrungsangebot habe er in Ordnung gefunden: "Eine Spinne schmeckt eigentlich ganz gut." Kurz nach seinem Auszug gibt Carrière aber auch Fehler zu: "Ich bereue, dass ich die Freundschaft zu Peer mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Literatur Osnabrück (ots) - Zwischen Kunst und Moral Dürfen Kunst und Moral gegeneinander verrechnet werden? Die Kontroverse um den ebenso viel gelesenen wie verhassten Autor Céline berührt genau diesen neuralgischen Punkt. Das Urteil über den Menschen Céline fällt eindeutig aus. Was für ein Scheusal! Seine Bücher können dennoch als Sprachkunstwerke faszinieren. Wer Künstler erst auf Moral und Anstand testet, bevor er ihre Werke gutheißt, wird die Kulturgeschichte entrümpeln müssen. Was halten wir dann vom Mörder Caravaggio, vom Antisemiten mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht