Sparda-Bank West glänzt 2010 mit Rekordwerten / Jahresbilanz: starke Zuwächse in wettbewerbsintensivem Markt
Geschrieben am 26-01-2011 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Bilanzsumme steigt auf über 7,5 Milliarden Euro 
/ Mehr als 35.000 neue Kunden werden gewonnen / Baufinanzierungen  
legen auf 3,7 Milliarden Euro zu 
 
   Die Sparda-Bank West hat das Geschäftsjahr 2010 hervorragend  
abgeschlossen. Kundenzahl, Kreditbestand, Kundeneinlagen und  
Bilanzsumme legten deutlich zu. Beim Zins- und Provisionsergebnis,  
beim Ergebnis vor Steuern sowie beim Jahresüberschuss erzielte das  
sechstgrößte genossenschaftliche Kreditinstitut Deutschlands sogar  
Rekordwerte im Vergleich der letzten acht Jahre: "Wir sind 2010 mit  
voller Fahrt in einem extrem wettbewerbsintensiven Markt unterwegs  
gewesen. Wir nehmen den Schwung 2011 mit und wollen erneut in  
erheblichem Umfang Kunden gewinnen sowie weiter überdurchschnittlich  
wachsen", berichtete Jürgen Thurau, Vorstandsvorsitzender der  
Sparda-Bank West. 
 
   Gute Ergebnisse bei Baufinanzierungen und persönlichen Krediten  
Sehr positive Werte erreichte die Sparda-Bank West im Kreditgeschäft: 
Das Forderungsvolumen stieg 2010 um 262 Millionen Euro auf 3,93  
Milliarden Euro (+7,1 Prozent). Persönliche Darlehen vergab die Bank  
in Höhe von 202 Millionen Euro, das entspricht einem Zuwachs von 16  
Millionen Euro oder 8,5 Prozent. Baufinanzierungen, traditioneller  
Kreditschwerpunkt der Sparda-Bank West, legten um 252 Millionen Euro  
auf 3,67 Milliarden Euro zu (+7,4 Prozent). "Die Konsumneigung der  
deutschen Haushalte war aufgrund des robusten Arbeitsmarktes gut. Und 
wir haben wieder Top-Konditionen bei Baugeld in Verbindung mit  
hochwertiger Beratung in unseren Filialen und in unseren mittlerweile 
sieben ImmobilienFinanzCenter angeboten", begründete Jürgen Thurau  
das starke Geschäft mit Immobilienkäufern, das allein 2009 und 2010  
um rund 18 Prozent zugelegt hat. "Wir wollen Baufinanzierer Nummer  
eins in unserem Geschäftsgebiet werden. Dem Ziel gehen wir mit großen 
Schritten entgegen, denn ich erwarte auch 2011 wieder eine  
nennenswerte Steigerung in diesem Segment", sagte Jürgen Thurau auf  
der heutigen Bilanz-Pressekonferenz in Düsseldorf. 
 
   Sparda-Bank West gewinnt weiter Marktanteile Hohe Mittelzuflüsse  
registrierte die Sparda-Bank West im abgelaufenen Geschäftsjahr auch  
bei Kundengeldern. Der Wert der Sicht-, Termin- und Spareinlagen nahm 
um 535 Millionen Euro auf 6,89 Milliarden Euro (+8,4 Prozent) zu.  
"Kunden haben ein besonderes Vertrauen in die Sparda-Bank West, weil  
wir solide und verlässlich sind sowie attraktive Produktkonditionen  
und Angebote bereitstellen", sagte Jürgen Thurau und erklärte damit,  
warum die Bank seit Jahren eine stetig hohe Zunahme bei der Zahl der  
Kunden erlebt. 
 
   Allein 2010 registrierte die Genossenschaftsbank, die 70 Filialen  
in fast ganz Nordrhein-Westfalen betreibt, 35.812 neue Kunden. Unter  
dem Strich hatte die Sparda-Bank West Ende des vergangenen Jahres  
578.793 Kunden. Das Wachstum macht deutlich, dass die Sparda-Bank  
West strikt kundenorientiert handelt. Um Kunden und ihre Wünsche noch 
genauer kennenzulernen, organisiert die Kreditgenossenschaft seit  
2010 Kundenforen. Das Besondere: Gesprächspartner der regelmäßigen  
Diskussionsrunden sind die Sparda-Bank-Vorstände. "Wir wollen  
ungefiltert wissen, was Kunden bewegt, und, wenn möglich, ihre  
Überlegungen bei künftigen Planungen berücksichtigen", erläuterte  
Jürgen Thurau. Diese Wertschätzung, so der Initiator der Kundenforen, 
sei auch ein Schlüssel zu einem erfolgreichen Bankgeschäft. Und das  
zeigt sich 2010 in einem ansehnlichen Anstieg der Bilanzsumme: Diese  
betrug Ende vergangenen Jahres 7,51 Milliarden Euro, eine Veränderung 
von 346 Millionen Euro (+4,8 Prozent). 
 
   Rekordwerte bei Zinsüberschuss und Teilbetriebsergebnis Die  
Ertragslage der Sparda-Bank West entwickelte sich 2010 überaus  
positiv: Das Ergebnis vor Steuern konnte um 6,6 Millionen Euro auf  
29,3 Millionen Euro (+29,0 Prozent) und der Jahresüberschuss von 14,4 
Millionen Euro auf 20,5 Millionen Euro (+42,2 Prozent) gesteigert  
werden. Das Teilbetriebsergebnis wurde sogar mehr als verdoppelt: Die 
Kennzahl, die 2010 vor allem den erheblichen Zuwachs beim  
Zinsüberschuss sowie das gute Provisionsgeschäft widerspiegelt, stieg 
um 44,2 Millionen Euro auf 80,7 Millionen Euro und damit um 121,1  
Prozent. 
 
   Der Zinsüberschuss 2010 konnte um 46,5 Millionen Euro oder 36,5  
Prozent auf 174,0 Millionen Euro gesteigert werden. "Im Eigenhandel  
haben wir bereits 2009 Anlagemöglichkeiten sehr gut genutzt. 2010 ist 
uns dies aufgrund wirkungsvoller Aktienabsicherungsstrategien sowie  
der erfreulichen Entwicklung der Kapitalmärkte noch einmal besser  
gelungen. Infolge der niedrigen kurzfristigen Zinsen sind auch die  
Strukturbeiträge deutlich gestiegen", führte Jürgen Thurau aus. 
 
   Mit Top-Werten schloss die Bank auch beim Provisionsergebnis ab.  
Der Provisionsüberschuss lag 2010 bei 21,1 Millionen Euro und damit  
4,3 Millionen Euro (+25,9 Prozent) über der Vorjahreszahl. Dieser  
Trend würde nach Ansicht von Jürgen Thurau zum einen die  
Vertriebsstärke der Sparda-Bank West mit den Produkten der Partner  
aus der genossenschaftlichen FinanzGruppe und von der DEVK belegen,  
die von Kunden stark nachgefragt wurden, zum anderen das  
zurückgewonnene Vertrauen in die Kapitalmärkte dokumentieren. 
 
   Höher als im Vorjahr fielen die Verwaltungsaufwendungen aus, die  
2010 vor allem durch gestiegene Personalkosten um 6,7 Millionen Euro  
auf 114,4 Millionen Euro zulegten. Grund für die höheren  
Personalkosten waren mehr Mitarbeiter sowie die Rückdeckung von  
Pensionsverpflichtungen. Zum 31. Dezember 2010 waren bei der  
Sparda-Bank West 907 Personen beschäftigt (2009: 891), umgerechnet  
auf Vollzeitstellen sind dies 735 Mitarbeiter. 
 
   "Wir sind mit dem Jahr 2010 sehr zufrieden. Deutschland hat ein  
engmaschiges Bankennetz. Neue Kunden und neues Geschäft sind nur zu  
realisieren, wenn wir weiterhin strikt kundenorientiert handeln und  
unsere Zukunftsfähigkeit stärken. Unser Wachstum belegt, dass wir  
Top-Leistungen bieten und richtige Strategien haben. Kunden  
freundlich und fair zu unterstützen, war und ist unser Ziel. Das  
zahlt sich aus", bilanzierte Jürgen Thurau. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bei Fragen wenden Sie sich an:  
Dr. Ulrike Hüneburg 
Sparda-Bank West eG, Unternehmenskommunikation 
Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf 
Telefon: 0211 23932-9120, Telefax: 0211 23932-9696 
E-Mail: ulrike.hueneburg@sparda-west.de 
Sie finden uns auch im Internet: www.sparda-west.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  312452
  
weitere Artikel: 
- Hahn Rechtsanwälte informieren: TMW Immobilien Weltfonds setzt Rücknahme von Anteilen bis 8.02.2012 aus Hamburg (ots) - Der TMW Immobilien Welthandel (TMW) nimmt  
weiterhin keine Anteile zurück und bleibt voraussichtlich bis zum 8.  
Februar 2012 geschlossen. Investierte Anleger können ihre Anteile nur 
mit deutlichen Verlusten über den Zweitmarkt verkaufen. Hahn  
Rechtsanwälte Partnerschaft (hrp) empfiehlt betroffenen Anlegern, bei 
Falschberatung etwaige Schadensersatzansprüche gegen die  
anlageberatende Bank fachanwaltlich prüfen zu lassen. So ist auch auf 
negative Artikel aus der Wirtschaftspresse hinzuweisen. In der Regel  
ist dem Anleger mehr...
 
  
- Dr. Klein-Trendindikator "Baufinanzierung": Dezember 2010 Lübeck (ots) - Der DTB spiegelt die Entwicklung der wichtigsten  
Baufinanzierungs-Parameter wider. Er wird monatlich auf Basis von  
rund zehntausend tatsächlich in Deutschland abgeschlossenen  
Immobilienfinanzierungen ermittelt. 
 
   DTB- Kommentar von Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher Dr. Klein  
& Co. AG 
 
   Stephan Gawarecki berichtet über aktuelle Trends in der  
Baufinanzierung und kommentiert die Ergebnisse des DTB. 
 
   Standardrate 
 
   Seit September 2010 ziehen die Finanzierungskosten immer mehr an.  
So waren im Oktober für mehr...
 
  
- Wirecard AG: Ausbau der Zusammenarbeit mit QVC / Zahlungsabwicklung nun auch für den neu gegründeten italienischen Shoppingsender QVC Italia München/Grasbrunn (ots) - QVC setzt auch beim neu gegründeten  
Shoppingsender QVC Italia auf die langjährig bewährte Zusammenarbeit  
mit der Wirecard AG. Über die Zahlungsplattform des Münchener  
Technologie-Dienstleisters werden die Kreditkartenzahlungen von Visa, 
MasterCard und DinersClub abgewickelt, inklusive der Kartenakzeptanz  
über die Wirecard Bank AG. 
 
   QVC Italia ist seit dem 1. Oktober 2010 im drittgrößten  
Teleshopping-Markt Europas auf Sendung und erreicht 18 Millionen  
Haushalte. Hinsichtlich der IT und Logistik setzt die mehr...
 
  
- 'Börse Online'-Interview mit Jim Cielinski, Anleihe-Chef von Threadneedle:
"Die EZB übertreibt" Frankfurt (ots) - Cielinski sieht keine akute Inflationsgefahr /  
Ausfall griechischer Staatsanleihen erwartet / "Ohne Restrukturierung 
wird es nicht gehen" / Chancen bei Hochzinsanleihen 
 
   Jim Cielinski, Anleihe-Chef der britischen Fondsgesellschaft  
Threadneedle, sieht trotz der Warnungen der Europäischen Zentralbank  
(EZB) derzeit keine akute Inflationsgefahr. "Bei allem Respekt: Ich  
finde, die EZB übertreibt", sagte Cielinski im Interview mit dem  
Anlegermagazin 'Börse Online' (Ausgabe 05/2011, EVT 27. Januar). So  
sei beispielsweise mehr...
 
  
- (Korrektur: Hahn Rechtsanwälte informieren: TMW Immobilien Weltfonds setzt Rücknahme von Anteilen bis 8.02.2012 aus) Hamburg (ots) -  
 
   Bitte beachten Sie die Änderung im letzten Satz des zweiten  
   Absatzes. 
 
   Es folgt die korrigierte Meldung:  
 
   Der TMW Immobilien Welthandel (TMW) nimmt weiterhin keine Anteile  
zurück und bleibt voraussichtlich bis zum 8. Februar 2012  
geschlossen. Investierte Anleger können ihre Anteile nur mit  
deutlichen Verlusten über den Zweitmarkt verkaufen. Hahn  
Rechtsanwälte Partnerschaft (hrp) empfiehlt betroffenen Anlegern, bei 
Falschberatung etwaige Schadensersatzansprüche gegen die  
anlageberatende Bank fachanwaltlich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |