(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: Eisenbahnbundesamt Eisenbahnbundesamt schaltet sich ein.

Geschrieben am 19-01-2011

Halle (ots) - Im Fall der beiden 14-jährigen Mädchen, die von
einem Zugbegleiter bei einbrechende Dunkelheit in einem kleinen
Bahnhof bei Calbe aus dem Zug verwiesen worden sein sollen, hat sich
jetzt auch das Eisenbahnbundesamt eingeschaltet. "Wir prüfen den
Fall. Gegebenenfalls werden wir ein Verwaltungsverfahren gegen die
Bahn einleiten", sagte gestern Behördensprecherin Heike Schmidt der
in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung. Die Bahn bestreitet
die gegen die Zugbegleiter erhobenen Vorwürfe.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

311354

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Kunst Osnabrück (ots) - Liegt Kassel jetzt an der Isar? Ein farbiger Leiter für den einstigen Kunsttempel der Nazis? Der global denkende Okwui Enwezor als späte Antwort auf den Rassisten Adolf Hitler? In dieser ironischen Pointe bildet sich historischer Abstand ab - mehr nicht. Es wäre hingegen fatal, Okwui Enwezor mit diesem Vergleich auf seine Hautfarbe zu reduzieren. Der vormalige Documenta-Leiter ist kein lebendes Hitler-Dementi, sondern für den Posten, um den es hier geht, einfach die denkbar beste Wahl. München holt einen weiteren mehr...

  • Der Tagesspiegel: Missbrauch am Berliner Canisius-Kolleg - Zweifel an der Unabhängigkeit von Rechtsanwältin Berlin (ots) - Ein Jahr nach Bekanntwerden der ersten Fälle von sexuellem Missbrauch am Berliner Canisius-Kolleg sind nach exklusiven Informationen des Tagesspiegels (Donnerstagausgabe) Zweifel an der Unabhängigkeit von Rechtsanwältin Ursula Raue laut geworden, der vom Orden eingesetzten Missbrauchsbeauftragten. Bis vor kurzem firmierte Raue unter dem Dach der Kanzlei Redeker Sellner Dahs, die den Jesuitenorden vertritt - gegen die Missbrauchsopfer. "Als wir das festgestellt haben, ist unser Vertrauen zu Frau Raue gebrochen", sagt mehr...

  • Deutsche AIDS-Stiftung und Bundeskunsthalle veranstalten Benefiz-Kunstauktion "Artists against AIDS" Bonn (ots) - Die Deutsche AIDS-Stiftung und die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland veranstalten am 16. Mai 2011 erstmals gemeinsam eine Benefiz-Kunstauktion: Artists against AIDS. Ab dem 6. Mai werden die angebotenen Arbeiten in einer Ausstellung in den Räumen der Bundeskunsthalle in Bonn präsentiert. Als Kurator konnte Prof. Stephan Berg, Intendant des Kunstmuseums Bonn, gewonnen werden. Die von ihm ausgewählten Künstlerinnen und Künstler - bisher gibt es ca. 40 Zusagen - spenden allesamt ihre Arbeiten mehr...

  • WAZ: Der Wunsch zu sterben - Kommentar von Petra Koruhn Essen (ots) - Es klingt befremdlich: In Holland wollen Verfechter der Sterbehilfe eine "Freitod-Klinik" eröffnen. Ein Angebot für Menschen, die nicht mehr leben wollen. Weil sie Krebs, weil sie Depressionen haben - oder weil ihnen die Kraft zum Leben fehlt. Man mag diese Klinik grausam finden. Hier in Deutschland, wo im Gegensatz zu den Niederlanden aktive Sterbehilfe verboten ist, herrscht Empörung. Eine gute Palliativmedizin biete Lebensqualität bis zum Schluss. Das ist ein Trost. Doch viele nehmen diesen Trost nicht an. Sie wollen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kirche / Medien / Karneval Osnabrück (ots) - Nichts gelernt? Kölle alaaf! Der WDR ist auf dem besten Weg, sich lächerlich zu machen. Wird die umstrittene Passage der "Stunksitzung" tatsächlich zensiert, ist das eine Ohrfeige für die Meinungsfreiheit. Auch im Karneval ist nicht alles erlaubt. Aber zentraler Bestandteil des Narrentreibens war schon immer die Chance, "es denen da oben mal zu zeigen". Jetzt nehmen Jecken im Erzbistum Köln die katholische Kirche aufs Korn. Na und? Über die Qualität der "Stunksitzung" mag jeder selbst urteilen. Aber niemand mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht