(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Immenser Ansporn, Kommentar zum Rekordwachstum der deutschen Wirtschaft von Reinhard Kuls

Geschrieben am 12-01-2011

Frankfurt (ots) - So etwas hat es im vereinten Deutschland noch
nicht gegeben: 3,6% Wirtschaftswachstum innerhalb eines einzigen
Jahres - und das nach der schärfsten Rezession seit dem Weltkrieg mit
einem tiefen Fall um fast 5%. Deutschland kann stolz auf sich sein.
Stolz auf die Reformanstrengungen der vergangenen Jahre, die auch
Jahre des Lohnverzichts zugunsten von Arbeitsplatzsicherheit und der
Umstrukturierungen auf Seiten der Unternehmen waren, um im harten
internationalen Wettbewerb zu bestehen.

Letzteres ist der deutschen Exportwirtschaft eindrucksvoll
gelungen, denn die Ausfuhren haben 2010 den vorjährigen Einbruch
praktisch wieder nivelliert. Die Importe konnten mit dieser Erholung
zwar nicht mithalten, zogen aber erheblich stärker an, als sie zuvor
abgesackt waren. Dennoch fiel 2010 der positive Wachstumsbeitrag aus
dem Außenhandel mit einem knappen Drittel lange nicht so groß aus,
wie man dies von einer Volkswirtschaft erwarten könnte, der von
mancher Seite übergroße Exportlastigkeit vorgeworfen wird. Die
weitaus größeren Impulse kamen aus der Binnennachfrage und hier vor
allem von Unternehmensseite. Denn die Investitionen, vor allem in
Maschinen und Anlagen, aber auch in Bauten, wurden 2010 wieder
kräftig erhöht, auch wenn der Absturz von 2009 damit noch nicht
wettgemacht ist.

Noch nicht ganz ausgeglichen ist auch der gesamtwirtschaftliche
Produktionsverlust aus der 2009er-Rezession. Aber es dürfte nur noch
wenige Monate dauern, bis auch dieser wettgemacht ist. Und dann hätte
Deutschland einen weiteren Grund, stolz zu sein, denn dies wäre Jahre
früher als noch zu Beginn des Aufholprozesses gedacht.

Stolz zu sein heißt freilich noch lange nicht, sich
Selbstzufriedenheit erlauben zu dürfen. Im laufenden Jahr schon wird
sich eine etwas ruhigere Gangart einstellen, allein schon weil
weltweit viele der zur Abwehr der Rezession aufgelegten
Konjunkturprogramme auslaufen. Das Rekordwachstum verschafft aber
Deutschland etwas Luft, um gemeinsam mit seinen EU-Partnern die
Euro-Krise und das daraus resultierende Konjunkturrisiko dauerhaft
abzuwehren. Und es sollte Deutschland Ansporn sein, durch weitere
Reformen und entsprechende Investitionen etwa in die Aus- und
Weiterbildung seiner jungen Menschen und aller Beschäftigten
mittelfristig auf einen höheren Wachstumspfad zu gelangen.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

310142

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Airbus Osnabrück (ots) - Eine Aufgabe für die Regierung Schön wär's, der aktuelle Höhenflug von Airbus lenkte den Blick der Bundesregierung auf dieses Unternehmen und seinen Mutterkonzern EADS. Zum einen, weil es gilt, den deutschen Anteil zu wahren am beeindruckenden Verkaufserfolg ziviler Airbus-Flugzeuge. Zum andern, um mitzureden, wenn es darum geht, die Schwierigkeiten des Konzerns dauerhaft zu überwinden. Dessen Schwerfälligkeit, neue Produkte zur Serienreife zu bringen, ist hier an erster Stelle zu nennen. All die Rückschläge mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu EU / Finanzen / Währung Osnabrück (ots) - Schonfrist Die Sieben ist von alters her eine magische Zahl. Gestern starrten Akteure am Finanzmarkt gebannt auf die Platzierung portugiesischer Staatsanleihen, manche in der Hoffnung, das Euro-Land werde für Schuldverschreibungen mehr als sieben Prozent Zinsen zahlen müssen und unter den Euro-Rettungsschirm flüchten. Das hätte die Gemeinschaftswährung belastet - und Anti-Euro-Zockern Gewinne beschert. Die Bundeskanzlerin teilt diese Hoffnung selbstverständlich nicht - und das, obwohl nach der Rezession mehr...

  • BNK Petroleum Inc. Unaware of any Material Change Camarillo California (ots/PRNewswire) - BNK Petroleum Inc. (the "Company") at the request of IIROC on behalf of the Toronto Stock Exchange, announces that it is not aware of any undisclosed material information that may be affecting the trading price and volume of the Company's common shares. The Company is currently drilling its Wytowno #1 well, on its Slawno concession in Poland, on acreage adjacent to where two shale gas wells have been drilled by another operator. It is possible that the activities on those wells have generated mehr...

  • Neue Partnerschaft zwischen GENBAND und PT zur Entwicklung von Signaltechnologie Rochester, New York und Frisco, Texas (ots/PRNewswire) -- PT , ein führender globaler Anbieter hochentwickelter Lösungen für Netzwerkkommunikation, und GENBAND, der Marktführer bei IP-Voice-Lösungen, gaben heute ein vielschichtiges Entwicklungsabkommen bekannt, durch das sie die Signaltechnologie und -lösungen beider Unternehmen vorantreiben wollen. Als Teil ihrer Partnerschaft haben die beiden Unternehmen ein langfristiges Abkommen geschlossen, in dessen Rahmen PT für GENBAND Signallösungen als integralen Bestandteil des führenden mehr...

  • Leichte Bevölkerungsabnahme für 2010 erwartet Wiesbaden (ots) - Die Einwohnerzahl Deutschlands dürfte 2010 nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) leicht gesunken sein. Am Jahresende lebten voraussichtlich 81,7 Millionen Menschen in Deutschland und damit 0,1 Millionen oder 0,1% weniger als im Vorjahr. Es wird für das Jahr 2010 mit 665 000 bis 680 000 lebend geborenen Kindern und mit 850 000 bis 860 000 Sterbefällen gerechnet. Daraus wird sich voraussichtlich ein Geburtendefizit - Differenz aus Geburten und Sterbefällen - von etwa 180 000 bis 195 000 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht