(Registrieren)

Diego Maradona Junior wünscht seinem Vater "inneren Frieden"

Geschrieben am 08-12-2010

Hamburg (ots) - Diego Maradona Junior, 24, Fußballer aus Neapel
und unehelicher Sohn des Fußball-Weltstars Diego Maradona, 50,
wünscht seinem Vater, "dass er einen Zustand des inneren Friedens
erreicht". Im ZEITmagazin sagte Maradona Junior: "Meine Mutter und
ich denken, dass er diesen Zustand noch nicht erreicht hat."

Maradona Junior, der erst nach einem Gerichtsprozess vor fünf
Jahren Unterhalt von seinem Vater bekam, bezeichnete sein Verhältnis
zu seinem Vater in dem Gespräch als "normal". Über die gerichtliche
Auseinandersetzung mit seinem Vater sagte der Sohn, in dieser Phase
hätten sich "andere Leute eingemischt"; seinem Vater sei es zu der
Zeit "sehr schlecht" gegangen, andere hätten "für ihn gesprochen."

Maradona Junior hat mit vier Jahren angefangen Fußball zu spielen,
"aber nicht um meinen Vater nachzuahmen, denn das wäre unmöglich."
Mit zehn kam er in die Nachwuchsmannschaft des SSC Napoli. Heute
spielt er für Forio d'Ischia, eine kleine Gemeinde auf der Insel
Ischia, und in Castel Volturno betreibt er einen Fußballverein, der
seinen Namen trägt. Dort ist er Trainerassistent - er will Trainer
werden.

Über seine Karriere sagt Maradona Junior: "Natürlich hatte ich
andere Erwartungen. Ich spiele jetzt auf niedrigem Niveau." Aber:
"Ich will kein Angebot annehmen, das ich nur bekomme, weil ich der
Sohn von Maradona bin".

Auf die Frage, ob sein Name für ihn eine Bürde sei, antwortete er:
"Es ist eben mein Name, mehr nicht. Für die anderen ist es schwierig,
weil sie denken, dass sie es mit jemandem zu tun haben, der außerhalb
ihrer Welt lebt." Ständig werde er auf seine Ähnlichkeit zu seinem
Vater angesprochen. Nach einem Treffen mit seinem Vater im Jahr 2003
hat sich Maradona Junior ein Che-Guevara-Tattoo stechen lassen, wie
sein Vater auch eines hat. "Ich hatte es ihm versprochen. Und ich
habe das gemacht, weil ich Che Guevara wirklich verehre."

Originaltext: DIE ZEIT
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9377
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9377.rss2

Pressekontakt:
Das komplette ZEITmagazin-Interview senden wir Ihnen für Zitierungen
gern zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE ZEIT Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-237, Fax: 040/3280-558, E-Mail:
presse@zeit.de).


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

305233

weitere Artikel:
  • Pfandleihe-Umfrage: Hälfte alle Deutschen fürchtet Verlust des Pfandes / Wertgegenstand bleibt Eigentum des Pfänders / Autopfand trotz Weiterfahroption bisher wenig verbreitet Unterföhring (ots) - Die Angst, bei der Pfandleihe das eingesetzte Pfand zu verlieren, hält die Hälfte der Deutschen davon ab, ein Pfandhaus aufzusuchen. Dies ergab eine aktuelle Umfrage der Pfandfinanz Holding AG in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen askallo und dem Feldinstitut Webfrager. Doch diese Befürchtung ist unbegründet. Denn der Kreditnehmer bleibt für die gesamte Laufzeit der Pfandleihe Eigentümer des Wertgegenstands. Das gilt auch beim Autopfand. Laut Studie teilt jeder Zweite (51 Prozent) der 268 Befragten mehr...

  • Personalie: Albrecht Prell, Vice President Production Management Fiction ProSieben, verlässt die ProSiebenSat.1-Sendergruppe Unterföhring (ots) - Albrecht Prell (46), seit 2009 Vice President Production Management Fiction ProSieben, verlässt die ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH aus persönlichen Gründen zum 31. Dezember 2010. Der gebürtige Münchner kam 1996 zunächst als 1. Aufnahmeleiter Unterhaltung zu ProSieben, 1997 wurde er zum Produktionsleiter ernannt. 2001 wurde er zum Herstellungsleiter des Senders, 2008 übernahm er die Herstelungsleitung für alle Factual & Fiction-Programme (u.a "Isenhart", "Säulen der Erde", "Die Brücke", "Kreuzer kommt"). mehr...

  • PHOENIX Sendeplan für Donnerstag, 09.12.2010 - TAGES-TIPPS: 10.00 Uhr BPK mit de Maizière und Werthebach zu den Empfehlungen der Kommission (Organisationsreform der Sicherheitsbehörden), Berlin. Bonn (ots) - 20.15 Uhr Naked Planet 5/6: Kilimandscharo 22.15 Uhr PHOENIX RUNDE "Kein prima Klima - Ist die Welt noch zu retten?" Moderation: Alexander Kähler _____________________________________________________________________ 08.15 Naked Planet 4/6: Niagarafälle Film von Alex West, Tony Mitchell, WDR/2006 09.00 BON(N) JOUR BERLIN MIT BÖRSE mit Stefan Braun (Süddeutsche Zeitung) und Klaus-Rainer Jackisch (ARD-Börsenstudio Frankfurt/Main) 09.15 PHOENIX RUNDE Moderation: Alexander Kähler "Fachkräfte mehr...

  • ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 9. Dezember 2010, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Ingo Nommsen / Donnerstag, 9. Dezember 2010, 12.15 Uhr / drehscheibe Deutschland Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Donnerstag, 9. Dezember 2010, 9.05 Uhr Volle Kanne - Service täglich mit Ingo Nommsen Gast im Studio: Hartmut Engler Top-Thema: Spuren löschen im Netz Einfach lecker: Tafelspitz mit Brühkartoffeln und Meerrettich - Kochen mit Armin Roßmeier PRAXIS täglich: Dauerbeatmete Kinder Auszeit: Weihnachtsbaum-Tipps von Elmar Mai Reihe: Weihnachtsmarkt prominent - mit Stephanie Stumph Donnerstag, 9. Dezember 2010, 12.15 Uhr drehscheibe Deutschland mehr...

  • Neue Erhebungsdaten von WiFF zeigen deutlichen Optimierungsbedarf in der Erzieher(innen)ausbildung: Berlin/Stuttgart/München (ots) - - Querverweis: Die WiFF Befragungsergebnisse liegen in der digitalen Pressemappe zum Download vor und sind unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Große Unterschiede bei Inhalten, Aufbau und Dauer der Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik. Schulleitungen und Lehrkräfte fordern stärkere bundesweite Vereinheitlichung und bessere Verknüpfung der Lernorte "Schule" und "Praxis". Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) hat heute erstmalig mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht