(Registrieren)

Goldgrube statt Millionengrab Textbeitrag der Deutschen Materialeffizienzagentur (demea), zur redaktionellen Verwendung freigegeben

Geschrieben am 29-11-2010

Berlin (ots) - Materialkosten verschlingen in produzierenden
Unternehmen jeder Größe und Branche im Durchschnitt 45 Prozent der
Kosten. Dabei ist das Einsparpotential immens und wird so zu einem
entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Die Preisträger des Deutschen
Materialeffizienz-Preises 2010 demonstrieren, wie durch intelligente,
innovative Lösungen die Materialeffizienz deutlich verbessert und
welcher Wettbewerbsvorteil sich daraus ergeben kann.

500 Milliarden Euro - diese unvorstellbar große Summe geben
deutsche Unternehmen insgesamt jährlich für Rohstoffe und Materialien
aus. Es könnten 100 Milliarden weniger sein, wenn eine höhere
Effizienz beim Umgang mit Materialien und Rohstoffen erreicht würde.
Bei Unternehmen, die etwa ihre Abfälle im Produktionsprozess
reduzieren, lägen die durchschnittlichen Einsparmöglichkeiten im
Jahr, auf das einzelne Unternehmen umgerechnet, bei 200.000 Euro. Ein
Betrag, bei dem viele Unternehmer ins Staunen geraten dürften, der
ihnen aber gleichzeitig den Schweiß auf die Stirn treibt - wie bloß
ist es möglich, so viel Geld einzusparen, ohne dabei die Qualität der
Produkte, Technologien, Services und Verfahren zu mindern und den
Aufwand exorbitant zu erhöhen? Die Frage wird umso wichtiger, weil
sich der wirtschaftliche Aufschwung derzeit auf die Rohstoffpreise
und Materialkosten auswirkt: In den vergangenen Wochen sind diese
spürbar angezogen.

Damit haben insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zu
kämpfen - stellen doch laut Statistischem Bundesamt die
Materialkosten im Produzierenden Gewerbe mit rund 45 Prozent den mit
Abstand größten Kostenblock dar. Für Unternehmen gilt es daher, sich
nach neuen, materialsparenden Lösungen umzuschauen, um so
wettbewerbs- und konkurrenzfähig zu bleiben. Dass dies gelingt,
beweisen vier kleine und mittlere Unternehmen sowie eine
Forschungseinrichtung, die im November mit dem vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Technologie vergebenen Deutschen
Materialeffizienz-Preis 2010 ausgezeichnet wurden.

Ob Medizintechnik, Baugewerbe, Metallindustrie oder Trenntechnik:
Die Sieger entstammen Branchen, die wenig miteinander verbindet.
Dementsprechend haben sie die unterschiedlichsten Lösungen
entwickelt, was zeigt: Materialeffizienz ist ein Thema, das
vermutlich jede Branche betrifft und das sich für beinahe jedes
Unternehmen - unabhängig von seiner Größe - bezahlt macht. Das wissen
bislang aber die Wenigsten. Nicht verwunderlich also, dass sich der
Blick zunächst auf das Personal richtet, wenn es darum geht, an der
Kostenschraube zu drehen.

Wie erfolgreich Materialeffizienz funktionieren kann, zeigt die
OPED GmbH, einer der Sieger des diesjährigen
Materialeffizienz-Preises. Die Firma aus dem bayerischen Valley
stellt Orthesen her. Dabei handelt es sich um orthopädische Schienen,
die zum Beispiel nach Sportverletzungen nur eingeschränkt
funktionsfähige Körperteile unterstützen - und zwar bis zur Heilung.
Danach sind sie meistens nicht mehr zu gebrauchen - gut für den
Patienten, aber gleichzeitig wenig materialeffizient. OPED gestaltet
daher seine Produkte so, dass sie nach einer Aufarbeitung hygienisch
einwandfrei wiederverwendet werden können. Das Unternehmen spart
dadurch 10 Tonnen Material im Jahr und beschäftigt zwei zusätzliche
Mitarbeiter - hat also sogar an Personal aufgestockt.

Neben der Praxis werden auch entscheidende Impulse aus der
Wissenschaft für eine Verbesserung der Materialeffizienz gegeben. In
diesem Jahr wurde das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit
einem Materialeffizienz-Preis vom Bundeswirtschaftsministerium
ausgezeichnet, weil es einen materialeffizienten und
klimafreundlichen Zementersatz entwickelt hat. Bei der
Zementherstellung handelt es sich gewöhnlich um einen energie- und
rohstoffintensiven Prozess. Jährlich werden in Zementwerken enorme
Mengen an Kalkstein und Gips für die Zementherstellung eingesetzt.
Die Lösung der Wissenschaftler: Sie haben ein zementäres Bindemittel
entwickelt, das kein Gramm Gips und nur etwa ein Drittel des für
herkömmlichen Zement verbrauchten Kalksteins enthält. In seinen
Eigenschaften ist es mit dem traditionellen Zement vergleichbar. Ein
weiterer positiver Effekt des Zementersatzes besteht im reduzierten
Energieverbrauch bei der Herstellung. Statt 1.450 Grad Celsius werden
nur noch 300 Grad Celsius notwendig. "Wären - in die Zukunft gedacht
- alle Zementwerke weltweit auf unserer Verfahren umgestellt, würde
jährlich eine halbe Milliarde Tonne weniger Kohlendioxid in die
Atmosphäre entweichen - mit enormen Effekten für den Klimaschutz", so
die Vision von Dr. Peter Stemmermann vom Institut für Technische
Chemie des KIT.

Mit einem ähnlich schwerwiegenden Problem aus der Baubranche hat
sich ein weiterer Materialeffizienz-Preisträger beschäftigt. Die
Cobiax Technologies GmbH aus Darmstadt entwickelt Bauteile, die
Stahlbetondecken um bis zu 35 Prozent leichter machen. Maßgeblich
dafür verantwortlich sind spezielle kugelförmige Hohlkörper aus
Kunststoff, die neben der Gewichtsreduktion weniger Erdaushub nötig
machen und dabei gleichzeitig für Raumgewinn sorgen. Und nicht nur
das: Allein im Jahr 2010 werden durch den Einsatz der Hohlkörper
voraussichtlich mehr als 17.000 Tonnen Beton und 370 Tonnen
Bewehrungsstahl eingespart.

Und auch die beiden weiteren Preisträger des
Materialeffizienz-Preises sind ein Beispiel dafür, welche
vielfältigen Potentiale in materialeffizienten Technologien und
Prozessen schlummern: So hat die PTZ Weidner aus Meßkirch eine
Trenntechnik entwickelt, die bei Fertigungsverfahren, beispielsweise
für Dichtungen und Lager, 60 Prozent Material einspart und zudem die
Bearbeitungszeit um gut vier Stunden verkürzt. Und der Firma Drahtzug
Stein combicore aus Altleiningen ist es gelungen, Kanäle ohne
nachträgliches Bohren in eine bestimmte Form und Länge zu bringen.
Dabei wird in ein Metallrohr ein bestimmtes Füllmaterial, etwa
Kochsalz, gegeben. Während das Rohr im Gussteil verbleibt, wird der
Formstoff nach dem Gießprozess mühelos und ohne Rückstände wieder
entfernt. Das spart enorme Mengen an Material.

Die Beispiele zeigen, dass sich ein effizienterer Umgang mit
Material und Rohstoffen in vielen Punkten auszahlt - Unternehmen
sparen Kosten, gewinnen Zeit und schonen die Umwelt. Wenig Material,
große Wirkung, lautet also die Devise.

Weiterführende Informationen:
www.demea.de
www.demea.de/materialeffizienzpreis

Originaltext: Deutsche Materialeffizienzagentur (demea)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/82103
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_82103.rss2

Pressekontakt:
Ansprechpartner: Yvonne Langer
Deutsche Materialeffizienzagentur (demea)
c/o VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel.: +49 30 310078-259
Fax: +49 30 310078-102
E-Mail: langer@demea.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

303421

weitere Artikel:
  • Schulunterricht mal anders: "Erlebniswelt Messe" auf der Grünen Woche Berlin (ots) - Berlin, 29. November 2010 - Vom 21. bis 30. Januar 2011 wird die Grüne Woche zum grünen Klassenzimmer: Über 80 lehrreiche Programmpunkte laden Schüler von der ersten Klasse bis zur gymnasialen Oberstufe zu interessanten Vorträgen, unterhaltsamen Wettbewerben, leckeren Verkostungen, aufregenden Experimenten, spannenden Spielen und jeder Menge Action ein. Schwerpunktthemen sind 2011 "Gesundheit & Ernährung", "Landwirtschaft & Natur" sowie "Ausbildung & Berufsfindung". Schon über 300.000 Schüler aus Berlin und Brandenburg mehr...

  • Konjunktur - Die Mehrheit der Unternehmen ist optimistisch Köln (ots) - - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Die deutsche Wirtschaft ist auf dem besten Weg, die Krise hinter sich zu lassen. Die Aussichten sind erfreulich - 55 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für 2011 bessere Geschäfte als in diesem Jahr, nur 9 Prozent rechnen mit einem Rückgang. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Herbst-Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft mehr...

  • Optimierte Bildgebung in der Gefäßchirurgie mit neuer Software SmartVascular / Software-Lösung von Ziehm Imaging optimiert den Workflow und führt in wenigen Schritten zum Ziel Nürnberg (ots) - Mit seiner neuen Softwarelösung SmartVascular vereinfacht Ziehm Imaging die Bildgebung in der Gefäßchirurgie deutlich: Ein komplett neuer Workflow führt schnell ans Ziel. SmartVascular sorgt für effiziente Arbeitsabläufe, eliminiert Zwischenschritte in der Bedienung des C-Bogens und automatisiert die Abläufe während der Bildgebung. Die Software SmartVascular ist mit allen Ziehm Vision C-Bögen kompatibel und speziell auf gefäßchirurgische Anwendungen ausgerichtet. Dank der modernen Bildgebung können heute mehr...

  • REACH-Marathon steuert erstes Etappenziel an / Wichtiger Meilenstein im EU-Chemikalienrecht: Erste Registrierfrist läuft ab Frankfurt/Main (ots) - Es ist das komplexeste Gesetzeswerk in der Geschichte der EU. Die Leitfäden der zuständigen Behörde in Helsinki umfassen über 3.000 Seiten. Die europäische Chemikalienverordnung REACH drückt der Branche ihren Stempel auf und wird noch auf Jahre hinaus ein beherrschendes Thema in der Chemie bleiben. Darauf weist der Verband der Chemischen Industrie (VCI) anlässlich der morgen ablaufenden ersten Registrierungsfrist von REACH hin. Bis zum 30. November 2010 um 24.00 Uhr haben Unternehmen chemische Stoffe, mehr...

  • Rat nachhaltiger Entwicklung kürt "Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit 2010" Bochum (ots) - Im Rahmen der Verleihung des "Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2010" ehrte der Rat für nachhaltige Entwicklung am Freitag Falk Zientz, Leiter der Abteilung Mikrofinanz der GLS Bank und Initiator des Mikrokreditfonds Deutschland, als "Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit 2010". Zientz erhält den Preis für seine vorbildliche und wegweisende unternehmerische Leistung durch die Entwicklung und Umsetzung eines tragfähigen Mikrokreditgeschäfts in Deutschland. Anfang des Jahres hatte die Bundesregierung der GLS mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht