(Registrieren)

Europas Autokäufer fahren weite Strecken und vertrauen Vertragshändlern / AutoScout24 präsentiert Umfrage-Ergebnisse zum länderübergreifenden Autokauf

Geschrieben am 05-11-2010

München (ots) - Der Großteil der europäischen Autokäufer ist
bereit, auf der Suche nach dem Wunschfahrzeug weite Strecken
zurückzulegen, nur ein Fünftel beschränkt sich auf den engeren
Umkreis von 50 Kilometern. Die Kunden aus der Ferne bergen damit für
Händler ein großes Umsatzpotenzial. Dabei kann insbesondere der
Vertragshandel in Europa auf großem Vertrauen aufbauen. Emotionale
Faktoren und monetäre Aspekte spielen beim Fahrzeugkauf eine zentrale
Rolle: Potenzielle Kunden wünschen sich neben Bildern möglichst
umfassende Informationen zu den Vollkosten ihrer Anschaffung. Zu
diesen Ergebnissen kommt eine europaweite Umfrage von AutoScout24,
Europas größtem Online-Automarkt, unter 37.068 Autointeressenten.

Fast die Hälfte der Autokäufer fährt mehr als 100 Kilometer
Europas Autokäufer beschränken sich in ihrer Fahrzeugsuche nur ungern
auf das Angebot vor Ort: Lediglich 21 Prozent geben an, nicht mehr
als 50 Kilometer zurücklegen zu wollen. Dagegen ist fast jeder zweite
Europäer (44 Prozent) bereit, mehr als 100 Kilometer zu reisen, in
Spanien ist dazu sogar über die Hälfte (59 Prozent) bereit.
Deutschland liegt im europäischen Mittelfeld: Hierzulande würden 47
Prozent mehr als 100 Kilometer fahren.

Vertrauenspartner Vertragshandel

Länderübergreifend geben die Fahrzeuginteressenten an, vor allem
beim Vertragshändler kaufen zu wollen. Mehr als die Hälfte nennen
diesen als erste Wahl für den Kauf (59 Prozent). In Italien sind es
sogar zwei Drittel (64 Prozent). Für etwa jeden zehnten Europäer ist
ein freier Händler die bevorzugte Anlaufstelle. Vor allem in
Deutschland, Spanien und den Niederlanden genießt der freie
Kfz-Handel einen guten Stand: Zwölf Prozent der Deutschen und jeweils
14 Prozent der Spanier und Niederländer ziehen es vor, ihr Auto beim
freien Händler zu kaufen. Von privaten Fahrzeugverkäufern würden
europaweit zwölf Prozent der Befragten ihren Pkw erwerben.

Bilder und Videos ausschlaggebende Information In der
Informationsphase möchten die meisten Fahrzeuginteressenten vor allem
eines: sich ein Bild vom Auto machen. 60 Prozent wollen das Kfz über
ein Foto noch vor Anreise begutachten können, 39 Prozent schätzen ein
Video als Informationsquelle. Von großer Bedeutung sind aber auch die
Gesamtkosten der Anschaffung: Knapp die Hälfte (47 Prozent) wünscht
sich eine Kostenauskunft über den simplen Kaufpreis hinaus. Quer
durch Europa stellen sie die am zweithäufigsten gewünschte
Information dar.

Details zur Umfrage: Die Umfrage wurde im Rahmen der Abstimmung
zum Internet Auto Award 2010 durchgeführt. AutoScout24 befragte
insgesamt 37.068 Nutzer europaweit online (in Belgien, Deutschland,
Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich und Spanien).

Detailliertes Zahlen- und Bildmaterial stellt AutoScout24 gerne
auf Anfrage zur Verfügung.

Originaltext: AutoScout24
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13984
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13984.rss2

Kontakt:
Sonja Heller
PR Manager
AutoScout24 GmbH
Rosenheimer Str. 143 b
D-81671 München
Tel.: +49 (0)89 450 990-614
Fax: +49 (0)89 450 990-889
Mail: sheller@autoscout24.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

299082

weitere Artikel:
  • Die buddhistische Organisation Soka Gakkai feiert 80 Jahre Förderung der Kompetenz zur Schaffung von Frieden Tokio, November 4 (ots/PRNewswire) - Am 3. November 2010 feierte die buddhistische Organisation Soka Gakkai ihr 80-jähriges Bestehen mit einer Gedenkveranstaltung in Tokio, Japan. Anwesend waren etwa 5000 Teilnehmer, davon 250 Mitglieder der Soka Gakkai International (SGI), die 65 Länder und Gebiete repräsentierten. Verschiedene musikalische Darbietungen - unter anderem Orchester und Chor - alternierten mit einer Rede von Soka Gakkai Präsident Minoru Harada und Beiträgen von Repräsentanten der Jugend, die ihre Vision von der Entwicklung mehr...

  • Neues Detecon Spotlight zu Social Media für Financial Services / Banken und Versicherungen müssen die Web-Kultur in ihr Geschäftsverständnis integrieren Bonn/Eschborn (ots) - Setzen Finanzdienstleister Social-Media-Tools nicht konsistent und zielgerichtet ein, können sich Vertriebs- und Marketingprozesse unkontrolliert ins Web verlagern. Richtig angegangen, eröffnet die Webkultur Banken und Versicherungen neue Möglichkeiten einer vertrauensvollen Interaktion mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern. Zu diesem Schluss kommt die Management-Beratung Detecon International in ihrem neuen Spotlight "Social Media für Financial Services". Voraussetzung für alle Social-Media-Aktivitäten mehr...

  • Land Rover spendet "Help for Heroes" millionsten Range Rover London, November 5 (ots/PRNewswire) - Zur Feier der Fertigung seines millionsten Range Rovers spendet Land Rover das Fahrzeug an "Help for Heroes". Das geschichtsträchtige millionste Fahrzeug, ein Range Rover Autobiography in "Ultimate Black", wurde in der Fertigungsanlage von Solihull gebaut, in der seit Juni 1970 drei Generationen des Range Rovers gefertigt wurden. Gemeinsam mit den Land Rover-Mitarbeitern begingen Alan Volkaerts, Fertigungsmanager von Solihull, und Land Rovers Geschäftsführer Phil Popham das feierliche mehr...

  • VDE-Studie: Fachkräftemangel bremst Deutschland bei Elektroautos aus / Hochschulen unzureichend vorbereitet Frankfurt am Main (ots) - Ohne Elektroingenieure kein Elektroauto. Ob Deutschland im Bereich Elektromobilität auf die Überholspur übersetzen kann, hängt in erster Linie vom Know-how von Elektroingenieuren ab. "Neun von zehn Unternehmen in der Elektro- und IT-Industrie sind der Meinung, dass der Trend zu E-Mobility den Bedarf an Elektroingenieuren weiter erhöhen wird. Aber acht von zehn befürchten, ihn nicht decken zu können und greifen dementsprechend bereits jetzt auf Absolventen/innen verwandter Fächer zurück", erklärt Dr.-Ing. mehr...

  • Bundesratsinitiative zum Übernahmerecht: Faire Wettbewerbsbedingungen liegen im Interesse der privaten Anleger und der deutschen Industrie Berlin (ots) - "Deutschland muss sich gegen eine unkontrollierte neue Übernahmewelle wappnen. Dies liegt sowohl im Interesse der privaten Anleger als auch der deutschen Industrie." Mit diesen Worten begrüßte heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie RA Michael Knipper die Gesetzesinitiative des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einfügung sog. Creeping-In-Vorschriften in das deutsche Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG). Niemand habe etwas gegen ausländische Investoren, die das mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht