(Registrieren)

WAZ: Eine Milliarde Euro mehr für Ärzte - Verteilungskämpfe. Kommentar von Stefan Schulte

Geschrieben am 05-10-2010

Essen (ots) - Die Ärzte erhalten eine Milliarde Euro mehr. Ist das
zu viel?

Ja - gemessen daran, wie sich die Löhne derjenigen, die sie
bezahlen, zuletzt entwickelt haben. Und nein - gemessen daran, wie
sich die Honorare in manchen Regionen zuletzt entwickelt haben. In
den Praxen am Nordrhein kam bei der letzten Erhöhung wenig bis nichts
an, in Westfalen-Lippe zumindest weniger als im Bundesdurchschnitt.
Es ist richtig, diese Ungleichbehandlung wenigstens etwas zu
korrigieren.

Nur: Was können die Beitragszahler dafür, dass sich die Ärzte seit
Jahrzehnten einen erbitterten Verteilungskampf leisten? Sekundiert
von ihren Landespolitikern, vor Wahlen zumal. Selbstverständlich
müssten Ärzte bundesweit einheitlich bezahlt werden. Wer damit ernst
machen will, muss den einen mehr geben und den andern etwas
wegnehmen. Zum Beispiel den Ärzten in Baden-Württemberg. Doch das
wollte sich die CDU vor der Landtagswahl im März nicht antun.

Der Föderalismus in der Ärzteschaft blockiert Reformen genauso wie
in der Politik. Wie sollte es auch anders sein. Doch es gibt einen
Unterschied: Die Politik kann ihren eigenen Föderalismus nicht
abschaffen - die Zersplitterung der Praxislandschaft schon.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

293355

weitere Artikel:
  • WAZ: Gezeter am Geldautomaten. Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Mit freiwilligen Vereinbarungen ist es so ein Ding. Verständigen sich Firmen darauf, Preise zu senken, um einem Gesetz zuvorzukommen, fällt das Ergebnis meist nur zugunsten der Unternehmen aus. Schreiten Kartellbehörden dann nicht ein, haben Kunden noch mehr das Nachsehen. Mit den Gebühren fürs Geldabheben ist das nicht anders. Bislang haben Banken und Sparkassen gut daran verdient, dass es keine deutschlandweit einheitliche Regelung gibt. Erst als das Bundeskartellamt mit einer Gebührenbegrenzung drohte, konnten mehr...

  • Börsen-Zeitung: Ohne Rückgrat, Kommentar von Martin Fritz zur japanischen Leitzinssenkung Frankfurt (ots) - Mit ihrer Leitzinssenkung und ihren verstärkten Wertpapierkäufen macht sich die Bank von Japan gegen ihre eigenen Überzeugungen zum Erfüllungsgehilfen einer schwachen Politik. Angesichts der japanischen Erfahrungen während der Bankenkrise am Anfang des Jahrzehnts warnt Gouverneur Masaaki Shirakawa seit langem vor den hohen Kosten einer Nullzinspolitik. Noch vor vier Wochen hielt er den Ankauf von noch mehr Staatsanleihen für unnötig und wollte lieber den Konjunkturverlauf weiter beobachten. Trotzdem kehren die mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Jérôme Kerviel Bielefeld (ots) - Sie sind meist jung, erfolgreich und scheuen das Risiko nicht: Börsenmakler handeln mit Millionen. Da heißt es: Nerven bewahren. Die meisten Banker machen ganz normal ihren Job. Aber es gibt auch die anderen: Händler, die ihren Arbeitsplatz als Casino begreifen. Händler, die zocken und nicht an die möglichen Folgen denken. Es sind die schwarzen Schafe der Branche. Einer von ihnen ist der Franzose Jérôme Kerviel. Der heute 33-Jährige hat die unglaubliche Summe von 4,9 Milliarden Euro verzockt. Das geht nur mit krimineller mehr...

  • Donaukurier: Kommentar zur Verurteilung Jérôme Kerviels Ingolstadt (ots) - Bei der französischen Großbank ging es vor dem Absturz in die Finanzmarktkrise doch keinen Deut besser zu als in den Zockerbuden in New York, London oder München. Durchgeknallte, profitgierige Investmentbanker hatten mit ihren "giftigen" Finanzprodukten doch nichts anderes mehr im Sinn als die eigenen Boni und die Dividende ihrer Aktionäre. Gelegenheit macht Diebe - und die Société Générale schuf die Gelegenheit. Insofern hat sich Frankreichs Justitia im Falle Kerviel auf einem Auge als blind erwiesen. Originaltext: mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Banken / Kriminalität / Frankreich Osnabrück (ots) - Maßlose und irrwitzige Strafe Es ist eine harte, irrwitzige Strafe, die ein Pariser Gericht gegen Jérôme Kerviel verhängt hat. Denn natürlich kann der ehemalige Börsenhändler niemals im Leben 4,9 Milliarden Euro Schadenersatz zahlen. Bei seinem derzeitigen Einkommen als Berater bräuchte er dafür 178 000 Jahre, ohne auch nur einen einzigen Cent für sich selbst behalten zu können! Fast scheint es so, als ob die Maßlosigkeit, mit der Kerviel bis zum Platzen der Spekulationsblasen an den Börsen gezockt hat, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht