IFRA Expo 2010 / Internationale Leitmesse der Zeitungs- und Medienindustrie spiegelt Veränderungen der Branche wider
Geschrieben am 04-10-2010 |   
 
    Hamburg (ots) - Die weltgrößte Fachmesse für die Zeitungs- und  
Medienindustrie wurde am Montag in Hamburg eröffnet - mit einer  
Rekordzahl an Erstausstellern, was die tief greifenden Veränderungen  
in der Branche und das große Interesse an neuen  
Publishing-Plattformen wie Tablets und E-Readern widerspiegelt. 
 
   Auf der IFRA Expo 2010 sind mehr als 340 Aussteller aus 33 Ländern 
vertreten - über 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Dazu zählen  
Druckmaschinenhersteller, Anbieter von Redaktions- und  
Anzeigensystemen sowie weitere Zulieferer für die Zeitungsindustrie,  
darunter 85 Erstaussteller, ein neuer Rekord. 
 
   "Erwartungsgemäß kommen viele von ihnen aus dem Digitalbereich -  
was nicht verwundert angesichts der enormen Entwicklungen bei  
Tablets, mobilen Geräten und Anwendungen, Suchmaschinenoptimierung  
und Paid-Content-Services", erklärte Gavin O'Reilly, der Präsident  
des Weltverbandes der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), der 
die Branchenleitmesse ausrichtet. "Doch auch beim Printprodukt zeigt  
sich neue Kreativität, was man an beachtlichen Entwicklungen im  
Bereich der Automatisierung der Zeitungsproduktion ablesen kann." 
 
   Zur 40. IFRA Expo werden an den drei Messetagen rund 9000 Besucher 
erwartet, darunter an die 500 Chefredakteure und redaktionelle  
Führungskräfte, die am World Editors Forum teilnehmen werden, das in  
diesem Jahr in Verbindung mit der Expo stattfindet. Das Branchenevent 
umfasst überdies eine E-Reading- und Tablet-Konferenz, die Konferenz  
Advertising Summit zum Themenkreis Anzeigengeschäft, Focus Sessions  
zum Bereich Zeitungsproduktion sowie das neue Forum "Media Port" mit  
einem Schwerpunkt auf neuen Medien-Technologien. Die Veranstaltungen  
können über den Expo-Blog unter www.wan-ifra.org/blogs/ifraexpo10  
sowie auf Twitter unter http://www.twitter.com/NewspaperWorld,  
Stichwort #ifraexpo, verfolgt werden. 
 
   "In gewisser Weise kann man diese Expo als wirtschaftlichen  
Indikator für unsere Branche betrachten", erklärte Gavin O'Reilly,  
CEO des irischen Medienunternehmens Independent News & Media. "Die  
letztjährige Messe fand mitten in der weltweiten Wirtschaftskrise  
statt, von der alle Wirtschaftszweige betroffen waren, die aber für  
eine weitgehend vom Werbegeschäft abhängige Branche wie die unsere  
besonders gravierend war. Ich freue mich, dass die diesjährige  
Veranstaltung im Zeichen des Aufschwungs steht." 
 
   Eröffnet wurde die Expo von Ian Karan, Senator für Wirtschaft und  
Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg, der in seinem Grußwort  
Hamburgs Bedeutung als wichtigste Medienmetropole in Deutschland  
herausstellte und erklärte: 
 
   "Ob die Zukunft im Digital- oder Printbereich liegt oder ob beide  
in der Zukunft eine friedliche Koexistenz pflegen werden, vermag ich  
nicht zu sagen. Für mich persönlich kann ich jedoch unumwunden  
zugeben, dass ich auf das sinnliche Erleben von Geschichte und  
Geschichten mittels eines Buches, auf das In-der-Hand-halten, das  
Umblättern, das Ansehen von Bildern, das Immer-wieder-Hervorholen aus 
dem Regal und all die anderen Dinge, die damit verknüpft sind, auf  
keinen Fall verzichten möchte. Das gilt ebenso für die anderen  
Printmedien. Die Tageszeitung beim Frühstück oder in der Bahn, der  
Krimi abends im Bett zum Einschlafen. Nach meiner Auffassung durch  
digitale Medien nicht zu ersetzen - oder können Sie sich vorstellen,  
am Bett ihres Kindes zu sitzen und Schneewittchen vom Laptop zu  
lesen?" 
 
   WAN-IFRA, mit Sitz in Paris, Frankreich, und Darmstadt,  
Deutschland, sowie Regionalbüros in Singapur, Indien, Spanien,  
Frankreich und Schweden, ist der Weltverband der Zeitungen und  
Nachrichtenmedien und vertritt mehr als 18.000 Publikationen, 15.000  
Online-Sites und über 3000 Unternehmen in mehr als 120 Ländern. Die  
Organisation entstand durch den Zusammenschluss zwischen dem  
Weltverband der Zeitungen (WAN) und IFRA, der Research- und  
Serviceorganisation für die Zeitungsindustrie. 
 
   Mehr über WAN-IFRA erfahren Sie auf http://www.wan-ifra.org oder  
durch das WAN-IFRA Magazine unter http://www.wan-ifra.org/magazine 
 
Originaltext:         WAN-IFRA GmbH & Co. KG 
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/81503 
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_81503.rss2 
 
Pressekontakt: 
Auskunft erteilt: Larry Kilman, Director of Communications and Public 
Affairs, WAN-IFRA, 7 rue Geoffroy St Hilaire, 75005 Paris,  
Frankreich. Tel.: +33 1 47 42 85 00. Fax: +33 1 47 42 49 48. Mobil:  
+33 6 10 28 97 36. E-Mail: larry.kilman@wan-ifra.org
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  292988
  
weitere Artikel: 
- Siegel+Gale eröffnet Büro in Deutschland / Branding-Agentur gewinnt mit Panasonic ersten Großkunden    Hamburg (ots) - Siegel+Gale, eine der renommiertesten  
amerikanischen Branding- und Design-Agenturen mit über 200  
Mitarbeitern und rund 500 Kunden weltweit, ist ab sofort mit einer  
Hamburger Dependance in Deutschland vertreten. Das Büro befindet sich 
zentral gelegen im Hafenviertel von St. Pauli. Von hier betreut  
Siegel+Gale gemeinsam mit dem Londoner Büro, das 2006 gegründet  
wurde, die europäischen Agenturkunden. 
 
   Ulf-Brün Drechsel, 51, ein international erfahrender Consultant  
und Markenspezialist, der zuletzt für The Disruption mehr...
 
  
- Best Practice: Abverkaufsakzente für Schnelldreher mit Radio / Privatmolkerei Bauer pusht den "Kleinen Bauer"    Frankfurt am Main (ots) - Radio setzt gezielt Abverkaufsimpulse  
für Schnelldreher. Das zeigt die Kampagne der Privatmolkerei Bauer,  
die im Frühjahr in den neuen Bundesländern geschaltet wurde. Der  
Marktanteil von Bauer Joghurt im Osten stieg in Folge des Flights  
laut GfK ConsumerScan von drei auf fast vier Prozent. Treiber hierfür 
war der "Kleine Bauer", dessen Marktanteil von 0,1 auf bis zu 0,8  
Prozent anwuchs. Eine nachdrückliche Ergebnissteigerung, umso mehr,  
als die Auswahl im Kühlregal enorm ist und nicht nur Markenjoghurts, mehr...
 
  
- Easyjet Klage gegen InteRes gescheitert / LG Hamburg entscheidet: Screen Scraping Vorwürfe sind nicht haltbar  - Softwareanbieter handelt rechtmäßig    Darmstadt (ots) - Das Landgericht Hamburg gibt bekannt, dass das  
Auslesen einzelner Flugverbindungen von der Webseite einer Airline  
mittels Internet Booking Engine rechtmäßig ist. Damit weist es  
gleichzeitig die im April 2009 erhobene Klage der Fluggesellschaft  
Easyjet gegen den Softwareanbieter InteRes ab. Konkret beschuldigte  
die Fluglinie den Anbieter für Online-Reisetechnologie durch das  
Auslesen der Flugdaten gegen sein virtuelles Hausrecht zu verstoßen,  
das Datenbankschutzrecht von Easyjet zu verletzen und in illegaler  
Weise mehr...
 
  
- Bundesumweltminister zu Gast bei HJS Emission Technology    Menden (ots) - Nordrhein-Westfalen hat sich als international  
anerkannter Standort für Umwelttechnik etabliert: Davon überzeugte  
sich Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen im Rahmen seines  
Besuchs bei HJS Emission Technology am vergangenen Samstag. Das  
mittelständische Unternehmen aus Menden im Sauerland hat sich auf  
Verfahren zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren von Pkws und  
Nutzfahrzeugen aller Art sowie von mobilen Maschinen und stationären  
Anlagen wie Blockheizkraftwerken spezialisiert. Der Schwerpunkt liegt 
auf mehr...
 
  
- Carbon Conservation and App Introduce the World's First Pulpwood Plantation to Carbon Reserve Redd-Plus Initiative    Jakarta, Indonesia (ots/PRNewswire) - Indonesia will 
become the home of the world's first privately funded project turning 
pulpwood plantation concessions into a carbon reserve. The Kampar 
Carbon Reserve, located in Riau Province in Sumatra, is being 
established on land previously approved for pulpwood plantation in a 
unique public-private partnership announced in Jakarta today. 
 
   Creation of the Kampar Carbon Reserve is being led by the green 
entrepreneur firm Carbon Conservation in partnership with Asia Pulp & 
Paper (APP). The pair mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |