Preisbildung
= Ergebnis der Ausgleichsfaktoren des Marktes zwischen Anbieter + Nachfragerinteressen 
Preisfunktion
·	Informationsfunktion
=Info über Wert des Gutes
·	Signal / Lenkungsfunktion
    Hoher Preis – Knappheit des Gutes
    Produkt, Kräfte dorthin gelenkt wo bes. rentabel/ gewinnbringend
    Marktpreise geben Bild v. Situation auf Märkten
    Hohe Preise – Gewinnchancen +  Marktlücken f. Unternehmen
    Nicht mehr rentabel Produktionszweige aufgegeben
    Freigesetzten Produktionsfaktoren - Bei Herstellung solcher Güter eingesetzt
·	Ausschaltungs- / Innovationsfunktion
    Unternehmen die techn.+ wirtschaftl. Entwicklung nicht mithalten können weil andere billiger sind o. Qualität schlechter als die der anderen
-     Kaum noch Abnehmer -> vom Markt verdrängt
    Konkurrenzdruck
    -> fortschritt in der Wirtschaft
Grenzanbieter 
als 1. v. Ausschaltung bedroht, sind gerade noch bereit + in der Lage bei dem Marktpreis Produkt herzustellen
Produzentenrente
Anbieter aufgr. Günstiger Produktionswiese auch unter Marktpreis anbieten könnten - > Geldvorteil
Marktpreis des . Guten – Preis = Produzentenrente
Grenznachfrager
Nachfrager sie bei dem Marktpreis gerade noch in der Lage sind Produkt zu kaufen, Beim Preisanstieg die 1. die Leer ausgehen.
Konsumentenrente
Würden auch mehr dafür bezahlen
Marktpreis- Preis = <-> Konsumentenrente
·	Markttrainingfunktion
    Preisbildung sorgt dafür
    Angebotene + nachgefragte Menge entsprechen einander
    Angebotsüberhang= Durch sinkende Preise + verringerte Produktion
    Nachfrageüberhang =Durch steigende Preise und erhöhte Produktion
·	Erziehungsfunktion
    Anbieter erzogen
    Nachfrager so Geld einsetzen das möglich viel für das Geld bekommen
   
Copyright © by Alle Rechte vorbehalten.
Publiziert am: 2004-11-14 (26923 mal gelesen)