DIHK: Fachkräfte setzen verstärkt auf Weiterbildung
Geschrieben am 28-04-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Immer mehr Fachkräfte setzen bei der  Karriereplanung auf Weiterbildung. Das berichtet der Deutsche  Industrie- und Handelskammertag (DIHK) nach einer Auswertung der  Prüfungsergebnisse der 81 Industrie- und Handelskammern (IHK)s.
     Danach haben 2005 weit über 67.000 Fachkräfte an  IHK-Fortbildungsprüfungen teilgenommen - der höchste Wert seit 1996.  Der Anteil der erfolgreichen Absolventen ist dabei gleich hoch  geblieben: Im Schnitt bestehen drei von vier Teilnehmern ihre  Prüfung. Die soziografische Analyse zeigt keine signifikanten  Veränderungen: Der Anteil von weiblichen Prüfungsteilnehmern liegt  weiter bei 41 %.  Frauen dominieren bei den kaufmännischen und  Querschnittsthemen, aber nehmen nur 4,5 % bei gewerblich-technischen  Prüfungen ein. Dabei schneiden die Frauen bei den Prüfungen im  Schnitt allerdings schlechter ab als die männlichen Kollegen.
     Die Auswertung hat auch ergeben, dass der Anteil der  kaufmännischen Prüfungen erstmals leicht gesunken ist - wenngleich er mit 61 % aller Teilnehmer noch immer dominiert. Gegen den allgemeinen Trend, weg von naturwissenschaftlichen Bildungsgängen, ist dagegen  der Anteil der gewerblich-technischen Prüfungen konstant geblieben.  Er liegt bei 21%. Besonders gefragt im kaufmännischen Bereich waren die Abschlüsse zum  Bilanzbuchhalter, Handels- und Bankfachwirt. An den Prüfungen nahmen  jeweils über 3.000 Fachkräfte teil. Das neue Angebot, sich auf  Prüfungen online vorzubereiten, stößt bei den Fachkräften durchaus  auf Interesse.
     Das IHK-Aufstiegssystem ist im gleichen Maße attraktiv für die  Absolventen des dualen Systems: weiterhin nimmt fast ein Viertel fünf Jahre nach der Erstausbildung an einer Weiterbildungsprüfung teil.
     Auch 2006 wird es wieder aktualisierte Weiterbildungsangebote  geben: Darunter der Meister für Veranstaltungstechnik, der  Industriemeister-Textil, der Betriebswirt sowie der Pharmareferent  und der Bilanzbuchhalter. Über die Standorte und Profile informiert  das Weiterbildungsinformations-System WIS unter www.wis.ihk.de.
  Originaltext:         DIHK Dt. Industrie- und Handelskammertag Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=39438 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_39438.rss2
  Dr. Knut Diekmann 030-20308-2521 diekmann.knut@berlin.dihk.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  9751
  
weitere Artikel: 
- Nordischer Jazz in Lech Zürs - Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Zum Wintersaisonfinale in Lech Zürs am Arlberg am 30. April präsentiert die Lech-Zürs Tourismus GmbH die "Jan Garbarek Group".     Lech/Zürs (ots) - Der norwegische Saxophonist spielt einen Querschnitt seiner Songs erstmals unter freiem Himmel vor atemberaubender Bergkulisse. "Wir wollen mit diesem musikalischen Leckerbissen den Qualitätsanspruch unserer Region unterstreichen. Edles Ambiente, sportliche Angebote auf höchstem Niveau, sowie Ruhe und Erholung, das sollen die Gäste am Arlberg finden", erklärt Gerhard Walter, Direktor der Lech-Zürs mehr...
 
  
- Elektronischer Handel: Nicht bezahlen wird immer beliebter / Online-Inkassospezialist warnt: Viele Unternehmen laufen ihrem Geld im E-Commerce hinterher    Osnabrück (ots) -      Zur aktuell vom Branchenverband BITKOM vorgelegten Marktstudie zum Online-Handel erklärt Dr. Alexander Ey, Sprecher der MediaFinanz Inkassogesellschaft: Die vorgelegten Zahlen, wonach 2005 43 Prozent mehr Waren über das Internet verkauft wurden als im Jahr zuvor, seien erfreulich zu hören, verschwiegen jedoch die Schattenseiten. Als Spezialist für Inkassodienstleistungen bei Online-Versandhandel könne man eine andere Tendenz ausmachen: Die Zahlungsmoral, gerade bei den über das Internet georderten Waren, bleibe schlecht. mehr...
 
  
- Fachmesse RO-KA-TECH übertrifft alle Erwartungen / Aufschwung deutlich spürbar    Kassel (ots) - Die Resonanz auf den neuen Standort Kassel und das neue Messekonzept der internationalen Fachmesse für Rohr, Kanal- und Industrieservice übertraf bei Ausstellern, Besuchern und dem Verband deutscher Rohr- und Kanaltechnik Unternehmen alle Erwartungen. "Die Ergebnisse unserer Ausstellerbefragung zeigen, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war. Der Aufschwung war für alle deutlich spürbar." kommentiert der verantwortliche Organisator Klaus-Dieter Zawisla den Erfolg. Das Angebot an Ausstellungsflächen wurde bereits im Vorfeld mehr...
 
  
- Pressemitteilung - An diesem Wochenende werden die Ergebnisse einer neuen Glaukom-Studie bekannt gegeben    London (ots/PRNewswire) - Die Ergebnisse einer bedeutenden, neuen, an 7 Zentren in Europa durchgeführten Glaukom-Studie werden anlässlich der ARVO-Konferenz (Association for Research in Vision and Ophthalmology) an diesem Wochenende in Florida vorgestellt.     Am Sonntag, dem 30. April, wird im Laufe des Abends eine Pressemitteilung herausgegeben werden.  Originaltext:         ARVO Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=61932 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_61932.rss2  Pressekontakt: Ansprechpartner: mehr...
 
  
- Frühjahrsmüdigkeit bei deutschen Anlegern    Hamburg (ots) -      - Querverweis: Grafik wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/grafiken abrufbar -     72 Prozent der Geldanleger kümmern sich um Finanzthemen fast  ausschließlich in den Herbst- und Wintermonaten. Die Begründung für  die "Anlage-Lethargie": Im Winter sind die Sparer häufiger zuhause  und haben somit mehr Zeit, sich um sich Produktvergleichen oder  Anlagemöglichkeiten zu widmen. Die Frühjahrsmüdigkeit bei der  Geldanlage kann teuer werden: Nur ein Prozentpunkt mehr an Zinsen  bedeutet bei einem mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |