Eltern gönnen sich viele Genussmomente / Zweiter Teil des BDSI Genuss-O-Meters 2007 von TNS Emnid
Geschrieben am 28-09-2007 |   
 
    Bonn, Frankfurt/Main (ots) - 
     - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
     "Wie viele Genussmomente gibt es für Sie?" Diese Frage stellte das BDSI Genuss-O-Meter 2007 über 1.000 Eltern mit Kindern im Alter  zwischen fünf und zwölf Jahren. Das Ergebnis fällt erfreulich aus:  Mütter und Väter zeigen sich "sinnenfroh". Mehr als ein Drittel aller Befragten gönnt sich gleich mehrmals am Tag Genussmomente. Fast die  Hälfte der Eltern genießt immerhin zwei- bis dreimal wöchentlich. 13  Prozent erleben pro Woche einen Genussmoment und nur 4 Prozent  weniger als einen alle sieben Tage. "Das entspricht aktuellen  Untersuchungen, nach denen sich die Deutschen vermehrt als  lebenslustig definieren und ihr Dasein zunehmend positiv einordnen",  erklärt Dr. Rainer Lutz, Psychologe und Genussforscher an der  Philipps-Universität Marburg.
     "Ein genussbejahendes Umfeld tut auch den Kindern gut. Eltern  haben auch in puncto Genießen eine Vorbildfunktion. Besonders  förderlich für die Entfaltung positiver Emotionen ist es, wenn sie  sinnliche Erfahrungen zulassen."
     Bei der genaueren Betrachtung der Ergebnisse fällt auf, dass die  Häufigkeit der Genussmomente relativ unabhängig vom Einkommen und  auch keine Frage des Bildungsstands ist. "Genuss besitzt durch alle  Bildungs- und Einkommensschichten hindurch einen hohen Stellenwert",  so Lutz, der mit dem Vorurteil aufräumt, dass Genießen nicht im  Alltag stattfinden könnte: "Genuss ist täglich möglich", sagt der  Forscher. "Jedem sind eine Reihe von Alltäglichkeiten geläufig, die  er als genussvoll erlebt. Es ist schön, dass viele unserer Kinder  durch alle Schichten hindurch in einem genussfreundlichen Umfeld  aufwachsen."
     Was können im Alltag Genussmomente sein? Für sie ist es morgens  der frisch duftende und heiße Milchkaffee "on-the-go", den sie auf  dem Weg ins Büro am Bahnhof mitnimmt und dann genüsslich im Zug  schlürft. Dafür geht sie extra fünf Minuten früher aus dem Haus. Für  ihn ist es der knackig-leckere Schokoriegel, den er sich als kleines  Genießer-Highlight am Ende der Frühstückspause gönnt und der ihm beim "süßen Erleben" einen extra Entspannungsmoment ermöglicht. Sie  genießt es, abends vor dem Schlafengehen mit den beiden Kindern noch  in deren Lieblingsbuch zu schmökern, während er sich jeden Sonntag  auf eine Stunde ausgelassenen Tobens mit seiner Tochter im Schwimmbad freut. "Es bedarf keiner außerordentlichen Ereignisse, damit Genuss  erfahrbar wird. Besonders schöne Genüsse erwachsen aus  mitmenschlichen Kontakten", sagt Lutz. Diese Erkenntnis ist übrigens  eine von sieben goldenen Regeln der "Kleinen Schule des Genießens",  die an der Marburger Philipps-Universität entwickelt wurde und die  heute international Erfolge im therapeutischen Einsatz zeitigt.
     Eine Regel der Genussschule besagt aber auch, dass Genießen Zeit  braucht: "Ein emotionaler Zustand, insbesondere ein positiver, will  entwickelt sein. Zeit muss man sich demnach nehmen, um sich einen  Freiraum für Genuss zu schaffen." Wobei diese Extrazeit nicht in  Stunden zu messen ist. Vielmehr geht es um das bewusste Erleben des  Moments, und der kann auch nur wenige Minuten lang sein, so Lutz.  Ergänzend tut "Entschleunigung" gut: Für die kleine Fantasiereise am  Abend allein oder zusammen mit den Kindern, für den gemeinsamen  Waldspaziergang am Morgen, für den Kaffeeklatsch unter Freundinnen  und das gemeinsame Joggen mit dem Partner. Für all diese Dinge  braucht es Muße und Ruhe - und etwas mehr Zeit.
     Über die Befragung:
     TNS Emnid hat im Juni 2007 1.017 Eltern mit Kindern im Alter  zwischen fünf und zwölf Jahren bundesweit telefonisch zum Thema  "Genuss" befragt. Die Zielgruppe wurde ausgewählt, weil der  Arbeitskreis Ernährung des BDSI ermitteln wollte, wie Genuss im  Familienverbund gelebt und eingestuft wird. Der definierte  Altersausschnitt für Kinder ergibt sich aus der Erkenntnis, dass die  Kleinen in der Regel erst ab fünf Jahren in der Lage sind, Genuss  klar zu artikulieren und über Genussempfindungen zu sprechen. Ab 13  Jahren beginnen sie sich jedoch im Rahmen der Pubertät aus dem  Familienverbund zu lösen, in dem die dann Jugendlichen vor allem  Gegenpositionen zu den elterlichen besetzen und somit eine zu ihren  Eltern zunächst oft gegenläufig autarke Entwicklung nehmen.
     Die vorliegende Veröffentlichung ist Teil zwei von drei  Veröffentlichungen des BDSI Genuss-O-Meters 2007. Teil drei der  Befragung wird im Oktober 2007 publiziert.
     Definition Genuss:
     Genuss bezeichnet eine positive Sinneserfahrung über mindestens  ein Sinnesorgan, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbefinden verknüpft ist.
     Download des Textes unter http://www.suessefacts.de/frs_news.htm
  Originaltext:         Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/35730 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_35730.rss2
  Für weitere Informationen: Bundesverband der Deutschen    :relations Kommunikation Süßwarenindustrie e.V. (BDSI)  Iris Löhlein / Sascha Tischer Arbeitskreis Ernährung         Tel.: 069 / 96 36 52-11 Beate Olzem                    Fax: 069 / 96 36 52-15 Tel.: 0228 / 2 60 07-0         E-Mail: i.loehlein@relations.de Fax: 0228 / 2 60 07-88         www.relations.de E-Mail: beate.olzem@bdsi.de www.suessefacts.de
 
  Der Branchenverband: Der BDSI vertritt die wirtschaftlichen Interessen von 215 meist  mittelständischen deutschen Süßwarenunternehmen mit etwa 250  Betrieben. Er ist sowohl Wirtschafts- als auch Arbeitgeberverband.  Die deutsche Süßwarenindustrie ist mit einem Anteil von etwa 10 % am  Umsatz die drittgrößte Branche der deutschen Ernährungsindustrie. Ihr besonderes Kennzeichen ist ihre starke Exportorientierung. Die  deutschen Süßwarenhersteller beschäftigen rund 55.000 Mitarbeiter.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  95546
  
weitere Artikel: 
- PHOENIX Sendeplan für Sonntag, 30. September 2007    Bonn (ots) - 08.15	Meine Geschichte - Tümmerjahre Emmi Jansen und Margarete Welsch Moderation: Jürgen Engert, PHOENIX / WDR/2006 Meine Geschichte     08.30	Konsum-Striptease - Eine Familie testet ethisch korrektes  Leben Teil 1 Film von Benjamin Mandal, WDR/2007 Glauben und Leben     09.00	Volksglaube 1/3: Gute und böse Mächte Film von Dorit Vaarning, BR/2007 Glaubenswelten     Anläßlich des 65. Geburtstages, geb. am 01.10.1942 09.45	Der Einschleicher Günter Wallraff Film von Wilfried Priel, Udo Prenzel und Martin Hilbert, WDR/2002 Porträt  mehr...
 
  
- Vorschau für Video: AFP/Agenda/Video Agenda für Video am Freitag, 28. September    Berlin (ots) - AFPTV sendet heute die folgenden Videoangebote in  deutscher Sprache:     Angriff auf Kloster und Tod eines Journalisten RANGUN Die Militärregierung in Birma geht mit Härte gegen die buddhistischen Mönche vor, die bei der Demokratiebewegung in vorderster Reihe  stehen. Mönche berichten über den Angriff auf ihr Kloster Ngwe Kyar  Yan in Rangun in der Nacht zuvor. Dabei wurden fast alle der mehr als 200 dort lebenden Mönche festgenommen. Videobilder zeigen auch den  japanischen Journalisten, der bei den Protesten getötet wurde. mehr...
 
  
- "Disneys American Dragon" ist zurück - Super RTL zeigt neue Folgen der weltweit erfolgreichen Serie als Free-TV-Premiere  Start: Montag, 1. Oktober 2007, täglich, um 18.15 Uhr    Köln (ots) - Das fantastische Abenteuer geht weiter: Nach dem  großen Erfolg der ersten Staffel von Disneys American Dragon zeigt  Super RTL ab dem 1. Oktober täglich um 18.15 Uhr neue Folgen der  international erfolgreichen Zeichentrick-Serie als deutsche  Free-TV-Premiere. Feuerspeiende Drachen? Fantastische Fabelwesen? Die gibt es nur in Märchenbüchern! Das dachte auch Jake Long viele Jahre  und hielt sich für einen ganz normalen Jungen. Bis zu dem Tag, an dem ihm sein Großvater ein erstaunliches Geheimnis offenbarte: Jake ist  ein Drache. mehr...
 
  
- "Die Bucerius Law School in Hamburg wächst weiter" / Bucerius Center for Graduate Studies - Deutsche Bank Hall eingeweiht    Hamburg (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Das Bucerius Center for Graduate Studies - Deutsche Bank Hall der  Bucerius Law School in Hamburg wurde heute eingeweiht. Der Neubau auf dem Campus der einzigen privaten Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland macht deutlich, dass die Law School wächst, sich die  Studienbedingungen weiter verbessern. Die Qualität der  Studienergebnisse hängt entscheidend von den Lehr- und  Lernbedingungen mehr...
 
  
- Das Erste: "Beckmann" am Montag, 1. Oktober 2007, um 23.00 Uhr    München (ots) - Gäste: Horst Seehofer (Bundesverbraucherminister, CSU) Gabriele Pauli (CSU-Landrätin) Maybrit Illner (TV-Moderatorin) Sabine Kuegler (Bestsellerautorin, die als Kind im Dschungel  aufwuchs)     Horst Seehofer Nach dem monatelangen Machtkampf in der CSU entscheidet sich an  diesem Samstag, wer Nachfolger von Noch-Parteichef Edmund Stoiber  wird. Erstmals seit 1955 kommt es mit Erwin Huber, Horst Seehofer und Gabriele Pauli zur Kampfabstimmung zwischen drei Kandidaten. Horst  Seehofer, der zuletzt ein Wechselbad der Gefühle erlebt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |