Interaktive Angebote des KI.KA schulen Kinder im Umgang mit Medien / ZDF-Intendant Schächter: Kinderkanal will auf allen Plattformen Ansprechpartner und Hilfe für seine jungen Zuschauer sein
Geschrieben am 28-09-2007 |   
 
    Mainz (ots) - "Kinder kennen keine Welt ohne Handy und Internet.  Viele können eine Maus bedienen, bevor sie Lesen und Schreiben  gelernt haben". Aufgabe des Kinderkanals (KI.KA) sei es deshalb, für  die digitale Zukunft eine Strategie zu entwerfen, die den  öffentlich-rechtlichen Auftrag und die Interesse der Kinder  berücksichtigt und zugleich den Kindern Möglichkeiten bietet,  mitzumachen, sich auszutauschen und spielerisch mit Inhalten  umzugehen. Mit diesen Stichworten beschrieb ZDF-Intendant Markus  Schächter vor dem ZDF-Fernsehrat in Bremen den bevorstehenden Weg des Kinderkanals in die Digitalisierung.
     Zehn Jahre nach seiner Gründung dürfe der Kinderkanal nicht von  technologischen Entwicklungen abgekoppelt werden, sondern müsse auf  allen Plattformen vertreten sein. Schächter: "Der Kinderkanal von ZDF und ARD leistet einen Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz. Er  hilft den Kindern, neue Medien zu verstehen und sich im Umgang damit  zu erproben. Die Angebote des KI.KA in der digitalen Welt sind  Programm begleitend, mehr noch, sie sind Kinder begleitend".
     Mit dem Kinderkanal beginne öffentlich-rechtliche  Informationskompetenz bereits im Kinderfernsehen, sagte Schächter.  Kein anderer Kindersender sende so viele Informationsprogramme wie  der KI.KA. Mit einem Anteil von knapp 20 Prozent am Programm zeige  der Kinderkanal soviel Informationssendungen wie die private  Konkurrenz Werbung. Die Unterschiede seien aber auch im fiktionalen  Programm offenkundig. Mit in Deutschland produzierten Realserien  bilde der KI.KA die Lebenswirklichkeit der Kinder in ihrer Heimat ab. Dies sei ein Markenzeichen des öffentlich-rechtlichen Angebots. Im  Programmangebot der kommerziellen Kindersender suche man deutsche  Realserien indessen vergeblich.
     Besonders wichtig sei dem Kinderkanal seine Rolle als  Ansprechpartner der Kinder. Interaktion sei hier kein Beiwerk,  "sondern elementarer Programmbestandteil", erläuterte der  ZDF-Intendant. Zuschauerpost, die Nutzung der Telefonleitungen für  Call-Ins, Online-Abstimmungen und die Einbindung von E-Mails seien  für die KI.KA-Zuschauer eine Selbstverständlichkeit. Schächter: "Der  KI.KA bekommt jeden Monat zwischen 30.000 und 50.000 E-Mails, Briefe  und Faxe. Alle Anfragen der Zuschauer werden von der  Zuschauerredaktion beantwortet, die zu den größten Abteilungen des  KI.KA zählt". In einer Kombination aus Fernsehsendung und  Onlineangebot leistet der KI.KA-Kummerkasten für die Zehn- bis  13-Jährigen Lebenshilfe. Schon über 30.000 Zuschauer haben ihre  Probleme von Liebeskummer, Mobbing bis hin zu Missbrauch per E-Mail  an den KI.KA geschickt und erhielten qualifizierte und individuelle  Hilfe durch den Kooperationspartner "Nummer gegen Kummer e.V."
     Seit Juni 2007 wird das KI.KA-Programm live ins Internet  gestreamt. In einem Pilotprojekt, das zunächst für die Dauer eines  Jahres angelegt ist, baut der KI.KA außerdem ein Portal mit dem  Arbeitstitel KI.KAplus auf. Ziel ist, Kindern ihre Lieblingssendungen unabhängig von der Ausstrahlungszeit anzubieten, was zum Teil  unmittelbar auf KI.KA.de, zum Teil aber auch durch Verlinkung auf das Kinderangebot des ZDF auf zdf.de/tivi.de ermöglicht werden soll. Über einen Video-Upload können Kinder ferner ihre eigen produzierten Filme an den Sender schicken und das Programm mit gestalten. Die neue  Technologie soll es Kindern ermöglichen, in einem kindergerechten  Umfeld in die Rolle eines Produzenten zu schlüpfen und Erfahrungen in der Mediengestaltung zu sammeln.
     Dem Kinderkanal am Standort Erfurt stehen pro Jahr  durchschnittlich 23 Millionen Euro für die Programmproduktion zur  Verfügung. Im Vergleich dazu verfügt Super RTL nach eigenen Angaben  über einen jährlichen Marketingetat, der dem gesamten Programmgeld  des Ki.KA in Erfurt entspricht. Dennoch ist der KI.KA bei der jungen  Zielgruppe akzeptiert. In den zurückliegenden Monaten konnte der  Kinderkanal das quotenstärkste erste Halbjahr seit der Ausweitung der Sendezeit vorweisen. Im Juli 2007 erzielte der Kinderkanal während  seiner Sendezeit mit einem Marktanteil von 16,4 Prozent bei den Drei- bis 13-jährigen ebenfalls die Bestmarke seit der Verlängerung der  Sendezeit bis 21 Uhr.
     Bremen/Mainz, 28. September 2007 ZDF Pressestelle
  Originaltext:         ZDF Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
  Pressekontakt: ZDF-Pressestelle
  Telefon: 06131 / 70 - 2120 Telefon: 06131 / 70 - 2121
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  95541
  
weitere Artikel: 
- 12 000 Bewerber für BILD-Leserbeirat:  Erste Tagung findet im Oktober 2007 statt    Hamburg (ots) - 12 000 BILD-Leser haben sich in den vergangenen  Monaten für einen Platz im neuen BILD-Leserbeirat beworben. Unter  allen Bewerbern hat die Redaktion von Europas größter Tageszeitung  jetzt 32 Frauen und Männer ausgewählt, die im Oktober 2007 erstmals  zusammenkommen.     Der neue Beirat bildet einen Querschnitt der Gesellschaft - mit  Leserinnen und Lesern aus allen Altersklassen, verschiedenen  Religionen und Bevölkerungsschichten. Er soll der Redaktion helfen,  noch besser auf die Interessen, Sorgen und Probleme der Leser mehr...
 
  
- Frauen nutzen Aufstiegschancen /  ZDF-Gleichstellungsbericht weist deutliche Steigerungen aus    Mainz (ots) - Berufsbilder verändern sich und Frauen nutzen ihre  Bildungs- und Aufstiegschancen. Dies ist einer der Trends, die der  Gleichstellungsbericht des ZDF für das Jahr 2006 ausweist. Vor allem  in den Redaktions- und Verwaltungsberufen erreichen Frauen  mittlerweile höhere Vergütungsgruppen, als dies noch vor einigen  Jahren der Fall war. "Noch nie war eine Frauengeneration so gut  ausgebildet wie heute", sagte die ZDF-Gleichstellungsbeauftragte  Monika Hoffmann bei der Erörterung des Berichts in einer Sitzung des  ZDF-Fernsehrats mehr...
 
  
- Eltern gönnen sich viele Genussmomente / Zweiter Teil des BDSI Genuss-O-Meters 2007 von TNS Emnid    Bonn, Frankfurt/Main (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     "Wie viele Genussmomente gibt es für Sie?" Diese Frage stellte das BDSI Genuss-O-Meter 2007 über 1.000 Eltern mit Kindern im Alter  zwischen fünf und zwölf Jahren. Das Ergebnis fällt erfreulich aus:  Mütter und Väter zeigen sich "sinnenfroh". Mehr als ein Drittel aller Befragten gönnt sich gleich mehrmals am Tag Genussmomente. Fast die  Hälfte der Eltern genießt immerhin zwei- bis dreimal mehr...
 
  
- PHOENIX Sendeplan für Sonntag, 30. September 2007    Bonn (ots) - 08.15	Meine Geschichte - Tümmerjahre Emmi Jansen und Margarete Welsch Moderation: Jürgen Engert, PHOENIX / WDR/2006 Meine Geschichte     08.30	Konsum-Striptease - Eine Familie testet ethisch korrektes  Leben Teil 1 Film von Benjamin Mandal, WDR/2007 Glauben und Leben     09.00	Volksglaube 1/3: Gute und böse Mächte Film von Dorit Vaarning, BR/2007 Glaubenswelten     Anläßlich des 65. Geburtstages, geb. am 01.10.1942 09.45	Der Einschleicher Günter Wallraff Film von Wilfried Priel, Udo Prenzel und Martin Hilbert, WDR/2002 Porträt  mehr...
 
  
- Vorschau für Video: AFP/Agenda/Video Agenda für Video am Freitag, 28. September    Berlin (ots) - AFPTV sendet heute die folgenden Videoangebote in  deutscher Sprache:     Angriff auf Kloster und Tod eines Journalisten RANGUN Die Militärregierung in Birma geht mit Härte gegen die buddhistischen Mönche vor, die bei der Demokratiebewegung in vorderster Reihe  stehen. Mönche berichten über den Angriff auf ihr Kloster Ngwe Kyar  Yan in Rangun in der Nacht zuvor. Dabei wurden fast alle der mehr als 200 dort lebenden Mönche festgenommen. Videobilder zeigen auch den  japanischen Journalisten, der bei den Protesten getötet wurde. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |