ZDF baut Serviceangebote für behinderte Menschen kontinuierlich aus / Höchster Anteil an untertitelten Sendungen und Hörfilmen in Deutschland / Barrieren auch im Internet-Angebot abgebaut
Geschrieben am 28-09-2007 |   
 
    Mainz (ots) - Das ZDF ist das Programm mit dem höchsten Anteil an  untertitelten Sendeminuten in Deutschland. Die Untertitel im ZDFtext  sind für viele Hörbehinderte der Schlüssel zum Fernsehen und somit zu aktuellen Informationen und Unterhaltung. In den zurückliegenden  Jahren hat das ZDF sein Untertitelungs-Angebot kontinuierlich  ausgebaut. Damit erfülle der Sende seine Selbstverpflichtung, die  Beseitigung von Barrieren in seinen Programm-Angeboten weiter  voranzutreiben, erläuterte ZDF-Intendant Markus Schächter während der Sitzung des ZDF-Fernsehrates in Bremen. Neben dem Ausbau der  Untertitelung im Fernsehprogramm wurde auch der Zugang zu den  Internetseiten des ZDF für Menschen mit Behinderungen erleichtert.  Sehgeschädigte können auf den neu gestalteten Seiten www.zdf.de und  www.heute.de die Schriftgrößen verändern. Auch im Bereich der so  genannten Hörfilme engagiert sich das ZDF im besonderen Maße: 2006  wurden insgesamt 141 Filme mit Audiodeskription ausgestrahlt.
     13,3 Millionen Menschen in Deutschland habe leichte und schwere  Hörschäden oder sind ganz gehörlos. Nach einer aktuellen Umfrage des  ZDF ist für 82 Prozent der Gehörlosen beziehungsweise Menschen mit  einem hochgradigen Hörverlust die Untertitelung von Fernsehprogrammen zwingend notwendig, um Fernsehsendungen zu verstehen. Aber auch die  Mehrheit der Zuschauer, die eine leichte oder mittlere Hörschädigung  haben, gibt an, dass sie eine Sendung ohne Untertitelung nur  unvollständig verstehen könne und die Untertitelung eine wertvolle  Hilfe sei.
     In den achtziger Jahren hatte das ZDF damit begonnen, Spielfilme,  Dokumentationen, Serien und vergleichbare Programmformate mit  Untertiteln zu versehen. Seit 2001 werden auch aktuelle Sendungen  live untertitelt. Damit sind neben "heue" und "heute-journal" auch  politische Magazine und Diskussionssendungen für Hörbehinderte  barrierefrei zugänglich. Waren im Jahr 2004 nach einer Berechnung von Hörbehinderten-Verbänden rund 18 Prozent des ZDF-Programms mit  Untertiteln versehen, waren es 2006 gut 23 Prozent aller  Sendeminuten. Dabei war das Jahr 2006 auf diesem Gebiet ein  besonderes: Zum ersten Mal gab es auch bei den Übertragungen der  Olympischen Spiele und der Fußball-Weltmeisterschaft eine  durchgehende Untertitelung. Die im Jahr 2005 bei politischen  Sendungen zur Bundestagswahl und der Wahl von Papst Benedikt XVI.  erstmals realisierte Untertitelung von Großereignissen wurde somit  erfolgreich weitergeführt.
     Bei der Untertitelung der Sendungen habe sich die Entscheidung des ZDF bewährt, von einer Eins-zu-Eins-Umsetzung des gesprochenen Wortes abzusehen, erläuterte der ZDF-Intendant. Eine optimale Untertitelung  ermögliche einer breiten Zuschauergruppe das Verständnis des  Programms. Lesetempo, Platzierung der Untertitel, Satz- und  Sinnzusammenhänge spielen dabei eine besondere Rolle. Zu  berücksichtigen sei außerdem die Frage, ob das Lesen auch noch das  gleichzeitige Fernsehen zulässt. Seine großen Erfahrungen auf diesem  Gebiet werde das ZDF auch in den kommenden Jahren nutzen und das  Serviceangebot für behinderte Menschen weiter ausbauen, kündigte  Schächter an.
     Bremen/ Mainz, 28. September 2007 ZDF Pressestelle
  Originaltext:         ZDF Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
  Pressekontakt: ZDF-Pressestelle
  Telefon: 06131 / 70 - 2120 Telefon: 06131 / 70 - 2121
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  95534
  
weitere Artikel: 
- Film und Show als Wegbereiter für Informationsstrecke am Abend / ZDF ändert 2008 sein Programmschema zur Wochenmitte    Mainz (ots) - Ein besserer Fluss der Informationsprogramme und  Filme als Alternative zu den wöchentlichen Fußballsendungen - das  sind die Kennzeichen einer Weiterentwicklung des ZDF-Programmschemas, die zum Jahresanfang 2008 umgesetzt werden soll. "Unsere  Informationssendungen brauchen noch klarere Kanten", sagte  ZDF-Intendant Markus Schächter bei der Vorstellung der  Schema-Modifikation im ZDF-Fernsehrat in Bremen.     Deutlicher ausgewiesene Fernsehfilm- und Serienplätze in der  Wochenmitte sollen zugleich eine zuschauernahe Antwort auf mehr...
 
  
- PHOENIX Sendeplan für Samstag, 29. September 2007    Bonn (ots) - 08.15	Stoiber geht Der lange Abschied von der Macht Film von Ulrich Berls und Ulf Jensen Röller, ZDF/2007     08.45	vor ORT VPS 09.00)     08.45	Reportage vom CSU-Delegiertenabend Von Hans-Werner Fittkau und Alexander Poel, PHOENIX/2007 09.00	München. CSU-Parteitag (VPS 09.00)     anschl. Stoibers Erben - Der Kampf um den CSU-Vorsitz Reportage von Hans-Werner Fittkau und Alexander Poel, PHOENIX/2007     15.00	Hitlers Stellvertreter 2/2: Der Fall des Rudolf Heß Film von Ulrike Bremer, HR/2005 (VPS 14.59) Zeitgeschichte     15.45	Meine mehr...
 
  
- Interaktive Angebote des KI.KA schulen Kinder im Umgang mit Medien / ZDF-Intendant Schächter: Kinderkanal will auf allen Plattformen Ansprechpartner und Hilfe für seine jungen Zuschauer sein    Mainz (ots) - "Kinder kennen keine Welt ohne Handy und Internet.  Viele können eine Maus bedienen, bevor sie Lesen und Schreiben  gelernt haben". Aufgabe des Kinderkanals (KI.KA) sei es deshalb, für  die digitale Zukunft eine Strategie zu entwerfen, die den  öffentlich-rechtlichen Auftrag und die Interesse der Kinder  berücksichtigt und zugleich den Kindern Möglichkeiten bietet,  mitzumachen, sich auszutauschen und spielerisch mit Inhalten  umzugehen. Mit diesen Stichworten beschrieb ZDF-Intendant Markus  Schächter vor dem ZDF-Fernsehrat in mehr...
 
  
- 12 000 Bewerber für BILD-Leserbeirat:  Erste Tagung findet im Oktober 2007 statt    Hamburg (ots) - 12 000 BILD-Leser haben sich in den vergangenen  Monaten für einen Platz im neuen BILD-Leserbeirat beworben. Unter  allen Bewerbern hat die Redaktion von Europas größter Tageszeitung  jetzt 32 Frauen und Männer ausgewählt, die im Oktober 2007 erstmals  zusammenkommen.     Der neue Beirat bildet einen Querschnitt der Gesellschaft - mit  Leserinnen und Lesern aus allen Altersklassen, verschiedenen  Religionen und Bevölkerungsschichten. Er soll der Redaktion helfen,  noch besser auf die Interessen, Sorgen und Probleme der Leser mehr...
 
  
- Frauen nutzen Aufstiegschancen /  ZDF-Gleichstellungsbericht weist deutliche Steigerungen aus    Mainz (ots) - Berufsbilder verändern sich und Frauen nutzen ihre  Bildungs- und Aufstiegschancen. Dies ist einer der Trends, die der  Gleichstellungsbericht des ZDF für das Jahr 2006 ausweist. Vor allem  in den Redaktions- und Verwaltungsberufen erreichen Frauen  mittlerweile höhere Vergütungsgruppen, als dies noch vor einigen  Jahren der Fall war. "Noch nie war eine Frauengeneration so gut  ausgebildet wie heute", sagte die ZDF-Gleichstellungsbeauftragte  Monika Hoffmann bei der Erörterung des Berichts in einer Sitzung des  ZDF-Fernsehrats mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |