Studie: Je jünger, desto eifersüchtiger
Geschrieben am 26-09-2007 |   
 
    Hamburg (ots) - Kein schönes Gefühl, aber sie gehört zur Liebe wie das Salz zur Suppe: Die Eifersucht. Die gute Nachricht: Ob  "Fremdflirten" oder Gespräche über den Ex-Partner - mit dem Alter  nimmt man es gelassener. Das fand die Online-Partnervermittlung  ElitePartner.de in der größten Single-Studie Deutschlands heraus.
  "Fremdflirten" - Tabu Nr. 1
     72 Prozent der Befragten stört es sehr, wenn der Partner mit  jemand anderem flirtet. Jüngere sind dabei empfindsamer als Ältere:  Mit 77 Prozent macht der "Fremdflirt" den unter 30jährigen besonders  viel aus. Dagegen hat nur noch jeder Zweite über 55 Jahren damit ein  Problem.
  Die Ex-Freunde
     Frauen sind besonders eifersüchtig auf die Ex-Partnerinnen ihres  Liebsten: Nahezu jede Zweite mag es nicht, wenn dieses Thema auf den  Tisch kommt. Männer gehen es entspannter an: Nur jeder Dritte hat mit seinen Vorgängern ein Problem - ebenso gelassen nehmen die Älteren  dieses Thema.
  Eigenaktivitäten des Partners
     Wenn der andere abends allein mit "seinen Kumpels" oder "ihren  Mädels" unterwegs ist, missfällt das jedem dritten Befragten. Auch  hier steigt die Toleranzschwelle mit dem Alter: Nur jeder Vierte über 45jährige lässt seinen Partner ungern einen Abend allein losziehen.
  Kommentar: Jüngere haben hohen Romantikanspruch
     "Mit dem Alter steigt die Beziehungserfahrung, man kennt das  verliebte Kribbeln genauso wie Trennungsschmerz. Daraus entwickelt  sich eine gewisse Gelassenheit in Beziehungsdingen" erläutert  Diplom-Psychologe Volker Drewes von ElitePartner.de. "Die  Lebenserfahrung hilft zudem, Verhaltensweisen des Partners besser zu  interpretieren. Junge Paare gehen mit höheren romantischen  Erwartungen in eine Beziehung. Sie lieben oft mit größeren  emotionalen Schwankungen und haben einen deutlichen  Exklusivitätsanspruch auf die Gefühle des neuen Partners."
  Gern stellen wir Ihnen Fotomaterial oder Grafiken zur Verfügung.  Bitte sprechen Sie uns an oder besuchen Sie unseren Pressecenter  (www.ElitePartner.de/Presse).
  Originaltext:         ElitePartner.de Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55165 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55165.rss2
  Pressekontakt: Anna Kalisch EliteMedianet GmbH Telefon: (040) 60 00 95-17 Fax: (040) 60 00 95-99 Anna.Kalisch@ElitePartner.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  94880
  
weitere Artikel: 
- Bio enthält nicht mehr Vitamine als nicht-bio, aber dafür weniger Pestizide    Stuttgart (ots) - Reader's Digest befragt Experten: Sind Obst und  Gemüse aus Bio-Anbau wirklich gesünder als Ware aus konventioneller  Landwirtschaft?     Stuttgart, 26. September 2007. Die Qualität von Obst und Gemüse in Deutschland wird immer besser. Zum einen boomt der Markt der  Bio-Produkte, zum anderen setzen Bauern in der konventionellen  Landwirtschaft immer weniger Pflanzenschutzmittel ein. "Vor 15 Jahren brachten deutsche Landwirte im Durchschnitt fünf Kilogramm  Pflanzenschutzmittel pro Hektar aus - heute sind es dank neuer  Wirkstoffe mehr...
 
  
- Mangelhafte Datensicherheit im Mittelstand / Kostenfreier Leitfaden und interaktiver Test auf www.entscheiderkompass.de    München (ots) - Befragt man den Mittelstand zum Thema Datenschutz  und Datensicherheit sind die Aussagen optimistisch bis positiv. Doch  die Realität sieht anders aus. Mehr als 500 Testteilnehmer  verzeichnete das Portal www.entscheiderkompass.de zum Thema  Datensicherheit. Das Ergebnis des interaktiven Tests: Bei knapp 30  Prozent aller mittelständischen Unternehmen besteht akuter  Handlungsbedarf, knapp 60 Prozent sind nicht ausreichend auf  verschiedene Sicherheitsrisiken vorbereitet.     Rund 90 Prozent der befragten Mittelständler sind mehr...
 
  
- Vorschau M-Commerce: 2008 wird das Jahr der Suchmaschinenbetreiber    Köln (ots) - Fachleute prognostizieren Google die größten Umsätze  / Kräftemessen zwischen Mobilfunkbetreibern und Google, Yahoo! & Co.  bleibt spannend     Köln, 26. September 2007 - Auf dem Mobilfunksektor steht das Jahr  2008 ganz im Zeichen des mobilen Internet. Speziell die dann  jederzeit und an jedem Ort serienmäßig via Handy verfügbaren  Suchmaschinen werden einen Boom erleben. Zumindest ist das die  Ansicht vieler Experten, die die Entwicklung auf dem Markt schon seit Jahren beobachten. Der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft mehr...
 
  
- Welthepatitistag 2007 / Globale Bedrohung durch Hepatitis: Tests wichtiger denn je!    Köln (ots) - Alarmierend: Jeder Zehnte hat Hepatitis. Weltweit  gehören die Spätfolgen der Virushepatitis zu den häufigsten  Todesursachen. Anlässlich des Welthepatitistages 2007 appellieren die Deutsche Leberhilfe e.V. und die Europäische  Leberpatienten-Organisation (European Liver Patients Association,  ELPA), das Bewusstsein für Virushepatitis und ihre dramatischen  Folgen zu schärfen und zu einem Hepatitis-Test zu ermutigen.     Der 4. Welthepatitistag findet am 1. Oktober 2007 in über 44  Ländern statt. Auf europäischer Ebene hat man die mehr...
 
  
- Diabetiker-Cocktail - Warum Zuckerkranke zum Wein auch Kohlenhydrate brauchen    Baierbrunn (ots) - Diabetiker, die gern mal ein Glas Wein trinken, sollten dies am besten zum Essen genießen, rät das Apothekenmagazin  "Diabetiker Ratgeber". Sie benötigen zu Alkohol eine Extraportion  Kohlenhydrate, um eine Unterzuckerung zu vermeiden. Diese kann noch  bis zu zwölf Stunden nach dem Alkoholgenuss auftreten. Der Grund  liegt in der Leber. Sie stellt einerseits Glukose her, die bei Bedarf ins Blut abgegeben wird, um den richtigen Blutzuckerspiegel zu  erhalten. Muss die Leber jedoch Alkohol abbauen, tut sie dies zu  Lasten der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |