Schüler entscheiden: Das muss ein guter Lehrer können!
Geschrieben am 12-09-2007 |   
 
    Köln (ots) - Cool und witzig, motiviert, fachlich kompetent oder  gelassen - Schüler wissen selbst am Besten, in welchen Kategorien  ihre Lehrer eine Note verdienen. Das Schülernetzwerk Spickmich.de  lässt deshalb über die einzelnen Kategorien der Lehrerbenotung  abstimmen. Eines steht jetzt schon fest: Die Benotungskategorien  werden schärfer.
     Mit dem Ende der Sommerferien in Bayern und Baden-Württemberg sind seit dieser Woche wieder alle Schüler zurück in ihren Klassenzimmern. Die Spickmich-Initiatoren haben die Ferienzeit genutzt, um die  Bewertung der Lehrerleistungen im Schuljahr 2007/2008 noch  transparenter und passgenauer zu gestalten. Zusammen mit zahlreichen  Schülern und einer engen Auswahl von Lehrern wurden die Kategorien  der Lehrerbenotung auf www.spickmich.de überarbeitet.
     Das Ergebnis sind zwölf Kategorievorschläge, aus denen nun die  250.000 User von Spickmich.de die zehn wichtigsten Kategorien  auswählen sollen. Zur Wahl stehen dabei unter anderem "Cool und  witzig", "Beliebt", "Guter Stil", "Motiviert", "Menschlich",  "Fachlich kompetent", "Klare Aufgabenstellung bei den Hausaufgaben",  "Faire Prüfungen" und "Faire Noten". Auch die neuen Kategorien sind  wie gewohnt mit einer genauen Beschreibung versehen, um eine  möglichst exakte Benotung zu ermöglichen.
     "Es war vor allem der Wunsch der Schüler weitere Kategorien mit in die Lehrerbenotung aufzunehmen und Inhalte zu ergänzen", erklärt  Spickmich-Initiator Tino Keller. "Spickmich ist ein Netzwerk für  Schüler - deshalb ist es uns wichtig, soviel Gestaltungsmacht wie  möglich an die Nutzer weiterzugeben."
     Mit den neuen Kategorien wird es für Lehrer nicht einfacher. Denn  sie machen die Lehrerbenotung noch schärfer, da die fachliche  Kompetenz in den Fokus rückt. Schüler haben eine ganz klare  Vorstellung von einem guten Lehrer. Es reicht nicht aus der lockere  'Ich-gebe-keine-Hausaufgaben-auf-Typ' zu sein. Vielmehr muss  Unterricht modern, fair und sympathisch gestaltet werden. Die  Mehrheit der Schüler will Lernen und dabei Spaß haben. Eine  Aufgabenstellung, bei der noch nicht alle Lehrer gute Noten bekommen.
  Originaltext:         Spickmich Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66898 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_66898.rss2
  Pressekontakt: Bernd Dicks bernd@spickmich.de Tel: 0160-96 98 45 81
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  92138
  
weitere Artikel: 
- Alternativmedizin eher Frauensache - Umfrage: Vier von zehn Männern vertrauen ausschließlich auf  Schulmedizin    Baierbrunn (ots) - Alternative Heilmethoden wie Akupunktur oder  Homöopathie sind offenbar Frauensache. Eine repräsentative  GfK-Umfrage im Auftrag der "Apotheken Umschau" fand heraus, dass  Frauen der Alternativmedizin deutlich offener gegenüberstehen als  Männer. Der Studie zufolge würden sich zwei Drittel der Frauen  (67,2%), aber nur knapp über die Hälfte der Männer (54,3%) für ein  Naturheilmittel entscheiden, wenn sie beim Arzt die Wahl zwischen  diesem und einem chemischen Medikament hätten. Zudem genießt das  naturwissenschaftliche Denken mehr...
 
  
- Probier's mal mit Gerechtigkeit! / Bei Kolping wird fair gefrühstückt    Köln (ots) - "Frühstücken müssen alle. Wenn wir dabei regelmäßig  fair gehandelte Produkte verwenden, bringen wir gleichzeitig mehr  weltweite Gerechtigkeit auf den Weg", erläutert Dagmar Hoseas vom  Bundesvorstand des Kolpingwerkes Deutschland. Jetzt will sie im  Verband wie im eigenen Umfeld für den Fairen Handel sensibilisieren.  Deshalb lädt sie ihre Arbeitskollegen in Hannover am 21. September  2007 zu einem Fairen Frühstück ein. Auch in der Verbandszentrale in  Köln sowie in vielen weiteren Kolpingsfamilien, Kolping-Einrichtungen und -Bürogemeinschaften mehr...
 
  
- Bundesliga im Performance-Check von HORIZONT SPORTBUSINESS: Bayern dominiert, Stuttgart holt auf, Hertha stürzt ab    Frankfurt am Main (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     13 Experten überprüfen die 18 Fußball-Erstligisten auf Aspekte wie Marke, Management und Sponsorenstruktur     Was der FC Bayern in dieser Saison sportlich wieder unter Beweis  stellen will, hat er im Performance-Check von HORIZONT SPORTBUSINESS  (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) schon erreicht: Der  Rekordmeister ist in der neunten Auflage des Tests mehr...
 
  
- Bayerisches Fernsehen / Donnerstag, 13. September 2007, 23.15 Uhr / KOMPASS / Auslandsmagazin    München (ots) - Folgende Beiträge sind vorgesehen:     1.)	KOLUMBIEN:      Panzerweste für's Dirndl     2.)	CHINA: 	       Oktoberfest in Olympiastadt     3.)	ISRAEL:	       Ein Bett auf dem Schrottplatz     4.)	SCHWEDEN:	       Jeder Mensch eine Nummer     5.)	GRIECHENLAND:   Verbrannte Erde vor den Wahlen     Moderation: Karola Baier  Originaltext:         BR Bayerischer Rundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7560 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_7560.rss2  Pressekontakt: BR Bayerischer Rundfunk mehr...
 
  
- Ohne Versorgungslücke früher in den Ruhestand: Neuer Haufe Taschenguide "Eher in Rente" erschienen    Freiburg (ots) - Die Rente mit 67 ist beschlossene Sache: Ab 2012  wird das Renteneintrittsalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre  erhöht. Was aber geschieht, wenn eine  Berufstätigkeit bis zum  Renteneintrittsalter nicht gewünscht oder nicht möglich ist? Neben  persönlichen Motiven können auch Kündigung durch den Arbeitgeber oder Erwerbsunfähigkeit die Lebensarbeitszeit verkürzen. Mit welchen  Einbußen muss man bei der gesetzlichen Rente rechnen und wie lassen  sich diese ausgleichen? Viele Bürger fühlen sich bei der Planung  ihrer Rente und mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |