Die Meistgefundenen / Welche deutschen Spitzenpolitiker am häufigsten von Google gefunden werden
Geschrieben am 07-09-2007 |   
 
    Berlin (ots) - 
     Politiker hinterlassen Spuren - auch virtuell. Im Schnitt wird  jeder Bundestagsabgeordnete auf ein paar tausend Seiten im Web  erwähnt. Der Informationsdienst POLIXEA Portal  ( www.polixea-portal.de ) testete, wie viele Treffer die weltweit  führende Suchmaschine Google bei der Eingabe des vollen Namens und  des Parteikürzels (z.B. Rainer Brüderle FDP) für die einzelnen  Politiker ermittelt. Nicht überraschend: Spitzenreiterin ist  Bundeskanzlerin Angela Merkel. Aber auch SPD-Parteichef Kurt Beck  kann sich freuen. Mit deutlichem Abstand zu den Nachfolgenden kommt  er auf Platz zwei. Ziemlich gut, wenn man bedenkt, dass ihm  regelmäßig geringe Zugkraft nachgesagt wird. Auch wenn die Resultate  keine Rückschlüsse auf die Popularität der einzelnen Politiker  zulassen, mag mancher darin ein Indiz für die öffentliche Wahrnehmung der jeweiligen Person und deren politischer Arbeit erkennen.
     Wie schnell sich das Internet entwickelt und wie rasant die Zahl  der Webseiten anwächst, kann man an der aktuellen Internet-Erhebung  von POLIXEA Portal erkennen: getestet wurde, welche Politikerinnen  und Politiker in der Suchmaschine Google am häufigsten gefunden  werden. Im November 2004, dem Zeitpunkt des letzten Tests, erreichte  der damalige Kanzler Gerhard Schröder 268.000 Treffer. Im August 2007 kommt er bereits auf über eine Million Einträge. Damit ist Schröder  nach der amtierenden Kanzlerin immer noch der meistgefundene  (Ex-)Politiker. Die Erhebung wurde am 27./28. August 2007  durchgeführt. Als Suchbegriff wurden der vollständige Name und das  Parteikürzel (CDU, SPD, CSU, FDP, Linke und Grüne) eingegeben.
     Unerreicht an der Spitze steht Angela Merkel. Über 1.600.000 Mal  wird sie von Google gefunden. Ministerpräsident Kurt Beck belegt mit  1.100.000 Treffern Platz 2. Danach folgen sein saarländischer Kollege Peter Müller (746.000 Ergebnisse) und Vizekanzler Franz Müntefering  (743.000). In die Top Five schaffte es auch ein Mann, der eigentlich  bereits seinen Rückzug angekündigt hat - Friedrich Merz (651.000).  Nach dem bayerischen Noch-Ministerpräsidenten und CSU-Chef Edmund  Stoiber (593.000) und Innenminister Wolfgang Schäuble (570.000), der  sich von Amts Wegen im Netz auskennt, kommt die erste große  Überraschung: Linkspartei-Vize Klaus Ernst erreicht 511.000 Treffer.  Familienministerin Ursula von der Leyen (452.000) und  Grünen-Vorsitzende Claudia Roth (430.000) komplettieren die ersten  Zehn.
     Ehemalige Größen des bundesdeutschen Politikbetriebes müssen den  Vergleich mit ihren Nachfolgern übrigens oft nicht scheuen. Gerhard  Schröder überflügelt sogar noch knapp seinen Nachfolger Beck. 2004  War er allerdings noch mit weitem Abstand Spitzenreiter. Helmut  Schmidt erlebt mit 550.000 Treffern auch im Internet eine wahre  Renaissance (das wäre Platz 9). Auch Ex-Außenminister Wolfgang  Gerhard (500.000), dessen Chef Helmut Kohl (470.000) und der erste  Kanzler, Konrad Adenauer (460.000 Google-Treffer), schneiden  hervorragend ab. So mancher aktive Sozialdemokrat würde sich über das Ergebnis Willy Brandts (385.000) freuen. Joschka Fischer kommt  immerhin noch auf etwas mehr als 200.000 Treffer. Bundespräsident  Horst Köhler wird übrigens, setzt man das Kürzel CDU zu seinem Namen, 320.000 Mal gefunden.
     Natürlich ist die Erhebung nur eine Spielerei und manche  Ergebnisse müssen gewichtet werden. Mit einem "Allerweltsnamen" kann  der eine oder andere Politiker schon von Namensvettern profitieren,  die ihm von der Suchmaschine zugeteilt werden. Überprüft man das  Ergebnis von Ministerpräsident Peter Müller, wird allerdings schnell  klar, dass er nur auf geringe Mitnahmeeffekte setzen kann. Deutlich  ist, dass sich Internetaktivitäten positiv auf die Auffindbarkeit  auswirken. In der Tendenz sind also die Ergebnisse der  POLIXEA-Erhebung durchaus aussagekräftig.
     Die gesamten Ergebnisse finden Sie unter  http://www.polixea-portal.de .
  Originaltext:         POLIXEA Portal Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/56921 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_56921.rss2
  Pressekontakt: Dr. Matthias Schöberl, Chefredakteur POLIXEA Portal, Unter den Linden 38, 10117 Berlin, Tel.: 030 59003440, matthias.schoeberl@polixea.net
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  91480
  
weitere Artikel: 
- eHealth: Elektronische Patientenquittung von careon schafft Transparenz für BKK-Versicherte    Tübingen (ots) - Das Gesundheitswesen ist der größte  Wirtschaftssektor Deutschlands. Die Ausgaben der Gesetzlichen  Krankenversicherung (GKV) liegen jährlich bei über 140 Mrd. Euro.  Gesetzlich Versicherte (70 Mio. Menschen in Deutschland) wissen aber  nicht, welche medizinischen Leistungen in welcher Höhe für sie  abgerechnet werden. Das ändert sich mit einer neuen eHealth-Anwendung von careon.     Die BKK PricewaterhouseCoopers, BKK Ernst & Young und die BKK  Wirtschaft & Finanzen sind die ersten Krankenkassen in Deutschland,  die für ihre mehr...
 
  
- Prominente Unterstützung der bpt-Impfkampagne "geliebt - gesund - geimpft": Fernsehmoderatorin Petra Neftel engagiert sich für den Impfschutz von Hunden und Katzen    Frankfurt am Main (ots) - Es herrscht reger Andrang in der kleinen Hamburger Tierarztpraxis.  Vom süßen Cocker Spaniel bis zur  kuscheligen Perserkatze finden sich die unterschiedlichsten Heimtiere im Wartezimmer.  Spätestens wenn den Tieren etwas fehlt, bringen ihre Besitzer sie hierher - so auch Fernsehmoderatorin Petra Neftel ihre  beiden Katzen Paula und Anton. Doch viel zu wenige Tierhalter kümmern sich um die einfachste Vorbeugung von Krankheiten, nämlich das  Impfen. Darauf macht der Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) mehr...
 
  
- PHOENIX Sendeplan für Sonntag, 9. September 2007    Bonn (ots) - 08.15	Meine Geschichte - Trümmerjahre Ursula Jaspert Moderation: Jürgen Engert, PHOENIX / WDR/2006 Meine Geschichte     	THEMA. Islamische Lebenswelten 08.30	Abitur mit Allahs Segen Das Islamische Gymnasium Wien Film von Christel Fink, SWR/2007 Glauben und Leben     09.00	Islam heißt Hingabe - Was Muslime glauben Film von Uwe Mönninghoff, SWR/2007 Glaubenswelten     09.15	Koran und Kopftuch im Klassenzimmer Islamunterricht an bayerischen Schulen Film von Birgit Rätsch-Langejürgen, BR/2006 Glaubenswelten 	Ende THEMA. Islamische Lebenswelten mehr...
 
  
- Das Erste / Geplante Themen des "Bericht aus Berlin" am Sonntag, 9. September 2007, um 18.30 Uhr im Ersten    München (ots) - 1. Abgehängt und unterbezahlt - Leiharbeiter in  Deutschland Trotz Tarifverträgen, trotz Mindestlohnvereinbarungen: Immer mehr  Konzerne weichen auf billigere Leiharbeiter aus - bis zu einem  Drittel ihrer Belegschaft. Sie senken damit zwar massiv ihre  Lohnkosten - unterlaufen aber Tarifverträge und Vereinbarungen zum  Kündigungsschutz. SPD und Gewerkschaften wollen diesen Missbrauch  jetzt per Gesetz verbieten; der Union aber geht das zu weit. Autoren: Thomas Kreutzmann und Jürgen Osterhage     2. Volksaktie oder Großinvestor mehr...
 
  
- Vorschau für Video: AFP/Agenda/Video Agenda für Video am Freitag, 7. September    Berlin (ots) - AFPTV sendet heute die folgenden Videoangebote in  deutscher Sprache:     Stimmengewinne für gemäßigte Islamisten erwartet RABAT Bei den Parlamentswahlen in Marokko heute lassen Umfragen klare  Stimmengewinne für die gemäßigten Islamisten erwarten. Die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung orientiert sich an der AKP, die gerade  in der Türkei die Parlamentswahlen gewonnen und den  islamisch-konservativen Politiker Abdullah Gül zum Präsidenten  gewählt hat. -Reportage (bereits gesendet)     Schauspieler Thompson will Reagan mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |