| | | Geschrieben am 06-09-2007 Philip Morris GmbH erhält Deutschen Kulturförderpreis 2007
 | 
 
 Berlin (ots) - Die Philip Morris GmbH wurde am 6.September in
 Berlin mit dem Deutschen Kulturförderpreis für herausragende
 unternehmerische Kulturförderung ausgezeichnet. Das Unternehmen
 erhielt den Preis vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI für
 das Projekt "PINK", das Museumsbesuche für sozial und körperlich
 benachteiligte Gruppen ermöglicht.
 
 Auf Initiative der Philip Morris GmbH bietet die Pinakothek der
 Moderne in München seit 2003 für Jugendliche aus sozialen
 Brennpunkten, Blinde und Sehbehinderte und Gruppen aus verschiedenen
 sozialen Hilfsnetzwerken die Möglichkeit an speziellen
 Kunstgesprächen und Workshops in der Pinakothek der Moderne in
 München teilzunehmen. Die Programme sind auf die individuellen
 Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt. Bei Einschränkungen der
 körperlichen Mobilität werden kurze Routen gewählt und die Teilnehmer
 mit Sitzgelegenheiten versorgt. Für Blinde und Sehbehinderte stehen
 Orientierungshilfen in Reliefdruck sowie Nachbildungen von
 Kunstwerken als Tastobjekte zur Verfügung. Die Gruppen werden mit
 Fachkenntnis und kreativen Methoden unterstützt, eigene Wege zur
 Kunst zu entdecken.
 
 Die Philip Morris GmbH zählt mit zu den "Erbauern" der Pinakothek
 der Moderne und hat seit der Eröffnung im Jahr 2002 ihr langfristiges
 Engagement durch verschiedene Projekte bestätigt. So zum Beispiel mit
 der bislang größten Retrospektive des amerikanischen Künstlers Dan
 Flavin in Deutschland, die von November 2006 bis April 2007 in der
 Pinakothek der Moderne zu sehen war. Seit über 30 Jahren fördert die
 Philip Morris GmbH an ihren Standorten München, Berlin und Dresden
 Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und vergibt Stipendien an
 Nachwuchskünstler. Durch die Auseinandersetzung mit neuen Ideen und
 ungewöhnlichen Perspektiven bekennt sich das Unternehmen zu
 Innovation, Kreativität und Diversität - in seiner Kunstförderung wie
 in seiner allgemeinen Unternehmenspolitik.
 
 Der Deutsche Kulturförderpreis wird vom Kulturkreis der deutschen
 Wirtschaft im BDI verliehen. Prämiert werden kreative Förder- und
 Sponsoringkonzepte in den Kategorien kleine, mittlere und große
 Unternehmen, die Risikobereitschaft zeigen und auf Nachhaltigkeit
 angelegt sind. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Festaktes am
 6. September 2007 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt.
 
 Originaltext:         Philip Morris GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/37922
 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_37922.rss2
 
 Pressekontakt:
 Elfriede Buben
 Manager Externe Kommunikation
 Tel.:	0 89.72 47-16 71
 Mail:	elfriede.buben@pmintl.com
 Web: 	www.philipmorris.de
 
 Weitere Informationen zum Projekt "PINK" erhalten Sie unter:
 www.pinakothek.de/palais-pinakothek/pink/pink.php
 
 Weitere Informationen zum Deutschen Kulturförderpreis erhalten Sie
 unter:
 www.kulturkreis.org
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 91333
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Der Tenor unserer Zeit - Kommentar von Michael Stenger    Essen (ots) - Der letzte Vorhang ist gefallen, die Musikwelt  trauert: Big P. hat den Kampf gegen den Krebs verloren. Eine  Jahrhundertstimme ist verstummt. Ein Sänger, der auch viele Menschen  mitnahm, die sonst nicht die feinen Räume der Klassik betreten. Man  kennt ihn: eine gewaltige Erscheinung, in jeder Hinsicht. Eine  männliche Diva. Eine Stimme, die Arenen füllte. Ein Sympathieträger,  der uns zeigte, wie kommerziell die Klassik wirklich sein kann.      Sein Sterben war ein langes Sterben. Eine hoffnungslos unheilbare Krankheit: Bauchspeicheldrüsenkrebs. mehr...
 
WAZ: Marco bleibt in Haft: Vorwürfe schaden - Kommentar von Stefan Wette    Essen (ots) - Prozesse über die Medien zu führen, ist ein heikles  Geschäft. So mancher Rechtsanwalt hat damit schon Schiffbruch  erlitten. Die Folgen hat immer sein Mandant zu tragen.  Im Fall Marco ist in dieser Hinsicht so ziemlich alles schief  gelaufen. Erst appellieren Marcos Angehörige an Öffentlichkeit und  Politik, dem Jungen zu helfen. Dann wecken seine Anwälte Erwartungen, die Freilassung stünde bevor. Und als das Gefängnistor geschlossen  bleibt, sprechen sie von einer skandalösen Entscheidung und werfen  der Politik vor, sich zu mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Marco weiter in U-Haft    Bielefeld (ots) - Ob die Vorwürfe gegen den 17-jährigen Marco aus  dem niedersächsischen Uelzen stimmen oder nicht - was sich da seit  mehreren Monaten in der Türkei abspielt, ist eine absolute Frechheit. Mit der eigentlich gebotenen Suche nach der Wahrheit hat das nichts,  aber auch rein gar nichts mehr zu tun. Die türkische Justiz verschleppt und spielt unnötig auf Zeit. Der  Grund ist einfach. Es geht um die Demonstration von Macht. Mit großem Getöse haben sich nach der Festnahme des Jugendlichen aus Uelzen  bundesdeutsche Politiker für seine mehr...
 
LVZ: Der Klassik-Popularisierer    Leipzig (ots) - Von Peter Korfmacher Luciano Pavarotti hat mehr Tonträger verkauft als jeder andere  klassische Künstler. Gut doppelt so viele übrigens wie die beiden ja  auch ziemlich erfolgreichen Kollegen von den Drei Tenören, Placido  Domingo und José Carreras, zusammen. Und so verliert die Musikwelt  mit seinem Tod nicht nur einen Ausnahme-Tenor, der klassische  Musikmarkt muss sich auch vom letzten uneingeschränkt  funktionsfähigen Goldesel verabschieden. Vorher kann er sich immerhin noch einmal freuen über die Verkaufserfolge, die sich mehr...
 
Historische Sakralbauten - Orte der Einkehr und des Gebets    Osnabrück (ots) - DBU-Bilanz zum "Tag des offenen Denkmals" - 590  Projekte mit 117 Millionen Euro gefördert     "Kirchen und Kathedralen sind wichtige Zeugnisse unsere Kultur,  die es besonders zu pflegen und schützen gilt". Mit diesen Worten  stellte Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen  Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Bilanz der DBU zum 15. "Tag des  offenen Denkmals" am Sonntag vor. Er steht in diesem Jahr unter dem  Motto: "Orte der Einkehr und des Gebets - historische Sakralbauten".  590 Modellprojekte zur Pflege national mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |