| | | Geschrieben am 01-09-2007 Ein Jahrhundert Kultur bei Bayer: Horst Köhler und Jürgen Rüttgers würdigten Bayer-Engagement / Werner Wenning: "Kulturarbeit wird weiterhin engagiert fortgesetzt"
 | 
 
 Leverkusen (ots) -
 
 - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
 
 "Wir sind überzeugt, auch den eigenen Erfolg zu fördern, wenn wir
 an unseren Standorten die intensive und kritische Auseinandersetzung
 mit kulturellen Themen unterstützen", betonte der
 Vorstandsvorsitzende der Bayer AG Werner Wenning, am Samstag, 1.
 September 2007 im Erholungshaus Leverkusen. Im Beisein von
 Bundespräsident Horst Köhler und NRW-Ministerpräsident Jürgen
 Rüttgers fand dort die Eröffnung der 100. Spielzeit der
 Bayer-Kulturabteilung statt. Wenning dankte den prominenten Gästen
 für die besondere Wertschätzung, die sie mit ihrer Anwesenheit der
 kulturellen Arbeit und damit dem Unternehmen entgegen gebracht
 hätten. "Ein erfolgreiches Kulturjahrhundert wie das vergangene - das
 verpflichtet auch für die Zukunft", sagte Wenning.
 
 In seiner Festansprache hob der Bundespräsident hervor:"Ich
 wünsche mir eine Gesellschaft, in der allen Menschen Kunst und Kultur
 zugänglich sind. Sie sind ein Lebenselixier. Und wo Eltern in
 Bildungs- und Kulturferne leben, da darf das wenigstens keine
 Barriere für ihre Kinder sein."
 
 Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers lobte
 die Aktivitäten des Bayer-Konzerns als vorbildlich. Kunst und Kultur
 seien zentrale Standortfaktoren und kein Beiwerk, sagte Rüttgers. Er
 ermutigte Bayer, die Kulturförderung auf hohem Niveau fortzusetzen -
 auch in Zeiten strafferer Budgets.
 
 Werner Wenning dankte dem Leiter der Bayer-Kulturabteilung Nikolas
 Kerkenrath für sein langjähriges kreatives Wirken und versprach, die
 Kulturarbeit weiterhin engagiert fortzusetzen. "Unsere kulturellen
 Aktivitäten ermöglichen es uns, neben unseren Mitarbeitern auch
 unsere Nachbarn, unsere Geschäftsfreunde sowie eine breite
 Öffentlichkeit in das gesellschaftliche Handlungssystem unseres
 Unternehmens einzubinden", sagte der Bayer-Chef.
 
 Die Kulturförderung bei Bayer ist eine der traditionsreichsten der
 deutschen Wirtschaft. Die Festveranstaltung im Erholungshaus - seit
 1908 die Hauptspielstätte der Bayer-Kulturabteilung - bildete den
 Auftakt zur Jubiläumssaison. Das anspruchsvolle und facettenreiche
 Programm wird rund 100 Veranstaltungen in den Sparten Musik, Tanz,
 Theater und Bildende Kunst umfassen.
 
 Das musikalische Programm des Abends gestalteten der Dirigent
 Helmut Müller-Brühl und das Kölner Kammerorchester. Das Ensemble -
 der Bayer-Kulturförderung seit mehr 80 Jahren eng verbunden - spielte
 Werke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus
 Mozart. Die französische Pianistin Claire-Marie Le Guay
 interpretierte Beethovens 4. Klavierkonzert.
 
 Höhepunkte der 100. Spielzeit
 
 Die Bayer Kulturabteilung setzt in ihrem Jubiläumsspielplan auf
 Klassiker verschiedener Genres und Epochen. Diese spiegeln die
 Geschichte eines Jahrhunderts kulturellen Engagements wider. Mit
 hochkarätigen Gastspielen von Künstlern aus dem In- und Ausland
 schlägt das Programm eine Brücke zwischen dem Kulturland
 Nordrhein-Westfalen und Europa.
 
 Hinweis an die Redaktionen:
 
 Fotos von der Veranstaltung stehen anschließend im Internet zur
 Verfügung unter: www.presse.bayer.de
 
 Weitere Informationen finden Sie unter www.kultur.bayer.de .
 
 Bayer: Science For A Better Life - Gesellschaftliches Engagement
 Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf
 den Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien. Im
 Jahr 2006 erzielte es einen Jahresumsatz von rund 29 Milliarden Euro.
 Als bedeutender wirtschaftlicher Konzern mit etwa 106.000
 Beschäftigten fühlt sich Bayer seinen Standorten verbunden und
 be-kennt sich zur Rolle eines nachhaltig agierenden sowie sozial und
 ethisch handelnden Unternehmens: Ökonomie, Ökologie und soziales
 Engagement haben bei Bayer den gleichen, hohen Stellenwert. Jährlich
 stellt der Konzern weltweit etwa 50 Millionen Euro für 300
 Förderprojekte aus Bildung und Forschung, Umwelt, Gesundheit und
 Soziales sowie Sport und Kultur zur Verfügung. Das Credo "Bayer:
 Science For A Better Life" unterstreicht den Anspruch des
 Unternehmens, gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Weitere
 Informationen sowie der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht der Bayer AG
 sind im Internet unter www.bayer.de zu finden.
 
 Originaltext:         Bayer AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/12693
 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_12693.rss2
 ISIN:                 DE0005752000
 
 Ansprechpartner:
 Oliver Günther, Tel.: 0214-30-21241
 E-Mail: oliver.guenther.og1@bayer-ag.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 90266
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ots.Audio: Horst Köhler und Jürgen Rüttgers würdigen 100 Jahre Bayer Kulturarbeit!    Leverkusen (ots) -      - Querverweis: Audiomaterial ist unter      http://www.presseportal.de/audio und http://www.multimedia.mecom.eu abrufbar -     Anmoderation (live im Studio) Im Rahmen eines großen Festaktes hat Bundespräsident Horst Köhler  gestern (1. September) die 100. Spielzeit der Bayer Kulturabteilung  eingeläutet. Neben dem Bundespräsidenten waren auch viele weitere  prominente Gäste vor Ort: NRW-Landesvater Jürgen Rüttgers und als  Hausherr Werner Wenning, der Vorstandsvorsitzende der Bayer AG. Das  Unternehmen ist einer der traditionsreichsten mehr...
 
Der Deutsche Hörbuchpreis 2008 geht in die Bewerbungsphase    Köln (ots) - Der Wettbewerb um den 6. Deutschen Hörbuchpreis ist  ab heute eröffnet. Der Preis geht an die qualitativ besten und  innovativsten Hörbücher aus dem Erscheinungsjahr 2007. Die  Preisverleihung unter der Schirmherrschaft der WDR-Intendantin Monika Piel findet im Rahmen der lit.COLOGNE am 10. März 2008 in Köln statt.     Der Deutsche Hörbuchpreis wird verliehen in den sieben Kategorien: "Beste Information", "Bestes Kinder- und Jugendbuch", "Bester  Interpret", "Beste Interpretin", "Beste Fiktion", "Beste  verlegerische Leistung" und mehr...
 
ZEIT FORUM KULTUR: "Martensteins Welt"-Tour mit Smudo, Meret Becker, Dirk Bach, Rezzo Schlauch und anderen    Hamburg (ots) - Das ZEIT FORUM KULTUR tourt mit "Martensteins  Welt" durch Köln, Berlin, Hamburg und München. Smudo, Meret Becker,  Anna Thalbach, Boris Aljinovic, Dirk Bach, Rezzo Schlauch und andere  Prominente lesen ihre Lieblingstexte von ZEIT-Kolumnist Harald  Martenstein. Der Autor liest auch. Moritz Müller-Wirth (DIE ZEIT)  führt durch die Abende.     Endlich ist er da, der neue Kolumnen-Band von Harald Martenstein - "Männer sind wie Pfirsiche. Subjektive Betrachtungen über den Mann  von heute mit einem objektiven Vorwort von Alice Schwarzer." mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: "Super Nanny" Katharina Saalfrank wünscht politische Nachhaltigkeit    Köln (ots) - Katharina Saalfrank, die am Mittwoch als "Die Super  Nanny" wieder bei RTL in Aktion tritt, wünscht ihrer Sendung mehr  politische Nachhaltigkeit. In einem Interview mit dem "Kölner  Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) erklärte die Diplom-Pädagogin auf  die Frage, warum sie ihre Sendung und ihre Prominenz nicht dazu  nutzt, konkrete Forderungen an die Sozialpolitik zu stellen, dass  dies das Format der RTL-Sendung nicht vorsehe. "Ich versuche im  Rahmen meiner Möglichkeiten aktiv zu sein. Ich bin SPD-Mitglied und  formuliere dort mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Rückzug Gerolsteiners als Radsport-Sponsor    Bielefeld (ots) - Wieder kein schöner Tag für den deutschen  Radsport. Ein weiterer Fahrer von T-Mobile wurde positiv auf ein  Dopingmittel getestet. Außerdem steigt mit Gerolsteiner der nächste  Großsponsor aus. Der Mineralwasser-Hersteller begründet den Rückzug zwar mit einer  geänderten Marketingstrategie und nicht mit den zahlreichen  Dopingfällen der letzten Jahren - aber dennoch ist es ein  verheerendes Signal.  Vor allem aber trifft es die Falschen. Manager Hans-Michael Holczer  hat wie wenige andere den Kampf gegen die Seuche des Sports mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |